Es gibt Fragen, die sich die Menschheit seit Jahrhunderten stellt: Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Warum fallen Toastscheiben immer auf die Butterseite? Und warum bestellen so viele Menschen über Lieferando, obwohl die Pizza dort teurer ist und Pizzeriabesitzer hinter vorgehaltener Hand fluchen?

Diese Frage stellte sich auch ein Nutzer in r/FragReddit, seines Zeichens Pizzeria-Besitzer, der nicht verstand, warum seine Stammkunden plötzlich lieber über die Plattform bestellten, statt einfach direkt anzurufen. Die Antworten auf seinen Post? Ein gnadenlos ehrlicher Blick in die Abgründe der modernen Bequemlichkeitsgesellschaft.

„Ich hasse telefonieren.“ – Das Ende der mündlichen Kommunikation

Die mit Abstand häufigste Antwort? Niemand telefoniert mehr gerne.

„Ich HASSE telefonieren.“ – u/Strawberry_Smoothie

„Ich würde nackt durch einen Morast voller Blutegel waten, wenn ich mir dafür ein einziges Telefonat ersparen könnte.“ – u/CorHydrae8

„Wenn ich Essen bestelle, dann will ich so wenig Interaktion wie möglich.“ – u/SensitiveSirs

Die Abneigung gegen das Telefonieren geht dabei weit über reine Faulheit hinaus. Viele User berichten von echten sozialen Ängsten oder unangenehmen Erfahrungen mit überforderten, gestressten oder schwer verständlichen Mitarbeitern am Telefon. Das Problem ist also nicht der Kunde – sondern die Telefonbestellung selbst.

Bargeld? In welchem Jahrhundert leben wir?

Viele Menschen haben schlichtweg kein Bargeld mehr im Haus. Während viele Restaurants immer noch auf Barzahlung setzen, bietet Lieferando eine simple Lösung: Paypal, Apple Pay, Kreditkarte – ein Klick, und das Essen ist bezahlt.

„Ich hatte schon öfter den Fall, dass mich der Lieferant erst zur Bank fahren musste, weil ich kein Bargeld hatte. Nie wieder.“ – u/AjizaTsana

„Wenn ein Restaurant keine Kartenzahlung anbietet, dann bestelle ich eben woanders.“ – u/Dry-Platypus7787

Hier zeigt sich das Grundproblem vieler Gastronomen: Nicht Lieferando ist das Problem, sondern der eigene Service. Wer keine digitalen Bezahlmöglichkeiten anbietet, schließt sich selbst vom modernen Kundenstamm aus.

„Ich will nicht zehn verschiedene Apps für jeden Lieferdienst!“

Ein weiteres Hauptargument: Niemand will sich für jedes einzelne Restaurant eine eigene App herunterladen oder WhatsApp-Nachrichten schreiben.

„Die WhatsApp-Bestellung ist mir zu sketchy.“ – u/alleseins1123

„Viele Restaurants haben eigene Apps, aber sie funktionieren oft nicht richtig. Warum also nicht einfach alles in einer App?“ – u/Lucy_deTsuki

Einheitlichkeit ist das Zauberwort. Lieferando bietet eine Plattform, auf der sich alle Restaurants finden lassen – inklusive einheitlicher Zahlungsmethoden, speicherbarer Adressen und einer simplen Bestellhistorie.

Rabattcodes, Stempelsysteme und kulante Entschädigungen

Viele User berichten, dass sie auf Lieferando immer wieder Rabattcodes oder Gutscheine bei Fehlern bekommen, die sie dann für andere Restaurants nutzen können.

„Wenn was schiefgeht, bekomme ich einen Gutschein. Würde ich per WhatsApp bestellen, hätte ich diese Sicherheit nicht.“ – u/Infinite_Resource_

Dieses Belohnungssystem hält Kunden auf der Plattform – auch wenn sie eigentlich wissen, dass Lieferando für Restaurants nicht die beste Wahl ist.

Die Ironie des digitalen Essens: Lieferando als Symptom, nicht als Problem

Die Reddit-Diskussion zeigt eines ganz deutlich: Lieferando ist nicht das Problem. Lieferando ist das Symptom einer Gesellschaft, die sich an maximalen Komfort gewöhnt hat.

Kein Bargeld? Kein Problem.
Keine Lust auf Telefonate? Kein Problem.
Keine Ahnung, was du essen willst? Lieferando schlägt es dir vor.

Kurz gesagt: Wir haben uns selbst daran gewöhnt, dass wir nichts mehr selbst organisieren müssen.

Und die nächste Stufe? Essen aus der Drohne? Geliefertes Teewasser, weil Wasserkochen zu anstrengend ist?

Bis dahin bleibt Lieferando der digitale Such-Algorithmus des Hungers – und wer noch den Hörer in die Hand nimmt, gehört zu einer sterbenden Spezies.

Aber mal ehrlich: Wer will schon ein Held sein, wenn man einfach Pizza bestellen kann?

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort