WLAN langsam? Mobile Daten ruckeln? Nichts lädt, aber TikTok hat die Lösung? Ein virales Video verspricht: „Speed up the internet by 100 %“ – einfach ein paar Mal auf die Buildnummer tippen, Entwickler werden und irgendwo in den Tiefen der Systemoptionen eine „Buffer Size“ hochdrehen. Klingt super. Nur… bringt’s halt nichts.
Was in dem Lifehack-Video passiert
Das TikTok-Video (@technoskil) zeigt Schritt für Schritt:
- Handy-Einstellungen öffnen
- „Über das Telefon“ > „Softwareinformationen“
- Mehrmals auf „Buildnummer“ tippen → Entwickler werden
- In die neuen „Entwickleroptionen“
- Dort „System Tracing“ öffnen
- Die „Buffer Size“ auf Maximum setzen
- Fertig. Internet angeblich doppelt so schnell.
Wow. Also fast wie ein versteckter Turbo-Modus im Smartphone, den uns Google bisher verschwiegen hat. Nur leider ist das kompletter Unsinn.
Warum der Trick nichts bringt
Was hier geändert wird, ist kein geheimes Netz-Feature, sondern eine Option zur Systemdiagnose. Genauer: Die „Buffer Size“ in den Tracing-Einstellungen steuert, wie viele Log-Daten dein Smartphone bei einer Leistungsanalyse speichert. Damit können Entwickler sehen, wie dein Gerät unter der Haube arbeitet. Aber:
Es hat keine Auswirkungen auf dein WLAN oder deine mobilen Daten.
Es gibt keine versteckten Entwickler-Einstellungen, mit denen du dein Internet „boosten“ kannst.
Und es ist sogar möglich, dass durch aktiviertes System Tracing dein Gerät langsamer wird, weil es im Hintergrund mehr Daten mitschneidet.
Warum solche Tricks trotzdem viral gehen
Weil sie einfach wirken. Du bekommst eine Anleitung, klickst dich durch ein paar „geheime“ Menüs und fühlst dich wie ein Hacker. Und wenn du zufällig danach ein bisschen besseren Empfang hast (z. B. weil du dich gerade bewegt hast), denkst du: Es hat funktioniert!
Das ist der klassische Placebo-Effekt auf TikTok – nur mit Entwickleroptionen statt Globuli.
Was wirklich hilft bei lahmem Netz
Wenn dein Internet wirklich langsam ist, versuch lieber Folgendes:
- Flugmodus an und wieder aus (Verbindung neu aufbauen)
- WLAN-Kanal wechseln (am Router – bei Störungen durch Nachbarn)
- DNS-Server manuell setzen (z. B. Google: 8.8.8.8 oder Cloudflare: 1.1.1.1)
- VPN deaktivieren, falls aktiv
- SIM-Karte mal neu einlegen oder tauschen, wenn sie alt ist
- Oder: einfach den Anbieter wechseln, wenn’s dauerhaft lahmt.
Fazit: Mehr Schein als Sein
TikTok liefert wieder einmal ein Paradebeispiel für virale Desinformation. Entwickleroptionen sind kein Zaubertrick – und dein Smartphone wird auch nicht plötzlich ein 5G-Monster, nur weil du ein paar Menüs anklickst. Wenn dir jemand im Netz verspricht, dein Internet zu „verdoppeln“, dann kannst du sicher sein: Das Einzige, was sich verdoppelt, ist der Blödsinn.
Noch schlimmer: Unter dem Video kommentieren Nutzer mit „OMG thanks!!!“, „Works!“ und „You saved my life!“ – das zeigt, wie dringend wir digitale Medienkompetenz brauchen. Vielleicht bringt dieser Beitrag wenigstens ein paar Leute zum Nachdenken.