TikTok hat wieder einen neuen Sound – und der kommt nicht einfach nur mit einem Beat, sondern mit einem Baseballschläger. Willkommen in der Welt von Tung Tung Sahur. Falls du dich fragst, was dieser Sound bedeutet, wer ihn ins Internet gespült hat und warum jemand eine Holzfigur dazu schnitzt – wir haben die Antworten. Und ja: Italian Brainrot lässt grüßen. Wir sind Kenner, wir waren schon dabei, als Tralalero Tralala viral ging.
Ursprung: Was heißt „Tung Tung Sahur“?
„Tung tung“ ist eine lautmalerische Nachahmung – so klingt es, wenn in Indonesien zur Ramadanzeit mit Trommeln durch die Straßen gezogen wird, um die Menschen zum Sahur (dem letzten Mahl vor Sonnenaufgang) zu wecken. „Sahur“ selbst ist also kein Name, sondern arabisch und bedeutet: Frühstück vor dem Fasten.
Der virale Clip überzeichnet diese Tradition. Statt einer realen Szene bekommt man eine grotesk animierte oder handgefertigte Figur präsentiert – mit großen Augen, verzerrtem Gesicht und eben jenem „Tung tung sahur“-Ruf, der eher nach einem Jumpscare als nach Weckruf klingt.
Die Holzfigur: Echtes Handwerk trifft Internetwahnsinn
Auf dem Screenshot, den wir hier zeigen, sieht man einen TikTok-Creator, der genau diese Figur aus Holz schnitzt – Grinsen im Gesicht, das Werkstück wie ein Trophäe in die Kamera haltend. Der Kontext: Parodie? Kunst? Internet-Dadaismus? Die Grenzen verschwimmen.
Und das ist genau das, was diesen Trend so faszinierend macht. Er vermischt traditionelle Klänge, religiöse Kontexte, absurd überzeichnete KI-Visuals und schließlich reale Handarbeit zu einem viralen Gesamtwerk. Wenn jemand einen Holz-Alien schnitzt, der „Tung Tung Sahur“ schreit – dann ist das nicht mehr nur Meme. Das ist fast schon TikTok-Dada.
Warum ist das „Italian Brainrot“?
Wer uns kennt, weiß: Wir haben „Italian Brainrot“ schon vorgestellt, als andere noch dachten, es sei ein neuer Käse. Italian Brainrot ist ein TikTok-Trend, der sich durch absurde, meist KI-generierte Inhalte auszeichnet. Der Stil: albern, überdreht, oft mit pseudo-italienischen Namen, die keinerlei Sinn ergeben. Figuren wie Ballerina Cappuccina oder Tralalero Tralala tanzen, schreien oder werfen mit Spaghetti – begleitet von schrillen Sounds und wabernden Hintergründen.
„Tung Tung Sahur“ reiht sich nahtlos ein. Auch wenn die Ursprünge nicht italienisch sind, passt es perfekt ins „Brainrot“-Universum: skurril, laut, unverständlich – und gerade deshalb zum Schreien komisch.
Fazit: Was bedeutet „Tung Tung Sahur“ also?
Wörtlich übersetzt: Dong, Dong, Frühstück!
Kulturell: Ein liebevoller Weckruf vor dem Fasten.
Auf TikTok: Ein Hirnbrand aus Sound, Meme und Holzfigur mit Baseballschläger.
Ob das Ganze nun Parodie, kulturelle Appropriation, TikTok-Kult oder modernes Dada ist – entscheidest du. Sicher ist nur: „Tung Tung Sahur“ ist mehr als ein Sound. Es ist ein viraler Moment, in dem sich Weltkultur und Internet-Irrsinn treffen.
Und wenn du jetzt auch so eine Figur schnitzen willst – hol dir ’nen Holzklotz. Und pass auf, dass sie nachts nicht tung tung tung macht…