Unser Sonnensystem mit seinen neun ähm, acht Planeten (sorry Pluto) bildet Starscape realitätsgetreu ab. Auch wenn also das App-Begrüßungsbild ein geozentrisches Weltbild mit der Erde im Zentrum vortäuscht, ist die App korrekt heliozentrisch umgesetzt.

Funktionsumfang von Starscape

Der Weltraum, unendliche Welten. Nein, solange der Warp-Antrieb noch Fantasie ist, muss sich der iOS-Nutzer wohl mit dem Sonnensystem begnügen. Die App stellt das Sonnensystem in Bewegung dar. Wohl damit es etwas schneller geht mit der Bewegung (bekanntlich braucht die Erde 365,x Tage einmal um die Sonne) ist die Darstellung als analoge Uhr gewählt. Merkur zeigt die Sekunde, bewegt sich also innerhalb von 60 Sekunden einmal um die Sonne. Die Erde braucht logischerweise 24 Stunden, einmal ums Zentralgestirn. Der Nutzer kann frei im Sonnensystem navigieren und das Aussehen und Bewegung der Objekte verändern. Dafür gibt es acht verschiedene Parameter, wie Radius, Rotationsgeschwindigkeit und Achsenneigung.

Fazit zur Starscape App

Alles in allem ist die App schön anzusehen (wenn auch nicht hochauflösend), im Funktionsumfang aber nicht mit einer echten Astronomie-App, wie etwa SkyView vergleichbar.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort