Tagelang war die App vom Wahl-O-Mat auf der Nummer 1 der Spielecharts bei Google Play und iOS. Ja, richtig gelesen. In den Spiele-Hitlisten, nicht etwa bei den Anwendungen. Und entsprechend stehen da auch im Android-Appstore die Bezeichner „Über dieses Spiel“ und dazu ist eigentlich alles gesagt. sowie „Dieses Spiel bewerten“. Schon vor einem Jahrzehnt stellten wir den Wahl-O-Mat vor: Thesen, Auswahl, Empfehlung. Dazu gibt es nun wirklich nichts mehr zu sagen, auch wenn die Newsportale es versuchen. Doch zur Bewertung des Spiels, dazu gibt es Fakten: 3,0 Sterne. In diesem Beitrag wollen wir versuchen die Gründe für die recht schlechte Spielebewertung herauszufinden.

Warum der Wahl-O-Mat als Spiel in den Stores ist? Ich finde dazu nur die Info, dass er kein Spiel sei von einer Agentur, welche eine Alternative an den Start bringen wollte und ihn für einige konzeptionelle Punkte hart kritisierte. Dazu kommen wir gleich. Wenn Hearthstone und die Galaxy of Heroes aber als ähnliche Spiele angezeigt werden, dann hebt sich meine Augenbraue wie bei Spock aus Star Wars. Oder ist genau das die Absicht der Macher? Andere Zielgruppen erreichen als das ZDF-Politikmagazin 22:15 Uhr. Womöglich.

Die schlechte Bewertung des Wahl-O-Mat

Ob nun Spiel oder nicht. Jedenfalls haben die durchschnittliche Bewertung von 3 Sternen bei 8530 Rezensionen und gerade einmal 1 Mio Downloads bei Google Play sowie 3,0 bei iTunes (1927 Bewertungen), einen anderen Grund als schlechtes Gameplay und miese Grafik der Monster.

‎Wahl-O-Mat
‎Wahl-O-Mat
Entwickler: bpb
Preis: Kostenlos
Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat
Preis: Kostenlos

Beachten muss man zunächst, dass von den Reviews nur wenige aus dem Februar 2025 sind. Aktuell sind lediglich 66. Im Februar 2025 gab es folgende Bewertungsverteilung für die Wahl-O-Mat App:

  • 1 Stern: 33 Bewertungen
  • 2 Sterne: 13 Bewertungen
  • 3 Sterne: 5 Bewertungen
  • 4 Sterne: 1 Bewertung
  • 5 Sterne: 14 Bewertungen

Der Durchschnitt der Bewertungen liegt bei etwa 2,24 Sternen. Und das Ergebnis stammt nicht davon, dass die Nutzer mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind. Soweit kommen sie gar nicht.

Analyse der Nutzerbewertungen: Tiefere Einblicke

Die Bewertungen der Wahl-O-Mat App zeigen einige klare Muster auf, die von den Nutzern kritisiert werden:

  1. Technische Probleme: Viele Nutzer berichten von technischen Schwierigkeiten wie Abstürzen der App oder Problemen beim Speichern der Fortschritte, besonders wenn die App in den Hintergrund rückt oder der Fokus verloren geht.
  2. Nutzerfreundlichkeit: Die Bedienbarkeit der App wird häufig bemängelt. Probleme beim Wechsel zwischen verschiedenen Teilen der App, unklare Navigation und eine als unübersichtlich empfundene Benutzeroberfläche sind wiederkehrende Kritikpunkte.
  3. Inhaltliche Kritik: Einige Nutzer fühlen sich von den gestellten Thesen nicht ausreichend repräsentiert oder kritisieren die Auswahl und Formulierung der Fragen als nicht ausgewogen oder irrelevant.

Diese Faktoren tragen zusammen zu einer insgesamt niedrigen Bewertung der App bei. Die Kritikpunkte scheinen sich überwiegend auf eine Kombination aus technischen Mängeln und einer als mangelhaft wahrgenommenen Benutzererfahrung zu konzentrieren, was die Gesamtwahrnehmung der App erheblich beeinträchtigt.

Aus den kritischen Bewertungen von Februar 2025 können wir folgende Aussagen hervorheben:

  1. „Die Idee war und ist extrem gut und wahrscheinlich auch notwendig für politische Bildung. Doch das Interface ist katastrophal schlecht, und dass in 2025! Updates bringen nur neue Fehler, ohne alte zu beheben.“ – Bewertung mit 2 Sternen.
  2. „Warum auch immer, sind pro bei Bundesland nicht alle Parteien vertreten. Man kann nicht mal alle relevanten Parteien wählen, und das in einer Demokratie! Dazu läuft die App instabil.“ – Bewertung mit 2 Sternen.
  3. „App ist größter Müll! Und dafür werden Steuergelder verschwendet. Dauernd Abstürze, unvollständige Listen von Parteien und eine Navigation, die jeden Benutzer verjagt.“ – Bewertung mit 1 Stern.

Diese Aussagen spiegeln deutlich die Unzufriedenheit der Nutzer wider. Besonders peinlich für eine deutsche App im Jahr 2025 ist die Tatsache, dass trotz der fortschrittlichen Technologien und hohen Erwartungen an digitale Dienste, grundlegende Probleme wie schlechte Nutzerführung, mangelhafte Parteienrepräsentation und technische Instabilität weiterhin bestehen. Diese Aspekte sollten in einem digital fortgeschrittenen Land wie Deutschland nicht nur als enttäuschend, sondern als inakzeptabel angesehen werden, zumal wenn es um eine App geht, die die politische Bildung und Partizipation fördern soll.

Alternative Lösungen: Webversion und andere Apps

Check App meint: Für Nutzer, die mit der Wahl-O-Mat App frustriert sind, bietet sich als Alternative die Nutzung der Webversion an. Diese ist oft stabiler und umfassender. Zusätzlich stehen alternative Apps zur Verfügung, die möglicherweise eine bessere Benutzererfahrung bieten. Für eine tiefergehende Analyse und individuelle Beratung kann auch künstliche Intelligenz genutzt werden, um sich durch die politischen Programme zu navigieren und eine informierte Wahlentscheidung zu treffen. Mehr zum Thema KI und politische Entscheidungsfindung findet ihr in unserem Artikel „Wie Künstliche Intelligenz die Bundestagswahl 2025 beeinflusst – Chance und Risiko zugleich“. Für eine fundierte Entscheidung bei der Bundestagswahl 2025 empfiehlt es sich, weitere Apps wie DEMOCRACY, FaceTheFacts und PolitPro zu nutzen, die tiefergehende Einblicke in politische Prozesse bieten und dabei helfen, Fakten von Desinformation zu unterscheiden.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort