Microsoft hat es offiziell gemacht: Ab Oktober 2025 gibt’s keinen Support mehr für Windows 10. Kein Sicherheitsupdate, keine neuen Features – da wird’s höchste Zeit, sich mit Windows 11 anzufreunden. Viele von euch fragen sich jetzt: Muss ich wirklich ein Microsoft-Konto anlegen, um Windows 11 zu nutzen? Die Antwort: Jein. Lass uns gemeinsam reinschauen, wie du auch ohne Konto gut durchstartest!
Muss ich mich wirklich anmelden?
Viele denken, ein Microsoft-Konto ist Pflicht. Klar, Microsoft pusht das Thema – schließlich läuft damit OneDrive, der Microsoft Store und vieles mehr. Aber das ist nicht jedermanns Sache. Du willst einfach nur ein lokales Konto und nicht noch mehr persönliche Daten teilen? Kein Problem! Bei der Einrichtung von Windows 11 kannst du das Microsoft-Konto elegant umgehen.
Der Trick: Lokales Konto bei der Einrichtung nutzen
Normalerweise fragt dich Windows 11 direkt nach einem Microsoft-Konto – vor allem, wenn du mit dem Internet verbunden bist. Aber hier der Kniff: Wenn du das Gerät beim Einrichten vom Internet trennst (WLAN oder Kabel raus), bietet dir das Setup automatisch an, ein Offline-Konto zu erstellen. So bleibt dein Windows 11 ganz ohne Microsoft-Login startklar.
Danach kannst du das Gerät wieder ans Netz bringen und ganz normal arbeiten. Die Grundfunktionen von Windows 11 laufen auch ohne Cloud-Anbindung. Nur Apps aus dem Store oder OneDrive brauchst du dann eben nicht – oder meldest dich später freiwillig an.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Mehr Privatsphäre, keine Datenweitergabe an Microsoft | Kein Zugriff auf den Microsoft Store oder OneDrive |
Einfach und ohne zusätzlichen Login nutzbar | Keine automatische Synchronisierung von Einstellungen und Passwörtern |
Weniger „Microsoft-Dienste-Zwang“ | Updates und neue Funktionen gibt’s trotzdem – aber keine Cloud-Extras |
Unser Tipp: So startest du jetzt
- Mach ein Backup von deinem Windows 10 – sicher ist sicher!
- Lade dir das aktuelle Windows 11 ISO-Image runter.
- Starte die Installation und achte darauf, das Internet zu trennen, sobald Windows 11 startet.
- Folge den Schritten und leg dir dein lokales Benutzerkonto an.
- Nach der Installation kannst du das Internet wieder anschalten – fertig!
Fazit: Du hast die Wahl
Windows 11 ist kein Hexenwerk. Du musst dich nicht zwingen lassen, alles mit einem Microsoft-Konto zu verbinden. Wenn du lieber offline bleibst, kannst du das. Und falls du später doch auf die Cloud-Features nicht verzichten willst, meldest du dich einfach nachträglich an. So hast du die volle Kontrolle.
Falls du Fragen hast oder beim Umstieg Unterstützung brauchst – wir helfen dir gern! Schreib uns einfach oder schau regelmäßig hier vorbei, wir halten dich auf dem Laufenden.