Werbung* . Sep 4, 2023

Infinity Clan: Ein Spiel voller Widersprüche zwischen Versprechen und Realität

Geschrieben von:

Als ich das erste Mal die Werbung für „Infinity Clan“ sah, dachte ich, ich hätte ein Juwel entdeckt. Der Baseball-Cap-Typ und die charismatische Frau in der Werbung hatten mich vollkommen in ihren Bann gezogen. Und tatsächlich, die erste halbe Stunde war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Spannende Kämpfe, interessante Mechaniken und eine rasante Spielentwicklung.

Doch dann kam der Wachturm ins Spiel. Und es ist völlig unklar und lazy, dass die Basis eigentlich auf einer Insel steht, dann aber auf der anderen Ansicht plötzlich mittig in einem Kontinent:

Zusammenfassung: „Infinity Clan“ lockt mit einer fesselnden Einführung und vielversprechenden Gameplay-Mechaniken, enttäuscht jedoch durch einen abrupten Stilwechsel, technische Mängel und einen übermäßigen Fokus auf Pay-to-Win-Elemente, was das Spiel trotz seines Potenzials zu einer Wundertüte aus Höhen und Tiefen macht.

Sobald dieses Gebäude errichtet war, änderte sich das gesamte Gameplay. Plötzlich fand ich mich auf einer allzu vertrauten Spielkarte wieder, die mich stark an „Game of War“ und ähnliche Titel erinnerte. Anstelle der versprochenen Innovation war ich umgeben von NPCs und Gegnern, die anscheinend nur eines im Sinn hatten: mein Geld.

Als leidenschaftlicher Spieler bin ich immer auf der Suche nach dem nächsten großen Ding. Und als ich zum ersten Mal auf „Infinity Clan“ stieß, dachte ich, ich hätte es gefunden. Die Werbung versprach so viel, und die ersten 30 Minuten Spielzeit lieferten es auch. Es fühlte sich an, als hätte ich ein Spiel gefunden, das endlich die Lücke zwischen Versprechen und Realität schließen könnte. Doch dann kam der Wachturm ins Spiel und alles änderte sich.

Erster Eindruck: Die Mechanik des Verschmelzens von Einheiten, das Besiegen von Feinden und das Erobern von Land schien gut durchdacht und erinnerte an ähnliche Apps. Dann gibt es auch noch die interessante Idee, Gebäude und Einheiten zu verschmelzen, um sie aufzuwerten. Es war vielversprechend, bis der Wachturm ins Bild kam.

Ein Schritt vorwärts, zwei zurück: Nach dem Bau des Wachturms wechselte das Spiel zu einem Layout, das mich stark an Spiele wie „Game of War“ erinnerte. Plötzlich fühlte ich mich, als wäre ich 15 Jahre in der Zeit zurückgereist. Wo war die Innovation geblieben? Das Spiel hatte sich verwandelt und nicht zum Besseren.

Technische Probleme: Obwohl das Spiel viel Potenzial hat, wurde meine Erfahrung durch technische Probleme beeinträchtigt. Abstürze und Bugs traten häufiger auf, als ich es mir gewünscht hätte. Dies stimmte mit den Erfahrungen anderer Rezensenten überein, die ähnliche technische Probleme anführten.

Spielmechanik und Pay-to-Win: Was anfangs spannend und neu wirkte, wurde schnell eintönig und repetitiv. Besonders störend war der offensichtliche Fokus auf Pay-to-Win-Mechanismen. Das Gameplay ermutigte mich, Geld auszugeben, um wirklich voranzukommen, was ziemlich enttäuschend war. So wird mir derzeit die Legend Boudica beim Start angeboten – für lächerliche 1,09 Euro statt 6604,96 Euro. Wenn das nicht mal ein Deal ist.

Gacha- und VIP-Systeme: Das Spiel beinhaltet auch Gacha-Elemente, bei denen die Chancen, eine legendäre Einheit zu bekommen, extrem niedrig sind. Darüber hinaus gibt es ein VIP-System, das diejenigen belohnt, die bereit sind, Geld auszugeben. Dies könnte ein abschreckender Faktor für viele Spieler sein. Und so war es das bald mit der Mergerei, da ich ständig „Gegenstände“ brauche, welche ich nur auf der Hauptkarte erhalten kann.

Fazit: „Infinity Clan“ ist ein Spiel der Widersprüche. Es lockt dich mit seinen verheißungsvollen ersten 30 Minuten und stößt dich dann mit seinen plötzlichen Veränderungen, technischen Problemen und Pay-to-Win-Mechanismen ab. Obwohl es Potenzial hat, ist es ein Spiel, das man mit Vorsicht genießen sollte. Daher vergebe ich 3 Sterne und hoffe, dass zukünftige Updates die dringend benötigten Verbesserungen bringen werden. Und damit bin ich nicht allein, lies: Die mysteriöse Hassliebe: Warum „Infinity Clan“ trotz Millionen von Downloads nur 2,3 Sterne hat

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
Spiele
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert