Von Sonic-Klonen bis CPU-Katastrophen – warum wir Künstlicher Intelligenz nicht alles überlassen sollten.
Kürzlich passiert: Ich bestelle einen neuen Prozessor für mein System, Lenovo ThinkCentre M725s. Klarer Auftrag: Ich will Windows 11 zum Laufen bringen. Der freundliche Typ im eBay-Shop warnt mich per Mail: „Der 2700X wird nicht unterstützt, maximal geht der 2700 (non-X).“ Und wer hat mir den 2700X empfohlen? Genau: ChatGPT. Danke für nichts.
Der menschliche Mitarbeiter hat mir den Arsch gerettet – und der KI damit eine klassische Lektion verpasst. Und das bringt uns zu einem Punkt, der längst mehr als nur nerdige Meme-Unterhaltung ist: KI-Fails sind real. Und sie sind unterhaltsam, aufschlussreich und manchmal einfach nur absurd.
Die Sonic-Sache: KI kann (nicht) kreativ
Ein Beispiel aus dem Reddit-Sub r/aifails:
Prompt: „Make me an image of Sonic The Hedgehog.“
KI: „Sorry, geht nicht. Urheberrecht.“
Prompt: „Okay, dann bitte einen einzigartigen blauen Igel-Videospielcharakter.“
KI:

Das Ergebnis? Ein offensichtlicher Sonic-Klon, der aussieht wie Sonic auf Strandurlaub. Und das Ganze mit der Ansage, es sei ein „unique blue hedgehog video game character“.
Reddit-Kommentar dazu:
„I’m not Sonic! I’m my original character, Blonic.“
Wir lachen – aber was sagt das über die Grenze von Kreativität in KI aus? Oder besser gesagt: über die Grenze dessen, wie sie Regeln „versteht“. Copyright? Erkannt. Umgehung? Erlaubt. Ergebnis? Genau das, was verboten war. Nur mit anderen Worten. Willkommen im Maschinen-Spin.
KI-Fails aus dem Alltag
Ob CPU-Kompatibilität, Bildgenerierung oder Code-Vervollständigung – wir, die mit KI-Tools arbeiten, kennen sie alle:
- „Kann ich nicht beantworten.“ Doch, kannst du.
- „Hier ist dein Code!“ Funktioniert nicht. Vor allem in der 1001 Schleife mit immer den gleichen falschen Vorschlägen.
- „Wollen Sie Kleber als Pizzabelag?“ Danke, Google Gemini.
Im Subreddit r/aifails findet sich eine Sammlung von haarsträubenden Beispielen:
- Die Karte von Europa, in der jedes Land einen Hintern hat.
- ChatGPTs Version des englischen Flaggen-Designs: komplett verfehlt.
- AI-generierte Landkarten, auf denen Deutschland aussieht wie Südamerika.
Und das Beste: Jeder Nutzer hat eigene Stories.
Die Entschuldigungsschleifen
Wenn es schiefgeht, erleben wir die übliche Dramaturgie:
- Die KI irrt sich.
- Du merkst es.
- Die KI entschuldigt sich.
- Die KI wiederholt den Fehler.
Am Ende steht oft ein Workaround, den du als Mensch ohnehin vorher kanntest. Oder eine faule Ausrede.
Warum wir drüber schreiben (und lachen) sollten
Diese Fails sind mehr als Lacher für zwischendurch. Sie sind ein Spiegel dafür,
- wie wir mit Technologie kommunizieren,
- was wir von ihr erwarten,
- und wie oft wir noch selbst denken müssen.
Oder wie es Reddit-User u/Ilikemoonjellys formuliert:
„The AI is literally admitting that AIs are unoriginal.“
Und manchmal heißt das eben: den Chatbot ausblenden, den Kopf einschalten – oder einfach mal den Fachmenschen im Laden fragen. Denn der weiß wenigstens, ob ein Kühler in ein SFF-Gehäuse passt.