Die elektronische Patientenakte der SIGNAL IDUNA soll Versicherten den digitalen Zugriff auf ihre Gesundheitsdokumente ermöglichen. Die Idee klingt modern und nützlich, doch die Realität zeigt sich ernüchternd: Mit einer Durchschnittsbewertung von 1,9 Sternen und durchweg kritischen Rezensionen gibt es erhebliche Mängel in der App-Nutzung.
Die größten Probleme laut Nutzerbewertungen
- Datenverlust nach Updates
- Nutzer berichten, dass gespeicherte Einträge nach Updates verschwunden sind. Das widerspricht dem Kernversprechen der App, nämlich eine sichere und dauerhafte Archivierung von Gesundheitsdokumenten bereitzustellen.
- Beispiel: „Nach Update einem Update sind alle alten Einträge nicht mehr abrufbar.“
- Anmeldeprobleme & Endlosschleifen
- Viele Nutzer verzweifeln bereits an der Erstanmeldung: Trotz korrekter Eingabe von PINs, Nummern und Bestätigungen endet der Prozess oft in einer Fehlermeldung oder Endlosschleife.
- Beispiel: „Alle PINs, Codes, Nrn. und Bestätigungen eingegeben und Anmeldung durchgeführt – um mir dann in einer Endlosschleife sagen zu lassen, dass mein Konto nicht gefunden wurde.“
- Fehlfunktionen bei Arzt- und Dokumentensuche
- Die Suchfunktion für Ärzte und Einrichtungen scheint fehlerhaft zu sein. Dies ist besonders problematisch, da genau diese Funktionen den Mehrwert einer digitalen Patientenakte ausmachen sollen.
- Beispiel: „Die gesamte App ist sehr unübersichtlich und kompliziert. So kann man da definitiv nicht mit arbeiten.“
- Hohe Sicherheitsanforderungen – aber zu Lasten der Nutzerfreundlichkeit
- Datenschutz ist wichtig, doch bei der SI ePA führt das offenbar zu einer umständlichen Nutzung. Die strengen Anmeldeprozesse machen es vielen Nutzern schwer, sich überhaupt einzuloggen.
- Beispiel: „Anmeldung nur möglich mit Perso und PIN. Da hatte ich von einem der größten Versicherer Deutschlands deutlich mehr erwartet.“
Was muss sich ändern?
Die App in ihrer aktuellen Version ist für viele Nutzer schlicht nicht benutzbar. Folgende Verbesserungen sind dringend erforderlich:
- Stabilität und Zuverlässigkeit: Keine verlorenen Daten mehr nach Updates.
- Benutzerfreundliche Anmeldung: Der Login-Prozess muss überprüft und vereinfacht werden.
- Funktionierende Such- und Upload-Funktionen: Ärzte müssen zuverlässig gefunden und Dokumente problemlos hochgeladen werden können.
- Bessere Kommunikation mit den Nutzern: Viele der negativen Bewertungen enthalten den gleichen Standard-Support-Text. Statt nur auf den Support zu verweisen, sollten Entwickler auf konkrete Verbesserungen in den kommenden Updates eingehen.
Fazit
Die SI ePA-App hat das Potenzial, ein nützliches Werkzeug für Versicherte zu sein – wenn sie denn funktioniert. Aktuell überwiegt jedoch der Frust. SIGNAL IDUNA steht hier vor der Herausforderung, nicht nur Fehler zu beheben, sondern auch das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen.