„Tea Time Alarm – wir müssen nach Hause!“ Wenn du in den letzten Tagen auf TikTok unterwegs warst, bist du an diesem Satz wahrscheinlich nicht vorbeigekommen. Und falls doch: Willkommen im vielleicht britischsten Trend, den diese Plattform je gesehen hat. Der Hype ist absurd. Und genial. Und typisch TikTok.

Wie alles anfing: Eine Amerikanerin und die große Tee-Frage

Eine US-Amerikanerin postete ein Video, in dem sie sich ernsthaft fragt, wie es die Briten eigentlich immer schaffen, pünktlich zur Tea Time zu Hause zu sein. Und was passiert, wenn sie unterwegs sind? Gibt es einen Alarm? Einen Pieper? Eine Push-Nachricht vom König?

Die Frage war (hoffentlich) nicht ganz ernst gemeint – aber was dann folgte, war reinstes Internet-Gold.

Der Tea-Time-Kommentar-Wahnsinn

Britische User stürzten sich auf das Video und kommentierten im besten deadpan-humor:

„Mein Opa musste früher den Tea Time Alarm noch manuell auslösen. Mit einem Hebel.“
„Ich hab ihn einmal verpasst. Ein Monat ohne Crumpets.
„Bin in Therapie seit dem letzten verpassten Tee.“

Und ja – es wurde immer absurder. Was dann passierte? Natürlich dachten viele Amerikaner: Moment mal … ist das etwa ernst gemeint?

Der nächste Schritt: TikTok-Inszenierung at its best

Und zack, sprangen Creator auf beiden Seiten des Atlantiks an. Die Briten inszenieren jetzt Mini-Dokus über ihren angeblichen „Tea Time Alarm“:

  • Sirenen auf offener Straße
  • Leute, die alles stehen und liegen lassen
  • dramatische Flucht nach Hause
  • „Tea Time Alarm! Run!“

Es ist britischer Humor in Reinform – trocken, schwarz, überzogen. Und TikTok-Perfektion, weil niemand mehr weiß, wer hier wen eigentlich veräppelt.

Warum ist das so lustig?

Weil es so glaubwürdig inszeniert ist, dass man fast zweifeln will. Und weil es die komplette Dynamik von TikTok zeigt:
Eine unschuldige Frage – ein ironischer Kommentar – ein Trend – ein globales Missverständnis – virale Satire.

Und ganz ehrlich: Die Tatsache, dass einige Amis es ernst nehmen, macht es noch besser.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort