Kleiner Lautsprecher ganz groß: Heute stellen wir euch den Woodwoom Bluetooth Lautsprecher aus der „woodline“-Reihe von InLine vor. Diese Produkt-Reihe zeichnet sich durch Gadget-Details oder -Körper aus Holz aus und lässt den Nutzer sich näher an der Natur fühlen. Ich habe den Lautsprecher mit der Form einer Walnuss eingehend für euch getestet und wenn ich den Woodwoom in einem kurzen und knackigen Satz beschreiben müsste, würde er lauten: „Geballte 237g Walnuss-Optik mit Powerwiedergabe“! Aber dann könntet ihr euch auch nur wenig darunter vorstellen, weswegen ich im Folgenden etwas weiter ausholen möchte.
Back to Nature ist vielleicht das Motto des Woodwoom Lautsprechers mit der dazugehörigen Produkt-Reihe an Gadgets namens woodline. Alle weisen holzige Details auf oder besitzen einen Echtholzkörper, wie auch unser kleiner Woodwoom Bluetooth Speaker hier. Die Oberfläche des Lautsprecherkörpers ist ganz glatt geschliffen – die Farbe wie die Form ein schönes sattes Walnuss. Er passt perfekt in meine Hand und man möchte ihn eigentlich ungern abstellen, so gut fühlt er sich einfach an. Er wiegt 237g (ich habe nachgewogen) – also eigentlich nicht viel – und war für mich trotzdem überraschend schwer.
Das unerwartete Gewicht und sein Äußeres verleihen ihm ein wertiges Äußeres. An der Unterseite des Woodwoom befindet sich ein Standfuß-Gummiring, auf welchem er sicher und rutschfest steht. Im Lieferumfang enthalten ist ein passgenauer Klebestreifen, mit dem man den Lautsprecher vermutlich irgendwo festkleben könnte (damit er garantiert nicht verrutscht). Da sich der An- und Aus-Schalter jedoch auf der Unterseite des Lautsprechers befindet, würde ich das nicht empfehlen, außer ihr möchtet den Lautsprecher ununterbrochen benutzen. Möglicherweise ist es auch einfach ein Ersatzklebestreifen für den Standfuß, falls die Klebeleistung dieses irgendwann nachlassen sollte. Er lässt sich jedenfalls recht einfach ablösen, ohne den Lautsprecher dabei zu zerstören. Ohne ihn könnte der Woodwoom jedoch nicht mehr gerade stehen, da der dann hervorstehende An- und Aus-Schalter dies verhindern würde.
Die blau leuchtende Bluetooth-Kontrollleuchte des Woodwoom befindet sich auf seiner Rückseite, wo sie kaum auffällt. Direkt daneben ist auch der AUX-In-Anschluss zum Anstecken des USB-Kabels. Das mitgelieferte USB-Ladekabel ist mit 45cm für meinen Geschmack etwas kurz, aber von meinen Office-PC-Front-USB-Anschlüssen aus kann ich den Lautsprecher gut und zügig laden. Der Ladevorgang von komplett leer (wirklich – ich hab über Nacht vergessen ihn auszuschalten) dauerte lediglich 2 Stunden (angegeben sind 3 bis 5). Möglicherweise lässt die Akkuleistung des 600mAh-Lithiumakku irgendwann auch nach, so dass das Laden dann etwas länger dauert.
Inbetriebnahme eures Woodwoom Lautsprechers
Nach dem Einschalten über den Schalter auf der Unterseite des Lautsprechers ertönt ein hübscher Signalton, dass der Woodwoom nun bereit ist. Die blaue Kontrollleuchte blinkt und signalisiert, dass er derzeit mit keinem Gerät verbunden ist. Schaltet das Bluetooth eures Gerätes an und wählt für eine Verbindung BUYMORE-II aus. Das ist euer Woodwoom. Die Kontrolleuchte hört auf zu blinken und leuchtet stattdessen durchgehend blau. Das kann einen schönen Effekt dahinter erzeugen, wenn der Woodwoom etwas blau beleuchtet. 😉 Steht er dagegen frei im Raum, bekommt man von der Leuchte von vorne aus betrachtet nichts mit.
Direkt danach ist der Woodwoom startklar und kann eure Musik abspielen. Der Klang ist für mein Gehör sehr gut, ist jedoch auch von seiner Umgebung abhängig: Auf einem Plastikuntergrund hat der Sound gelitten, auf dem Schreibtisch aus Holz kam er gut zur Geltung. Es kann natürlich sein, dass kritische Kenner mit dem Klang eines erschwinglichen Geräts wie dem Woodwoom nicht so zufrieden sind wie ich.
Die Lautstärke auf Anschlag hoch zu drehen ist so oder so keine gute Idee. Er kann richtig laut sein (hallo Nachbarn! :)) und bei basslastigen Songs, wie in meinem Fall „Pray to God“ von Calvin Harris, hat sich der Woodwoom im Refrain, wo der Bass am stärksten ist, leicht nach vorne bewegt. Der kleine Mann wäre über kurz oder lang (und je nach Entfernung vom Rand) nach kurzer Zeit vornüber vom Regal gefallen. Die vom Lautsprecher auf voller Lautstärke abgegebenen Vibrationen sind auf der Tischplatte sehr gut zu spüren – der Woodwoom hat also richtig Power. Da es aber ohnehin im Ohr weh tut, MUSS man die Songs ja nicht auf der höchsten Lautstärke anhören – und wenn doch, kann man das gute Stück dabei in den Händen halten oder doch mit dem mitgelieferten Klebestreifen irgendwo befestigen.
Die Wiedergabedauer ist von InLine mit bis zu 7 Stunden angegeben. Auf höchster Lautstärke trifft das natürlich nicht mehr zu. 😉
Sonstige Knöpfe oder Schnickschnack sucht man am Woodwoom vergebens. Das ist aber auch nicht notwendig. Gesteuert wird er einfach über das Gerät, mit dem ihr ihn verbindet. Die Reaktion erfolgt auch prompt. Störgeräusche hat der Woodwoom zu keiner Zeit fabriziert. Ich hatte das Smartphone direkt daneben liegen, als ein Anruf ankam – nichts. Die Wiedergabe vom Mobiltelefon wird bei einem eingehenden Anruf übrigens pausiert.
Dass der Woodwoom ein kabelloser Lautsprecher ist, tat seiner Wiedergabequalität absolut keinen Abbruch. Es gab keine Unterbrechungen, es sei denn, ich verschwand mit der Soundquelle außer Sichtweite (wenn der Empfang von einer Wand gestört wurde, als ich den Raum wechselte, beispielsweise). Im gleichen Raum von ca. 20 m² konnte ich von jeder Ecke aus mit gleich gutem Empfang sowie guter Wiedergabequalität rechnen. Der Empfang soll ja bis zu 10 Meter Reichweite betragen. Das konnte ich in meiner Wohnung nicht ausreizen, aber ohne Wände dazwischen sind 10 Meter auf jeden Fall drin.
Die Features des Woodwoom auf einen Blick
- Echtholzgehäuse
- 52mm Lautsprecher
- Reichweite: bis zu 10m
- Frequenzband: 150Hz – 20kHz
- Leistung: 3W
- Lithium-Ionen-Akku mit 600mAh, 3,7V
- Ladedauer: ca. 3 bis 5 h
- Wiedergabedauer: bis zu 7 h
- Eingangsspannung: USB +5 V, max. 1A
- Bluetooth-Spezifikation: 3.0
- Abmessungen: Ø: 75 mm x H: 73 mm
- Gewicht: 250g
Mein Fazit: Durchgehend überzeugt
Der Woodwoom von InLine hat mich durchgehend überzeugt. Er besticht durch seinen Natur-Look, sein Walnuss-förmiges Äußeres und einen überzeugenden Klang. Er liegt gut in der Hand, auch wenn das bei seiner Funktion weniger eine Rolle spielt, und sieht einfach besonders aus. Dieser kleine Kerl zieht definitiv Blicke auf sich. Die Wiedergabe empfand ich als (für mich) perfekt. Da ich lediglich zu Testzwecken die Musik bis zum Anschlag laut gedreht habe und das normalerweise nicht tun würde, stört es mich auch nicht, dass er bei basslastiger Musik in diesem Fall vom Tisch tanzen würde. 😉 Das zeigt mir lediglich, dass ein echter Rocker in ihm steckt! 😀
Ich kann das gute Stück also jedem, der einen Bluetooth-Lautsprecher mit einem besonderen, natürlichen Look sucht, absolut und uneingeschränkt empfehlen. Bestellen könnt ihr ihn für ca. 40€ zum Beispiel hier bei Amazon.de ohne Versandkosten.