„Wie kann man in Kingshot seinen Namen ändern?“
Das ist keine Fangfrage. Keine komplexe Spielmechanik. Kein Trick. Es ist eine der simplen, grundlegendsten Fragen, die ein Spieler haben kann – vor allem, wenn man sich gerade einen unfassbar peinlichen Startnamen gegeben hat. Und genau hier zeigt sich, wie schlecht Googles neue „Übersicht mit KI“ in der Praxis wirklich funktioniert.

Ein ganz normaler Test – und ein peinlicher Patzer

Wir haben absichtlich kein spezielles Fachwissen abgefragt, keine Tipps gesucht, die nur erfahrene Gamer kennen. Einfach nur: Wie ändere ich meinen Namen in Kingshot?

Was Google darauf liefert, ist ein typisches Beispiel für die neue KI-Zusammenfassung:

  • Generisch
  • Vage
  • Unbrauchbar
  • Und dann auch noch der Spielname falsch geschrieben: „Kingshowt“

Ganz ehrlich: Das ist richtig peinlich. Wenn die „KI“ nicht mal weiß, wie das Spiel heißt, wie soll sie dann helfen?

Ein Klassiker: Antwort ohne Antwort

Die KI labert in schönstem Support-Sprech, dass man „in den Einstellungen suchen“ soll, „Profil- oder Kontoeinstellungen“ aufrufen soll, „gegebenenfalls eine Anleitung oder den Kundendienst“ kontaktieren soll…

Spoiler: Das hilft überhaupt nicht weiter. Vor allem nicht bei einem Mobile Game wie Kingshot, bei dem das UI nicht standardisiert ist wie bei Microsoft Office 365.

Wir haben’s ausprobiert – und so geht’s wirklich:

So änderst du deinen Namen in Kingshot (Stand Juni 2025):

  1. Du musst zuerst ein Stück im Spiel fortgeschritten sein – also kein Feature ab der ersten Minute.
  2. Öffne dann dein Spielerprofil – das findest du oben links (Avatar).
  3. Dort siehst du ein kleines Stift-Symbol – draufklicken.
  4. Nun kannst du deinen Namen ändern – nur Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen, 3–16 Zeichen.
  5. Die Änderung kostet 400 Diamanten.
  6. Du kannst deinen Namen beliebig oft ändern, solange du bezahlst.

Fazit: Diese KI-Antwort war keine Hilfe – sie war ein Fail

Wir hatten es in einem anderen Beitrag schon angesprochen: KI-Zusammenfassungen in der Google-Suche sind oft ungenau, manchmal sogar komplett falsch. Dieses Beispiel ist kein Einzelfall, sondern der aktuelle Alltag in der „neuen Suche“.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Ein Kommentar

  1. Pingback: Googles neue KI-Zusammenfassung: Nützliches Feature oder digitales Eigentor? - Check-App

Hinterlasse eine Antwort