Pferderennen mit Anime-Girls? Klingt schräg – ist es auch. Und genau das macht „Umamusume: Pretty Derby“ von Cygames zu einer der ungewöhnlichsten, aber überraschend tiefgründigen Mobile-Games auf dem Markt. Wer denkt, hier geht’s nur um hübsch animierte Mädels, die über die Rennbahn galoppieren, unterschätzt das Spiel gewaltig. Denn hinter der quietschbunten Anime-Fassade steckt ein komplexes Strategie- und Aufzuchtspiel, das mit durchdachten Mechaniken, langfristiger Progression und ordentlich Grind überzeugt – oder eben überfordert. Hier ist dein Check-App-Guide!
Was ist Umamusume eigentlich?
Die Grundidee ist einfach und doch absurd: Du trainierst anthropomorphe Pferdemädchen – also ehemalige Rennpferde, die jetzt als Idol-Rennläuferinnen an Wettbewerben teilnehmen. Klingt nach Anime-Logik? Ist es. Aber sobald du mal ein paar Runden gespielt hast, ergibt alles plötzlich Sinn – und du willst mehr.
Der Gameplay-Loop – darum dreht sich alles
Im Zentrum steht der „Karrieremodus“. Du wählst ein Pferdemädchen (genannt „Trainee“), kombinierst sie mit passenden Unterstützerkarten („Support Cards“) und trainierst sie über drei Ingame-Jahre hinweg. Ziel: Beste Platzierungen in Rennen, immer stärkere Werte – und letztlich ein Pferdemädchen, das als „Legacy Uma“ ihre Fähigkeiten an andere weitergeben kann.
Was du dabei tust? Trainieren, rasten, Events auswählen, Skills verbessern, Supportkarten-Freundschaften pflegen, Rennen laufen. Klingt nach viel? Ist es auch. Aber es wird schnell zur Routine – wenn du das System verstanden hast.
Support-Karten vor Charaktere – der wichtigste Fehler, den Anfänger machen
Wer sofort auf die hübscheste oder beliebteste Umamusume geht, macht einen klassischen Anfängerfehler. Die Support-Karten sind das Herzstück des Trainings. Sie bestimmen, wie effektiv dein Pferdemädchen trainiert, welche Boni es bekommt und welche Skills es lernen kann. Deshalb: Nicht zuerst auf 3-Sterne-Girls schielen, sondern solide Support-Karten erspielen oder rerollen.
Reroll-Tipp: Du kannst den Spielstand leicht zurücksetzen, um mit besseren Startkarten neu zu beginnen – ideal für einen starken Start ohne Echtgeld-Einsatz.
Trainingssystem: Energie, Stimmung, Risiko – alles zählt
Jede Aktion kostet Energie. Sinkt die, steigt die Chance auf Trainingsfehlschläge – was nicht nur ärgerlich ist, sondern langfristig deine ganze Karriere ruinieren kann. Deshalb gilt:
- Niedrige Energie? Dann besser rasten oder die WIT-Option wählen (Studium), die sogar Energie regeneriert.
- Gute Stimmung = bessere Ergebnisse: Halte deine Trainee bei Laune!
- Mehr Freundschaft = bessere Boni: Je höher die Freundschaftsstufe mit einer Support-Karte, desto mächtiger die Effekte.
Profi-Tipp: Konzentriere dich auf 2–3 Trainingsarten, die zu deiner Rennstrategie passen (z. B. Speed für Frontläuferinnen, Stamina für Langstrecken). Lieber spezialisieren als verwässern!
Die Rennen – alles Training läuft hier zusammen
Die Rennen selbst laufen automatisch, du kannst sie anschauen oder skippen. Einfluss auf den Rennverlauf hast du vorher durch:
- Strategieauswahl (z. B. Front, Mid, Late): Abhängig von der Eignung deiner Trainee.
- Skill-Set: Einige Skills aktivieren sich situationsbedingt im Rennen.
- Verfassung: Gute Laune, passende Strecke (Turf vs Dirt), richtige Distanz.
Verlierst du ein wichtiges Rennen, kannst du mit einem „Wecker-Item“ (Alarm Clock) neu starten – aber sparsam einsetzen!
PvP und Teamaufbau – der Langzeit-Content
Sobald du mehrere starke Pferdemädchen hast, kannst du dein Team für PvP-Rennen zusammenstellen. Wichtig: Du brauchst jeweils eine Spezialistin für Sprint, Meile, Medium, Langstrecke und Dirt. Das Spiel belohnt dich dafür mit besseren Belohnungen – aber der Weg dahin ist lang.
Daher ist das Legacy-System so entscheidend: Jedes erfolgreiche Pferdemädchen kann mit seinen „Sparks“ neue Generationen stärker machen – und so baust du über viele Runs hinweg immer mächtigere Kombinationen auf.
Fazit: Genial oder zu kompliziert?
Pro | Contra |
---|---|
Komplexes, durchdachtes System mit strategischer Tiefe | Einstieg ist überwältigend |
Charmantes, einzigartiges Setting | Hoher Zeitaufwand pro Karriere |
Kein Pay2Win bei geschicktem Aufbau | Glücksfaktor bei Rennen frustrierend |
Viele kostenlose Belohnungen (z. B. Carrots) | Menüführung wirkt teils unübersichtlich |
Riesige Vielfalt an Charakteren & Möglichkeiten | Wiederholungsfaktor bei Events & Trainings |
Lohnt es sich, Umamusume zu spielen?
Wenn du Strategie-Spiele magst, Geduld mitbringst und ein Faible für Anime hast – unbedingt! Umamusume: Pretty Derby ist kein typisches Mobile-Game, sondern eher eine Lebenssimulation mit Pferdegirls, in der du dich langsam hocharbeitest. Die Lernkurve ist steil, aber das Gefühl, ein Top-Team mit perfektem Training durch eigene Planung aufgebaut zu haben, ist extrem befriedigend.
Kurz gesagt: Wer durchhält, wird belohnt. Wer’s locker angehen will, verliert schnell die Lust. Entscheide selbst – aber gib dem Spiel mindestens eine faire Chance!
Profi-Tipps von erfahrenen Spielern
In Threads auf Reddit und Steam-Foren teilen Veteranen ihre besten Tricks:
- Energie clever managen
Nutze Event-Entscheidungen, um Energie zurückzugewinnen – etwa beim Neujahrs- oder Sommer-Camp. Ein Reddit-Nutzer schreibt: „During events, always pick options that restore energy… it saves you from having to waste a turn on resting later.“ Speziell im Sommer-Camp (Juli/August, Jahr 2/3) sind alle Trainingsstufen auf Stufe 5 – also möglichst mit voller Energie starten. - Training gezielt verstärken
Durch wiederholtes Training (etwa 4 x Speed) steigt das Trainingslevel – effizienter boost für höhere Werte. Das verbessert die Karriereleistung deutlich. - Support-Deck nach Rennen ausrichten
Auf Steam wird empfohlen: „make sure you have at least 3 Speed cards ready… Sprint–Decks: 3 Speed + 3 Wit or 4 Speed + 2 Power … Mile/Dirt: 4 Speed + 2 Power … Medium: 4 Speed + 2 Stamina.“ Damit harmonieren deine Trainees perfekt mit Rennen wie Sprints, Meilen oder Mitteldistanzen.
Willst du wissen, welche Support-Karten gerade meta sind? Oder welches Pferdemädchen am besten zu deinem Spielstil passt? Schreib’s in die Kommentare – wir helfen dir weiter!
2 Kommentare
Pingback: Ultimativer Reroll-Guide für Umamusume: Pretty Derby – Diese Karten brauchst du wirklich! - Check-App
Pingback: Schwaches Deck in Umamusume? Diese Strategie bringt dich trotzdem ans Ziel - Check-App