Das allseits beliebte „Quizduell“ ist mittlerweile ja schon fast ein alter Hut. Der neueste Trend „Quiz Run“ legt noch eine Schippe drauf und setzt den optischen Fokus mehr auf das Quizzen auf Zeit. Durch eine Art Echtzeit-Live-Modus sieht man direkt das Antwortverhalten des Gegners: herausfordernd und spannend! In diesem Spiel für Android und iOS sind Köpfchen und Schnelligkeit im Lesen und Antworten gefragt.
Die Qual der Wahl
Nach einer kurzen Einführung kann sich der Spieler zwischen drei Kategorien entscheiden: Duelle, Challenges und Turniere. Das Ziel ist bei allen Kategorien gleich: Erreiche das Ende des Quizbalkens schneller als dein Gegner und spätestens innerhalb von 60 Sekunden. Auf die gestellten Fragen gibt es – je nach Schwierigkeitsgrad – zwischen 1 und 3 Punkten, die gleichbedeutend sind mit entsprechender Schrittanzahl auf dem Balken. Das Besondere: man sieht direkt das Spielverhalten des Gegners, denn beide Avatare bewegen sich in Echtzeit auf dem Balken fort und es wird ab und zu eingeblendet, an welcher Position man sich gerade selbst befindet.
Quiz Run Duelle – Eins gegen Eins
Die Duelle in „Quiz Run“ gleichen am ehesten dem bekannten Quizduell Prinzip. Man kann zwischen drei unterschiedlichen Themenfeldern wählen und dann werden zwei Runden gespielt. Ist kein passendes Thema dabei, kann man für 20 Münzen wechseln. Man selbst beginnt immer, das Antwortverhalten des anderen sieht man daher erst in der zweiten Runde in Echtzeit. Wenn der Gegenspieler zu lange braucht, kann man ihn durch ein freundliches Anstupsen daran erinnern, dass es Zeit zum Spielen ist. Ein Sieg in einem Duell bringt drei Münzen, eine Niederlage immerhin noch eine – man könnte es also als Trostmünze bezeichnen. Die Münzen, die man in Duellen, Challenges und Turnieren bei „Quiz Run“ gewinnt, kann man nutzen, um direkt eine richtige Antwort auf eine Frage zu bekommen, dadurch Zeit zu sparen und so schneller als die anderen zu sein.
Challenges
Challenges werden von Spielern zu bestimmten Themen ausgeschrieben. Fühlt man sich in einem Thema besonders sicher, kann man die Challenge annehmen und Münzen dafür einsetzen. Dann tritt man direkt gegen den Spieler an, der die Challenge erstellt hat. Gewinnt man, verdoppelt sich der Einsatz. Aber Achtung: Verliert man, ist der Einsatz weg. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, selbst eine Challenge zu erstellen. Dazu wählt man zunächst das Themengebiet aus, bestimmt dann den Einsatz zwischen 10 und 500 Münzen, den man auch selbst natürlich zahlt, und absolviert die Quizrunde selbst so schnell wie möglich. Danach kann man nur noch warten, bis ein Gegenspieler die Challenge annimmt und ebenfalls – hoffentlich langsamer als man selbst – bestreitet.
Turniere
Die komplexeste Kategorie sind Turniere, wobei es Bronze-, Silber- und Goldturniere gibt. Gespielt werden mehrere Runden – beim Bronzeturnier z.B. 5 – mit der entsprechenden Anzahl von Gegnern, wobei in jeder Runde der jeweils Letzte fliegt. Die vielen Runden mit unterschiedlichen Themen fordern hohe Konzentration und Schnelligkeit, belohnen aber am Ende den Sieger mit Medaillen und einigen Münzen. Die „Quiz Run“-Turniere sind jeweils für eine Woche ausgeschrieben. Gewöhnungsbedürftig ist, dass man entweder alle Etappen – Bronze, Silber und Gold – an einem Tag hintereinander spielen oder aber am nächsten Tag wieder von vorn bei Bronze anfangen muss. Zur Teilnahme an Turnieren braucht man Tickets. Diese füllen sich nach einer Zeit von 45 Minuten selbst wieder auf. Wem das zu langsam ist, der muss zu In-App-Käufen greifen. Die Maximalanzahl an Tickets in der freeplay-Version von „Quiz Run“ beträgt 7. Während der Turniere erhielt ich eine Meldung, dass ich die Goldkrone eines anderen Spielers geklaut hätte – was genau mir das bringt, erschließt sich mir nicht.
Individualisierung und Boni? Nur gegen Geld
Wie bei anderen Quizspielen hat jeder Spieler seinen eigenen Avatar. In der kostenlosen Version ist dieser einfach ein nacktes Gesicht – wer sich etwas mehr Individualität wünscht, muss sich die Premium Version für 2,99€ kaufen. Diese ermöglicht es außerdem, die vollständigen eigenen Spielstatistiken einzusehen, denn in der freeplay-Version von „Quiz Run“ sieht man lediglich die in Turnieren gewonnen Medaillen sowie die sonstigen Spielauszeichnungen. Diese erhält man, wenn man z.B. eine Challenge in weniger als 20 Sekunden absolviert oder aber „Quiz Run“ mit facebook verbindet.
Es geht nichts ohne Werbung
Noch ein paar kurze Worte zur Werbung in „Quiz Run“: Erfreulicherweise lässt sich diese in den meisten Fällen ohne lästige Wartezeit durch einen Klick auf Schließen ausblenden. Erschreckend und unangenehm ist es jedoch, wenn man bei manchen Videos – trotz ausgestellten Soundeffekten – plötzlich Geräusche aus den Smartphone-Lautsprechern dröhnen. Das könnte in manchen Situationen zu Peinlichkeiten und Unanehmlichkeiten führen und wird daher hoffentlich in einem der nächsten Updates behoben.
FAZIT: Eine schöne Neuerung zum altbewährten Quizduell-Prinzip, die herausfordernd, allerdings für langsamere Leser schwer zu bewältigen ist. Insgesamt aber ein guter Zeitvertreib, der die grauen Zellen gut in Schwung hält.
Ein Kommentar
Bei mir sieht man nur noch eine springende Zitrone und den Schriftzug „Chargement…“.Hat jemand eine Ahnung wie das behoben werden kann?