„Irgendwohin“ ist die beliebteste Zielsuche für einen Flug bei Skyscanner, noch vor London und New York. Die flexible Suche des Portals ist bei vielen beliebt. Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein? Ja genau, insbesondere dann, wenn man an den nächsten Urlaub denkt. Aber auch bei Business-Trips und anderen Reisegelegenheiten vergleicht man ganz ohne Prosa bei Flügen heutzutage doch vor allem den Preis angesichts der vielen vielen Angebote. Im Internet gibt es dazu fast unüberschaubare Möglichkeiten: bei der Airline direkt, bei Reiseanbietern oder etwa bei Portalen. Doch gerade bei Reisen möchte man auch eine schnelle und transparente Suche durchführen, was oftmals nicht so einfach ist. Skyscanner bietet genau das per App, was für uns interessant ist, da in vielen Ländern der Zugriff auf das Angebot schon zu 50 Prozent von mobilen Geräten stammt, mit wachsender Tendenz. Deshalb wollen wir uns die kostenfreie App von Skyscanner genauer anschauen.

Skyscanner

Aus über 1000 Airlines mit Millionen von Routen werden von der Flugsuche-App die Angebote in den Vergleich einbezogen. Die App ist kostenfrei und die Buchung selbst erfolgt auch ohne Gebühren. Die mobile Anwendung wurde bereits im Februar 2011 für iOS erstveröffentlicht, für Android im Juli und WP im Dezember desselben Jahres. Sie gibt es für alle Plattformen: für Android, Universal für iOS, Windows Phone (Downloadlinks siehe unten), Windows 8/RT

Skyscanner
Skyscanner
Entwickler: Skyscanner
Preis: Kostenlos

und Blackberry (Download). Skyscanner selbst wurde schon 2001/2 gegründet und wird weltweit von Millionen Flugsuchenden genutzt. Ursprünglich kommt das Unternehmen aus Großbritannien und hat seinen Hauptsitz in Edinburgh. Es bezeichnet sich selbst als „eines der größten Flugsuchportale weltweit“. So gibt es auch die App in 28 Sprachen und mit über 61 einstellbaren Währungen.

Die App begrüßt dich beim Start ohne große Umschweife sofort mit der Flugsuche. Deshalb wollen wir diesen Kernbereich gleich testen, bevor wir uns später noch ein paar Hintergrundinfos anschauen.

Skyscanner App im Einsatz

Flugsuche: Die erste Seite der App macht vom Design und der Usability her einen sehr ordentlichen und aufgeräumten Eindruck. Oben wird die Strecke festgelegt, es gibt noch die Option nur Direktflüge zu filtern (ohne Zwischenstopps, wenn es keine Direktflüge gibt, werden welche mit Stopps angezeigt) und nur Hinflüge zu buchen. Der Abflugsort kann per Lokalisierungsfunktion ermittelt werden, indem eine Liste nahe gelegener Flughafen anzeigt wird. Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit, ganz klassisch einen Flughafen festlegen. Unten kann das Datum und die Anzahl der Reisenden ausgewählt werden. Was sofort auffällt ist, dass man nach „Alle Orte“ als Ziel und beim Datum auf „Beliebiger Tag“ suchen kann. Man muss sich also nicht festlegen, wenn man einfach irgendwohin möchte. Das erscheint sehr praktisch für alle Gelegenheitsurlauber.

Skyscanner_App_iOS_StartSkyscanner_App_Suche

Ergebnisausgabe: Die Ergebnisse werden extrem schnell angezeigt, es poppen nicht erst Meldungen auf, wie man es von manchen Portalen kennt, sondern es wird einfach und schnell eine nach verschiedenen Kriterien filterbare Liste ausgegeben. Unterschied zwischen den Versionen: Bei iOS sind unten zwei Buttons „Erkunden und Suchen“ integriert. Diese beiden machen für die eigentliche Suche keinen technischen Unterschied, sondern führen dich nur jeweils direkt zu den beiden möglichen Ergebnisansichten unter iOS. Wenn du auf Erkunden tippst siehst du die Ergebnisse grafisch auf der 3D-Weltkugel abgebildet. Drehe die Erde, zoome und „erkunde“ deine Möglichkeiten, wenn du noch kein genaues Ziel eingegeben hast. Hast du ein Ziel, macht diese Ansicht eigentlich keinen Sinn. Aber auch hier bekommst du Alternativen im Reisegebiet, ein Blick kann also nicht schaden. Suchen führt dich zur Listenansicht, welche bei allen Plattformen ähnlich aussieht.

Skyscanner_App_ErgebnisansichtSkyscanner_App_Ergebnisansicht_Liste

Je nachdem wie detailliert du vorher dein Ziel und Datum spezifiziert hast, sind die nachfolgenden Schritte etwas unterschiedlich. Hat man nämlich flexible Daten ausgewählt, bekommt man eine Kalenderansicht, die sich gut scrollen lässt.

Skyscanner_LaenderauswahlSkyscanner_Kalenderansicht

Zusatzfunktion: Hat man einen interessanten Flug gefunden, kann man sich die Details anschauen oder erstmal per Email zuschicken lassen oder über Twitter und Facebook teilen, um sich z.B. mit Mitreisenden abzusprechen bzw. andere neidisch zu machen ;-).

Buchung: Gebucht wird nicht bei Skyscanner, sondern beim jeweiligen Anbieter. Das kann die Airline direkt sein oder andere Portale. Dies erfolgt über den Browser bzw. per Hotline. Wichtig und nützlich ist hier der Hinweis in der Ergebnisliste, ob der jeweilige Anbieter eine mobile Seite hat, sodass man mit dem Smartphone oder Tablet einfacher buchen kann.

Skyscanner_Buchungsweiterleitung Skyscanner_Buchung

Preisvergleich mit der Skyscanner App

Zwischenfazit: Bis hierher kann man sagen, dass uns die flexible Suche aufgrund ihrer einfachen Bedienung sehr gut gefällt und die Ergebnisausgabe sehr schnell erfolgt und absolut übersichtlich ist. Die App selbst erfüllt also alle unsere Wünsche. Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattformen sind wie immer nur designtechnisch im Sinne der jeweiligen Plattform und minimal. Einzig die schöne Globusansicht zum Erkunden ist bei den drei von uns installierten Versionen nur bei iOS zu finden.

Was dem ein oder anderem ggf. fehlt sind zusätzliche Buchungsoptionen. So wäre die Vorfilterung der Anzahl der maximalen Zwischenstopps zwischen 1 und 2 noch interessant, falls man auf einem Langstreckenflug gern mit Zwischenlandung unterwegs ist bzw. noch sparsamer sein möchte. Das kann man aber auch über die Ergebnisse manuell auswählen. Auch Gabelflüge mit unterschiedlichen Hin- und Rückflugsorten können bisher nicht gesucht werden. Da dies wohl relativ wenige Anfragen betrifft bzw. man dann Oneway buchen kann, hat man das wohl aufgrund zugunsten der guten Übersichtlichkeit weggelassen.

Die App hat derzeit bei Android über 40 Tsd. Bewertungen, davon fast alle mit 5 oder 4 Sternen. Auch bei iOS und Windows Phone ist das Feedback der Nutzer sehr positiv. Ein großes Thema waren gerade in Deutschland im vergangenen Jahr die „versteckten Gebühren“ der Billigfluglinien. Die Preise von Skyscanner enthalten laut Webseite eine Schätzung aller Pflichtsteuern und Gebühren. Es kann also vorkommen, dass der Preis letztlich niedriger oder höher wird. Wer das ganz vermeiden möchte, bucht bei den größeren Airlines. Eine Übersicht über die wirklich gigantische Zahl an Fluglinien gibt es hier auf der Homepage. Skyscanner wurde von der Stiftung Warentest (Test 2/2010) und Ökotest (Test 2/2011) empfohlen. Klar, dass hier neben den Preisen auch die Datensicherheit, juristische Sicherheit usw. geprüft wurden.

Fazit zu Skyscanner: Was ist der perfekte Platz im Flugzeug und wer hat den besten Rotwein an Bord? Beides beantwortet euch Skyscanner auf Pinterest. So dürfte laut der befragten Passagiere der beste Flug wohl mit Rotwein von Bransons Virgin Australia und im mittleren Bereich mit einer geraden Reihennummer sein. Die eigentliche Spezialität von Skyscanner ist aber natürlich, euch einen günstigen Preis zu suchen und das macht die App ebenso zuverlässig wie die Webseite. Die App ist sehr übersichtlich in Suche und Ergebnisansicht und bietet eine herausragende Usability. Besonders toll sind natürlich die flexiblen Eingaben für Flugziele und Daten. Das macht die App zu einer Inspirationsquelle für den nächsten Urlaub. Die App ist dafür besonders passend, da man das Smartphone ja öfters als Second Screen zum TV nutzt. Aber auch diejenigen, die schnell einen Flug buchen möchten, sind aufgrund der schnellen Datenausgabe bei Skyscanner gut aufgehoben. Und weil wir den App Check mit Reinhard Mey eingeleitet haben, wollen wir auch musikalisch schließen und angesichts der aufgeführten Vorteile mit Sinatra summen: „let’s fly, let’s fly away“. Guten (und günstigen) Flug!

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort