Werbung* . Sep 21, 2018

Nachbar mit Slappy in Goosebumps Horror-Stadt

Geschrieben von:

Wer von euch kennt noch die Gänsehaut-Romane von R.L. Stine? Die bekannte Buchreihe für Kinder beschäftigte sich mit jeder erdenklichen Art von Monstern wie „Der Vampir aus der Flasche“, „Der Werwolf aus den Fiebersümpfen“ oder der Monsterschwamm aus „Es atmet“. Die jungen Protagonisten stellten sich in jedem Roman tapfer den unheimlichen Kreaturen – und genau das tun sie nun auch in Goosebumps Horror-Stadt von Pixowl Inc., kostenlos auf iOS und Android. In diesem Aufbauspiel errichtet man eine eigenen Monsterstadt, die ihren Bewohnern das Fürchten lehrt. Allen voran natürlich Slappy, die Bauchrednerpuppe. Also sprecht mir nach: Karru Marri Odonna Loma Molanu Karrano!

Die menschlichen Helden

Der erste menschliche Nachbar, der in die Grusel-Stadt einzieht, ist Lucy! ( 😀 ) Sie ist ziemlich neugierig und beginnt sofort, nach unheimlichen Ereignissen in der Stadt zu forschen. Kein Wunder, dass sie so schnell von einer Mumie gejagt wird. Jeder menschlicher Bewohner hat seine Spezialgebiete: Während Lucy Romane liest und Akten über die Monster anlegt, kann Dustin auf Dosen schießen und Jojo-spielen. Durch diese Aktionen erhält man besagte Items, die sich beim zwielichtigen Pfandleiher Saders fürs Cents verkaufen lassen. Diese lassen sich im Spiel recht einfach verdienen und in neue Monster, Menschen oder Dekoobjekte anlegen lassen. Um einen neuen Helden einziehen zu lassen, baut man dessen Haus irgendwo in der Stadt. Da das bald ins Ingame-Geld geht, sollte man, so oft es geht, Items craften (z.b. Kakerlakeneintopf im Diner, mhhh!) oder Bewohner der Stadt auf Missionen schicken, die bei jedem ein wenig anders gestaltet sind. Mr. Mortman kann Kakerlaken jagen, Mrs. Dark baut Schmuck. Jeder Bewohner startet eine Questreihe und interagiert so mit anderen Bewohnern. Dustin freundet sich so schnell mit Lucy an – okay, eigentlich ist ihm ja nur langweilig, wie er nicht müde wird zu betonen! -, Raufbold Marty dagegen stänkert lieber herum.

Die Gänsehaut-Monster

Das wohl bekannteste Monster ist Slappy, die böse Bauchrednerpuppe und wohl bekanntester Bösewicht aus den Gänsehautromanen. „Die Puppe mit dem starren Blick“ oder „Die unheimliche Puppe kehrt zurück“… bis heute hat Slappy Auftritte in zehn Büchern der bekannten Buchreihe, der Verfilmung und nun auch als Tutorial-Figur in der Goosebumps Horror-Stadt-App. Natürlich kann Slappy auch als Monster in die Stadt einziehen, jedoch ist er mit 100 Dollarscheinen (der In-Game-Währung) ganz schön teuer. Die Monster lassen sich gegen Cents freisetzen, dazu klickt man einfach auf das entsprechende Gebäude und wählt die Monster aus. Einmal von der Leine gelassen, ziehen die Monster durch die Straßen und verbreiten Angst und Schrecken unter den menschlichen Bewohnern, was durch eine Skala dargestellt wird, auf deren Maximum erhält man eine Belohnung. Einige Monster tarnen sich zudem als normale Bewohner, nur hin und wieder erwischt man jemanden beim Kakerlaken essen oder mit einem Vogelgesicht.

Fazit zu Goosebumps Horror-Stadt:

Wenn auch Goosebumps als Aufbauspiel nicht gerade dadurch glänzt, besonders innovativ zu sein, bietet es dennoch Fans der Gänsehaut-Reihe allein durch diese Thematik einen Reiz. Wer will nicht gern den Helden  Monstern seiner Kindheit begegnen? Wie auch schon die Bücher für Kinder und Jugendliche ausgelegt waren, ist auch die App durchaus für junge Spieler geeignet, denn wirklich gruselig sind nur die Preise im In-App-Shop. Die grelle, bunte Comicgrafik erinnert schon stark an die damaligen Buchcover. Aktuell findet gerade eine Alieninvasion statt. Das Event bietet eine größere Questreihe und mehrere questeigene Gebäude, wie eine Alienbrutstation oder Meteoritenkrater.  Die Hummer aus dem All tun ihr Bestes, um die Menschheit zu infiltrieren. Doch dieses Mal arbeiten die Bewohner der Stadt erstaunlich friedlich zusammen, um die Monster abzuwehren und nebenbei ein tolles neues „Super-Rakete“-Fahrgeschäft freizuschalten.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
Android · Check · iOS

Hey liebe Leser! Mein Name ist Jasmin, ich bin 29 Jahre alt und studiere Germanistik. Wer sich im Studium mit Literatur und der deutschen Sprache auseinandersetzt, schreibt natürlich auch sehr gern selbst Texte. Überwiegend zocke ich Spiele am PC, schätze aber auch Handyspiele, wenn ich unterwegs bin. Ich zeichne gern, am liebsten digital mittels Zeichentablet und verbringe so ziemlich jede freie Minute mit meinen beiden Dackeln. Euch noch viel Spaß beim Lesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert