Seit dem Jahr 2018 bietet Microsoft eine Brücke zwischen Android-Smartphones und Windows-PCs: die App „Ihr Smartphone“, mittlerweile umbenannt in „Smartphone-Link“ bzw. „Link zu Windows“. Ziel ist es, SMS, Fotos, Benachrichtigungen und sogar installierte Apps direkt am PC zugänglich zu machen. Apple-Nutzer kennen diese Integration längst über iCloud, iMessage und AirDrop. Microsofts Android-Lösung ist ein Schritt in diese Richtung – aber wie ausgereift ist sie?
Funktionsumfang im Überblick Die App „Link zu Windows“ soll es Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, folgende Aufgaben direkt am PC zu erledigen:
- Anrufe empfangen und tätigen (Bluetooth notwendig)
- SMS lesen und beantworten
- App-Benachrichtigungen anzeigen und verwalten
- Fotos ansehen, kopieren, bearbeiten und per Drag&Drop verschieben
- Dateien zwischen PC und Smartphone übertragen (nur mit kompatiblen Geräten)
- Spiegeln und Steuern von Smartphone-Apps (nur bei Samsung, HONOR, Microsoft Duo)
- Inhalte geräteübergreifend kopieren und einfügen
Voraussetzungen sind Android 11 oder höher, ein Windows 10/11-PC mit aktueller Version sowie eine Bluetooth-Verbindung für Telefonfunktionen. Für App-Spiegelung sind mindestens 8 GB RAM und ein kompatibles Smartphone notwendig.
Technischer Hintergrund Microsoft nutzt eine dauerhafte Verbindung zwischen der Android-App „Link zu Windows“ und der Windows-App „Smartphone-Link“. Die Kommunikation erfolgt über WLAN und Bluetooth, wobei die Stabilität stark von der Signalqualität und den Hintergrundprozessen auf dem Smartphone abhängt. Die App ist bei einigen Geräten wie Samsung-Modellen vorinstalliert, auf anderen Geräten muss sie manuell aus dem Google Play Store installiert werden.
Praxistest und Kritikpunkte In der Theorie klingt das Konzept durchdacht. In der Praxis jedoch berichten viele Nutzer von einer instabilen Verbindung, hoher Ressourcenbelastung und unklarer Benutzerführung.
Ein Nutzer schreibt am 12. Juni 2025: „Diese App mochte ich mal, bis Microsoft anfing, penetrant einen immer aufzufordern, alle Berechtigungen zu erteilen. Ich will die Benachrichtigung oben, dass die Geräte verbunden sind, nicht haben. Schaltet man sie ab, fordert Windows permanent neue Berechtigungen.“
Ein anderer Kommentar vom 16. Juni 2025 lobt zwar die Möglichkeiten: „Wenn es denn mal flüssig klappt, einer der besten Helfer, um Bilder fix vom Smartphone auf den Rechner zu bekommen.“ Doch gleichzeitig folgt die Einschränkung: „Leider gibt es ziemlich oft Abstürze, lange Bildladezeiten und Verbindungsprobleme trotz vollem WLAN.“
Viele Rezensionen kritisieren zudem, dass sich die App nach Updates verschlechtert habe. Nutzer sprechen von einer ständigen Wiederverbindungsversuchen, inkonsistentem Status und einer teils unbrauchbaren Funktionalität.
Datenschutz und Berechtigungen Laut Google Play Store erhebt die App personenbezogene Daten, App-Aktivitäten sowie Geräteinformationen. Die Daten werden laut Microsoft verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben. Dennoch empfinden viele Nutzer die Vielzahl an nötigen Berechtigungen als aufdringlich.
Bewertung Pro:
- Theoretisch hoher Komfortgewinn
- Gute Idee für nahtlose Integration von Smartphone-Funktionen
- Funktioniert bei kompatiblen Geräten wie Samsung relativ stabil
Contra:
- Unzuverlässige Verbindung bei vielen Geräten
- Nervige Berechtigungsdialoge und Systemmeldungen
- Hoher Ressourcenverbrauch und lange Ladezeiten
- Nur eingeschränkte Kompatibilität mit Nicht-Samsung-Geräten
Fazit „Link zu Windows“ ist eine gute Idee, die an ihrer Umsetzung krankt. Wer ein kompatibles Samsung-Smartphone besitzt, kann unter Umständen eine komfortable Integration erleben. Alle anderen müssen mit einer frustrierend inkonsistenten Nutzererfahrung rechnen. Microsoft sollte dringend an Stabilität, Transparenz und Performance arbeiten, wenn man mit Apple in puncto geräteübergreifender Nutzung gleichziehen will.