Was ist los bei TikTok? Immer mehr Creator berichten, dass sie plötzlich Verwarnungen kassieren – für ganz normale Kommentare. Kein Hass, keine Beleidigung, nur ein einziges Wort wie „heftig“ oder „krass“. Trotzdem gibt’s dafür Verwarnungen, Strikes – und manchmal sogar die Sperrung des ganzen Kontos.

Wir haben uns das genauer angeschaut. Und eines ist klar: Das Verwarnsystem von TikTok sorgt für richtig viel Frust. In unserem letzten Beitrag haben wir erklärt, wie TikToks Eskalationssystem funktioniert – vom ersten Verweis bis zur Sperre. Jetzt melden sich immer mehr Nutzer zu Wort, die das Gefühl haben, dass das Ganze völlig aus dem Ruder läuft.

Verwarnung für „heftig“? Was TikTok gerade durchzieht, verwundert alle

Ein Nutzer erzählt uns:

„Ich hab unter meinem eigenen Video ‚heftig‘ kommentiert – im Sinne von: krasse Geschichte. Zack, Verwarnung wegen angeblicher Belästigung.“

Andere schreiben:

„Ich hab jemandem einfach zugestimmt. Kommentar gelöscht.“
„TikTok sagt, mein Einspruch wurde geprüft – aber da stand kein einziger Grund. Wie soll ich mich denn dann verhalten?“

Und das Beste? Manche melden echte Beleidigungen oder Hetze – doch dann kommt die Standardantwort: „Kein Verstoß festgestellt.“

Was soll das? Ist das System kaputt? Oder testet TikTok hier still neue Moderationstools, die automatisch handeln und nicht mehr logisch nachvollziehbar sind?

So funktioniert das System (eigentlich)

TikTok selbst sagt:
– Beim ersten Verstoß gibt’s nur eine Warnung
– Danach folgen Verwarnungen und sogenannte „Strikes“
– Drei Strikes für denselben Verstoß in 90 Tagen = Kontosperre

Klingt erstmal fair. Das Problem: Viele Creator bekommen Verwarnungen für Inhalte, die völlig harmlos sind – und der Einspruchsprozess wirkt wie ein schlechter Scherz. Kaum Rückmeldung, kaum Transparenz. Fast wie bei einer Maschine, die Entscheidungen trifft, aber keine Fragen beantwortet. Du weißt nur: Du bist raus.

Wie fühlt sich das an? Wie in einem Bus ohne Fahrer

Manche vergleichen es mit Kafka, andere mit einem Roboter, der plötzlich entscheidet, dass du nicht mehr mitspielen darfst. Ohne Grund. Ohne Vorwarnung. Und das auf einer Plattform, die eigentlich für Kreativität steht. Für Austausch. Für Community.

Aber wie viel Community bleibt, wenn niemand mehr kommentieren mag? Wenn Creator lieber den Mund halten, bevor der Algorithmus wieder zuschlägt?

Unser Fazit: TikTok ist geil – bis du was Falsches schreibst

TikTok ist schnell, unterhaltsam, kreativ. Aber das aktuelle Verwarnsystem? Eine echte Spaßbremse. Und es zeigt ein größeres Problem: Das Internet wird immer mehr zu einem Ort geschlossener Systeme. Du bist drin – aber nur so lange du funktionierst. Sag das Falsche, und du fliegst. Kein Gespräch, kein Verständnis, keine zweite Chance.

Was kannst du tun?
– Überprüf regelmäßig deine Kontowarnungen
– Leg Einspruch ein – auch wenn’s wenig bringt
– Mach Screenshots, falls du gesperrt wirst
– Und: Red mit anderen drüber – du bist nicht allein

Hast du auch schon eine unfaire Verwarnung bekommen? Schreib’s in die Kommentare. Wir sammeln eure Erfahrungen und bleiben dran!

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Ein Kommentar

  1. Pingback: TikToks Verwarnsystem: Was Content-Ersteller über den Verweis wissen müssen - Check-App

Hinterlasse eine Antwort