Backen liegt voll im Trend, die Zeiten, in denen man seinem Besuch einen kargen Rührkuchen anbot, vorbei und manch einer fragt sich, ob er sich damit heutzutage überhaupt noch auf die Kaffeetafel trauen kann. Inspiriert – oder infiziert?- durch wunderbare und zu Ruhm gekommene Konditoren wie etwa Buddy Valastro, die wie Rockstars gefeiert werden oder zahlreiche Back-Blogs mit Tortendekorationstipps, ist die Kunst des Gebäckstückherstellens heute so angesagt und beliebt wie nie. Wenn man sich allerdings mehrstöckige Meisterwerke mit Creme, Biskuit und schnurgeradem Überzug wünscht, ist viel Übung gefragt und die Küche sieht danach trotzdem aus wie von einem Tornado heimgesucht. Für alle, die vom Thema Backen und Tortenkreieren nicht genug kriegen können oder sich lieber auf virtuelle Schnabbulenzien verlegen, stellen wir euch heute die App „Bakery Blitz: Cooking Game“ vor. Ich kann versprechen, dass ihr euch dabei nicht schmutzig macht, aber für euer Köpfchen gibt es einiges zu tun.
Die kalifornischen Entwickler Rockyou Inc. haben mit Bakery Blitz ganz neu ein unterhaltsames und liebevoll gestaltetes Spiel herausgebracht. Es ist für Android und iOS verfügbar, wer möchte, kann bei In-App-Käufen zwischen 5,34 € und 107,09 € zuschlagen. Das Spielprinzip ist schnell erklärt und euch bestimmt sogar schon einmal untergekommen, denn von dieser Sorte tummeln sich einige auf dem Markt.
Die Geschichte in Bakery Blitz: Cooking Game
Im Vordergrund von Bakery Blitz steht ein junges Mädchen namens „Sugar“ und der Name ist Programm. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, das ganze Land mit Süßigkeiten zu versorgen. Diese sind den illustren Bürgern nämlich abhanden gekommen und keiner kann sich so richtig erinnern, was damals eigentlich vorgefallen ist. Sugar fand einst das Backbuch ihrer Großtante im Keller und begann, die alten Rezepte wieder in die Tat umzusetzen. Unterstützt wird sie dann auch prompt von „Großtante Fondant“. Sie tritt immer auf, wenn Hilfe gefragt ist, erklärt zu Beginn die Spielregeln und bringt nach einigen gespielten Levels Licht in’s Dunkel: Früher trafen sich alle Einwohner, um zusammen Süßigkeiten zu essen, allerdings fürchtete „Baronin von Bitter“, dass die süße Magie ihre von Bitterkeit abhängige Macht neutralisieren würde. Also zerstörte sie kurzerhand alles, was nach Kuchen roch und aussah und löschte die Erinnerung der Menschen. Das klingt mächtig nach dem alten, märchenhaften Gut-und-Böse-Spiel und spricht mich deswegen gleich an. Was sonst noch passiert, müsst ihr allerdings selber rausfinden. Vor allem Großtante Fondant finde ich zauberhaft, ich bin jetzt in Level 27 und es scheint so, als würde sie als Geist auftreten, ich habe aber das Gefühl, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Deswegen bringt das Spielen auch so viel Spaß, ständig wird ein neues Stück der Vergangenheit enthüllt, die Figuren sind sehr fantasievoll gestaltet und bereichern Bakery Blitz sehr. Wer sich da noch so tummelt? Ein ulkiger Uhrmacher, eine Malerin, eine Trapezkünstlerin und jede Menge anderer magischer Persönlichkeiten.
Ziel des Spiels:
Ziel ist es, die vorgegebenen Kuchen und Torten so schnell wie möglich nach Vorgabe der Kunden herzustellen. Dabei wird der Schwierigkeitsgrad mit fortschreitenden Levels natürlich angehoben. Du beginnst mit einfachem Rührkuchen und steigerst dich bis hin zu mehrstöckigen Torten unterschiedlichster Farben, Formen, Geschmacksrichtungen und Cremefüllungen. Nebenbei werden auch noch Getränke bestellt. Die ersten drei Levels erschien mir diese Aufgabe tatsächlich ein bisschen zu leicht. Da wusste ich jedoch noch nicht, was auf mich zukam. Wenn erst einmal fünf Leute verschiedene Torten und Getränke bestellen und man gleichzeitig Glasieren, Backen, Füllen und Dekorieren muss, ist wirklich Konzentration gefragt. Hier ist jeder klar im Vorteil, der zum Beispiel während seiner Studienzeit mal gekellnert hat.
Was du noch über Bakery Blitz wissen musst…
Jetzt weißt du erstmal, was das Grundprinzip von Bakery Blitz: Cooking Game ist. Aber natürlich wird dir das Ganze noch mit jeder Menge netter Features versüßt. Welche das sind, erfährst du jetzt.
Die Landkarte
Wenn du zu spielen beginnst, befindest du dich immer auf einer Landkarte, so, wie man es aus vielen Spielen kennt, werden darauf die Levels angezeigt. Je mehr Level du schaffst, desto weiter kommst du und durschreitest mit der Zeit verschiedene Länder. Folgende Gebiete wirst du besuchen:
- Zitronenscheingarten
- Kirschroter Wald
- Lavendelsee
- Schweizer Schoko-Alm
- Chateau du Gasteau
- Konfekt-Kaskade
Ich persönlich finde die Grafik und die Tatsache, mit wie viel Fantasie das Spiel gestaltet wurde richtig toll. Gerade bei den Landschaften ist eine toller als die andere und man entdeckt immer wieder neue, niedliche Details. Das motiviert auf jeden Fall zum weiterspielen.
Ziele
Im Hauptmenü findest du ein kleines Klemmbrett, tippst du es an, werden dir die Ziele angezeigt, die du im jeweiligen Land erfüllen musst. Backe eine bestimmte Anzahl an gefüllten Kuchen, erfülle einige Levels auf Zeit oder sammle Münzen – vorher kannst du die Grenze zum nächsten Land nicht passieren!
Basar
Neben dem Klemmbrett siehst du ein Zelt, „gehe hinein“ und du befindest dich auf dem Basar. Bezahlt wird hier mit Münzen und Kristallen. Münzen sind die allgemeine Währung, mit ihnen kannst du deine Zutaten und Stationen upgraden – heller Teig bäckt schneller, das Glasieren mit Schokocreme dauert nicht mehr so lang oder das Kuchenfüllen geht dir schneller von der Hand. Du erhältst sie zum Beispiel durch das Abliefern von Bestellungen oder wenn du ein Level beendet hast. Kristalle sind die Premiumwährung, auch mit ihnen kannst du Upgrades kaufen, außerdem aber auch solche Sachen wie Boosts und Power-Ups. Kristalle kannst du zum Beispiel über In-App-Käufe erhalten, manchmal aber auch durch das Beenden von Levels. Wofür du dein Geld auf dem Basar ausgibst, entscheidest du natürlich allein, wähle zwischen Arbeitsplätzen, Zutaten, Boosts & Power-Ups und Energie. Von letzterer benötigst du eine ganze Menge. Insgesamt kannst du höchstens 50 mal Energie aufladen, pro Spiel werden 10 verbraucht. Du hast also höchstens fünf Versuche am Stück. Das stört einige User anscheinend mächtig. Ein bisschen kann ich das verstehen, denn es dauert wirklich sehr lange, bis man weiterspielen kann, ein Mal Energie laden dauert nämlich vier Minuten. Da hilft nur abwarten und echten Kuchen backen oder aber du lädst deine Energie auf, indem du mit Kristallen bezahlst oder Freunde fragst.
Fazit
Bakery Blitz: Cooking Game ist ein schönes Spiel und das meine ich ganz wörtlich. Die Grafik, toll gestaltete Figuren und fantasievolle Landschaften bringen richtig Spaß. Hinter dem Ganzen steht eine niedliche Geschichte, von der im Laufe des Spiels immer mehr preisgegeben wird, das motiviert Neugierlinge wie mich natürlich zum weiterspielen. Die durchaus anspruchsvollen Aufgaben fordern teilweise ganz schön Konzentration. Wer ein Spiel abseits von Kämpfen und Kriegern sucht und sich lieber einer etwas harmonischeren Welt zuwenden möchte, ist mit Bakery Blitz richtig gut bedient.