Volles Auto, leere App – oder: Wie ich lernte, den Rabatt zu ignorieren.
Heute war’s soweit. Große Aktion bei Netto: 10 % auf alles! Natürlich nur mit der neuen Netto plus-App. Also Auto vollgeladen, Einkaufswagen randvoll, Ziel: sparen. Und dann – große Enttäuschung. Kein Coupon in der App. Einfach nicht da. Ich dachte erst, ich hab’s übersehen. Dann dachte ich, ich sei zu doof. Dann dachte ich: „Ich lass den Wagen einfach stehen.“ Hab ich natürlich nicht gemacht. Schließlich war Eis dabei. Aber gespart hab ich: exakt gar nichts.
Und damit bin ich nicht allein.
„Der Coupon ist nicht da. Einfach nicht da.“
Ein Blick in die App-Store-Bewertungen und die Kommentare auf Social Media zeigt: Das Netto plus-Erlebnis ist eine wilde Mischung aus Hoffen, Verzweifeln, Fluchen und ironischem Durchhalten. Die App hat aktuell über 10 Millionen Downloads – aber die Bewertung sagt mehr als jeder Werbespot: Nur 7,7 % geben 5 Sterne, aber über die Hälfte (57,3 %) zücken gnadenlos nur einen Stern.
Ein paar Highlights direkt aus dem echten App Store:
„Unübersichtliche Coupons, nur Ersparnis, aber kein Endpreis.“ – Stefan, 15. Juni 2025
Willkommen in der Netto-Galaxie, wo Deals „Top-Angebot“, „TV-Werbung“ oder „Knüller“ heißen – aber niemand weiß, ob das Klopapier oder Camembert gemeint ist.
„Bei jedem Bezahlen ist die PIN plötzlich ungültig.“ – Userin, 17. Juni 2025
Eine digitale Lotterie mit jeder Transaktion. Spannender als Rubbellose.
„Digitale Bons funktionieren nicht. Was soll das?“ – User, 15. Juni 2025
Papierlos ja, aber bitte nicht gleich kontaktlos mit der Realität.
Die App im Check: Was kann sie – und was (nicht)?
Funktionen laut App-Beschreibung:
- Coupons und Wochenangebote
- PAYBACK-Punkte sammeln
- Digitale Bons
- Einkaufslisten
- Netto-Onlineshop
- Papierlos, smarter, günstiger
In der Theorie klingt das gut. In der Praxis…
Realität laut Nutzern:
Feature | Realität laut Bewertungen |
---|---|
Coupons | „Chaotisch“, „fehlen oft“, „nicht einlösbar“ |
Usability | „Kompliziert“, „Design-Desaster“, „Menüleiste überlappt Systembuttons“ |
Stabilität | „App crasht“, „zeigt nichts an“, „funktioniert plötzlich nicht mehr“ |
Kundenservice | „Hilft nicht“, „schiebt Probleme auf Nutzer“ |
PAYBACK-Integration | „Seit Payback nur noch Probleme“ |
Fazit der Nutzer: Man kann mit der App sparen – wenn sie funktioniert. Aber oft ist sie eher wie eine Wundertüte mit Systemausfall.
Lidl plus lässt grüßen – und macht’s besser?
Dass Netto seine App jetzt „plus“ nennt, wirkt ein bisschen wie eine freundliche Kopie von Lidl. Nur hat Lidl in Sachen App-Nutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Deal-Struktur klar die Nase vorn. Dort klappen Aktionen, die QR-Codes funktionieren, und niemand muss raten, ob das Rabatt-Universum heute geöffnet hat.
App-Test mit Ironie – aber ernst gemeinter Rat
Natürlich ist es nett, wenn eine App beim Wocheneinkauf hilft. Und mit Features wie digitalen Bons, Einkaufslisten oder Online-Deals trifft Netto plus eigentlich den Nerv der Zeit. Aber aktuell ist das Nutzererlebnis eher ein Fall für die Rabatttherapie.
Mein Rat? Installieren ja – aber mit niedrigem Erwartungsmanagement. Immer mal wieder reingucken, wenn’s funktioniert: nutzen. Wenn nicht: Atmen. Und vielleicht einfach den alten Kassenbon falten und als Notizblock verwenden. Der ist wenigstens zuverlässig da.