240.000 Besucher, 1439 Aussteller und gleich mehrere Trends sind die Bilanz der gestern zu Ende gegangenen IFA 2012. Angesichts der 29 Mrd. Euro, die wir alle Jahr für Jahr in Unterhaltungselektronik umsetzen, dürfte bei den Neuvorstellungen für jeden auch das passende Produkt dabei sein, welches zum Kauf animiert, auch wenn der Umsatz im ersten Halbjahr um 10 Prozent zurückging laut GFK zur IFA.
Immer größere Fernseher mit immer höherer Auflösung wurden von den Herstellern präsentiert. Insbesondere das 145 Zoll Gerät von Panasonic mit seinen 7680×4320 Bildpunkten aka 8K Auflösung sorgte für Aufmerksamkeit. Im ersten Halbjahr 2013 kommen wohl aber erstmal die 4K von Toshiba auf den Markt, während die 8K Prototypen noch die passende Bildquelle suchen. Mit OLED (organic light-emitting diode / organische Leuchtdiode) für mehr Kontrast wegen der fehlenden Hintergrundbeleuchtung, mit extradünnen Fernsehern und energiesparenden Geräten wurden weitere Kaufanreize für morgen gesetzt. Ein verrückter Trend, wie man hauptsächlich als mobiler Smartphone-Nutzer denken könnte. Aber eigentlich geht es dabei auch schon um die 2011 aufgemachte Vernetzung aller Geräte im Smart-TV. Auf jenen kann man Apps ausführen, von YouTube, Facebook bis zu Spielen sowie im Internet surfen, was alles eine bessere Bildqualität erfordert. Letztlich sehen manche Hersteller die Geräte als neue Steuerzentrale für alle Hausgeräte, generell ist die Vernetzung aller Unterhaltungselektronik untereinander ein Thema. Die Internet-TVs brauchen dafür natürlich eine andere Steuerung als mit den Tastenfernbedienungen. Die einen Hersteller bieten Pointer an, andere Zweit-Fernbedienungen. Am praktischsten sind die direkte Steuerung mit dem Smartphone- und Tablet, wofür es kostenfreie Apps gibt. Wir werden demnächst ein paar davon und zur Steuerung von Haushaltsgeräten vorstellen.
Wir interessieren uns natürlich für alles von der 52. Internationalen Funkausstellung, was mit Apps in Verbindung steht, Smartphones und Gadgets. Obwohl ein weiterer wichtiger Techniktermin mit dem 12. September für viele bekanntlich räumlich und zeitlich außerhalb der IFA liegt, Amazon später sein Kindle Fire 2 bzw. das Phone präsentiert sowie in New York die neuen mit u.a. LTE und größerem Display ausgestattenen Motorola Razr Modelle sowie von Nokia die neuen Lumia Smartphones mit Windows Phone 8. Was Smartphones anging, war die Samsung Ativ Reihe mit dem S als erstes Windows 8 Phone eine Überraschung. Interessant in dem Zusammenhang ist auch das Hewlett-Packard Envy X2 als Hybrid zwischen Tablet und Netbook. Die Tastatur lässt sich ans 11,6 Zoll Display andocken, wie es bei Microsoft Surface geplant ist. Beide laufen auch auf Windows 8, wodurch zwei Benutzeroberflächen zur Verfügung stehen und die Hybriden erst möglich/sinnvoll werden. Für die anderen „Plattform-Liebhaber“ waren die Hüllen und Cases fürs iPhone 5 ein Augenblick wert, da am Wochenende die nunmehr über die Einladung veröffentlichte Versionnummer noch nicht feststand, ganz abgesehen von den Maßen des neuen Apple Flagschiffs. Hier ist das Outride-Case von Mophie auffällig, es macht das iPhone zu einer Actionkamera, ob Unterwasser oder im Schlamm. Wenden wir uns also noch den Gadgets zu.
Sifteo Cubes sind zurück und lassen sich im Dutzend verbinden, leider aber nicht mit den alten Modellen. Logitechs K310 ist die perfekte Tastatur für Kaffeeumschütter und Taucher, da sie waschbar ist. Vom Skurrilen zum Trend zurück: „Musik überall und ohne Tonträger“ war das Stichwort hierfür. Jabra hat passend mit dem Solemate den ersten Vertreter der mobilen und leistungsstarken Lautsprecher, welche das Unternehmen als neue Produktkategorie für sich erschließt. Über Bluetooth oder USB oder Klinke-Kabel beziehen seine zwei Mittel-Hochtöner und ein zentraler Basslautsprecher die Musik von Smartphones, Tablet-PCs, MP3-Playern, Laptops und Computern. Am Smartphone angeschlossen ist er auch als Freisprecheinrichtung nutzbar. Vom Design her erinnert das Solemate an einen Turnschuh:
Dass es von Loewes SoundVision neue Farben gibt (weiß Intarsien in Chrom), ist nicht die interessante Meldung, sondern dass jene auch mit der Loewe Assist Media App steuerbar ist. Vom Design her interessant ist der RBX-500 iLunar von Onkyo. Was aussieht wie ein Brotbackautomat, erzeugt Raumklang und ist durch einen Dockinganschluss für iPod/iPhone bzw. Bluetooth nutzbar. Bose meint, dass zur erhöhten Bildqualität auch ein verbesserter Ton gehört und hat mit dem Solo TV Sound System einen Lautsprecher vorgestellt, der dieses Defizit beheben soll.
Wir freuen uns schon auf die IFA 2013 unter dem Motto „Get in touch“, welche vom vom 6. bis 11. September 2013 stattfindet.