Von einem Spiel, das dich zuerst schnurren lässt – und dann manchmal beißt.
Wer Simon’s Cat kennt – und seien wir ehrlich: Wer kennt diesen tapsigen Kater mit seinem destruktiven Charme nicht? – erwartet hier vielleicht ein typisches Lizenzspiel. Doch Simon’s Cat Match! versucht mehr zu sein als bloß ein Lazy Cashgrab. Ja, die Grundstruktur ist klassisches Match-3. Aber die Entwickler würzen das Gameplay mit einem Hauch Wimmelbild, einer Prise Ausmalbuch und ganz viel britischem Zeichentrick-Flair.
Im Spiel selbst kombinierst du bunte Leckerlis – alles stilistisch auf die Simon’s-Cat-Welt abgestimmt – und hilfst damit, verschiedene Garten- oder Hausbereiche für tierische Bewohner zu gestalten. Fans von Gardenscapes und Co. fühlen sich hier sofort zu Hause. Aber anders als bei den üblichen Verdächtigen, springt dir hier kein Muskelgärtner entgegen, sondern ein maunzender Antiheld.
Katzenweich und (meist) bugfrei
Visuell ist Simon’s Cat Match! ein kleines Kunstwerk. Die handgezeichneten Animationen sind liebevoll, die Bewegungen der Tiere detailreich und überraschend lebendig. Spielerin Amber schreibt:
„Ich habe einen riesigen Spaß an der Grafik! Detailverliebt und immer wieder überraschend. Eure Spiele sind die, bei denen ich laut auflache.“
Und sie ist nicht allein: Viele Spieler loben die Grafik, das Fehlen von Werbung und das entspannte Tempo.
Aber nicht alle sehen nur die Rosetten am Katzenschwanz. Spielerin Bilal beklagt: „Die Grafik ist leicht verschwommen.“ Was vermutlich je nach Display und Auflösung unterschiedlich auffällt.
Monetarisierung: Samtpfote oder Krallen aus Stahl?
Hier wird’s interessant – oder kritisch, je nach Blickwinkel. Auf den ersten Blick wirkt alles sehr fair: Keine Zwangswerbung, keine Abofallen, keine Push-Mitteilungen im Minutentakt. Aber ab etwa Level 125 fängt der Samtpfoten-Wahnsinn an zu kratzen. Karin schreibt:
„Ein tolles Spiel, war absolut begeistert, bis ungefähr Level 125. Ab da geht es ohne Geldausgaben nicht mehr weiter.“
Und Cookie bringt es auf den Punkt:
„Schon relativ früh hat man viel zu wenig Züge. Ohne Echtgeld geht dann nicht mehr viel… wie leider bei fast allen Spielen dieser Art.“
Es ist also das klassische Free-to-Play-Dilemma: Die ersten 100 Level sind wie ein lauer Frühlingsnachmittag im Garten. Danach kommt der Spätsommer – heiß, trocken, und du brauchst plötzlich Regen (= Booster, Leben, Geld).
Von Monty Python bis Kinderkanal
Die Welt von Simon’s Cat ist zutiefst britisch. Wer je auf BBC One das Original gesehen hat, wird sofort die Handschrift von Simon Tofield erkennen – der Mann hinter der animierten Serie, die als YouTube-Hit begann und längst Kultstatus erreicht hat. Die Situationskomik, die anarchische Katze, die stille Verzweiflung des Besitzers – all das ist auch hier präsent.
Und doch trifft das Spiel nicht nur anglophile Katzenliebhaber. Deutsche Spieler, besonders jene mit einer Schwäche für detailreiche Spiele wie Professor Layton, Hidden Folks oder Pet Rescue Saga, werden hier emotional andocken. Die Mischung aus Wimmelbild, Puzzle und Visual Novel für Katzenfreunde ist eigenwillig, aber stimmig.
Check App meint: Flauschig, charmant – aber mit eingebautem Preisschild
Simon’s Cat Match! ist kein Game-Changer. Aber es ist ein Game mit Charme. Wer sich an den liebevollen Zeichnungen, dem ruhigen Erzähltempo und dem gelegentlichen Kätzchen-Suchspiel erfreuen kann, bekommt hier viele Stunden Entspannung.
Wer jedoch hofft, langfristig ohne Geld durchzukommen, braucht entweder Glück, Geduld oder einen starken Willen zum Wiederholen.
Am besten fasst es Spielerin Silvia zusammen:
„Alles ist nachgemacht, was man in anderen ähnlichen Match-3-Spielen schon finden kann. Aber trotzdem 5 Sterne, weil die Grafik so schön ist.“
Bewertung (nach Katzensystem):
Kategorie | Bewertung |
---|---|
Grafik | 🐾🐾🐾🐾🐾 |
Gameplay | 🐾🐾🐾🐾 |
Monetarisierung | 🐾🐾 |
Innovation | 🐾🐾🐾 |
Spielspaß (früh) | 🐾🐾🐾🐾🐾 |
Spielspaß (spät) | 🐾🐾 |
Gesamt (Durchschnitt) | 🐾🐾🐾½ |
Empfehlung: Für Fans von Simon’s Cat ein Must-Play. Für Match-3-Veteranen ein hübscher, aber nicht unbedingt origineller Ausflug. Für Echtgeldverweigerer wird’s ab der Mitte haarig. Und für alle anderen: einfach mal reinschnuppern. Miau.
Spielname: Simon’s Cat Match!
Genre: Match-3, Puzzle, Minispiele
Plattform: Android (Google Play), vermutlich bald iOS
Entwickler: Tactile Games Limited
Monetarisierung: In-App-Käufe, keine Zwangswerbung
Multiplayer: Team-Events, Lebensaustausch
Veröffentlichung: Frühjahr 2025