Twitter ist einer der beliebtesten Social-Media-Kanäle. Nicht ohne Grund, denn die heißesten News bekommst du dort oft Stunden, bevor sie in den Pressemedien landen. Nur hast du vielleicht nicht immer die Zeit, diese zu lesen, deshalb kannst du sie dir jetzt vorlesen lassen – mit dieser App für iOS (iPhone, iPod Touch, iPad) und Android.
Prinzip der Social Radio App
Dein Twitterstream als persönliche Radiostation? Die seit Ende Februar 2012 erhältliche iPhone App liest dir deine neuesten Tweets laut vor, als würdest du eigentlich Radio hören. Somit kannst du Auto fahren oder joggen und währenddessen nichts verpassen. Die automatische Spracherkennung findet für jeden Tweet selbst heraus, in welcher Sprache er geschrieben ist (derzeit z.B. Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch, German).
So funktioniert’s: Du loggst dich via Twitter ein. Die App arbeitet dann im Hintergrund, sodass man, während die Tweets gelesen werden, das iPhone anderweitig nutzen kann. Man kann sich die eigene Twitter-Timeline vorlesen lassen, aber auch Twitterlisten oder die #-Trends aus 20 ausgewählten Ländern (Australien, Deutschland, UK, Spanien, Frankreich, USA usw.) oder auch die top Hashtags weltweit gemischt. Auch eigene Suchbegriffe können eingegeben werden.
Die Hintergrundmusik bzw. Musik zwischen den Pausen kommt vom iPod oder anderen Radio- und Musikapps, die man installiert hat, z.B. TuneIn, Soundcloud, Lastfm. Die The Social Radio liest auch gebräuchliche Emoticons, also einfache Smileys beispielsweise.
Die Stimme ist angenehm, aber maschinell abgehackt mit roboterähnlicher Intonation. Links klingen oftmals seltsam und mit Abkürzungen hat sie noch Probleme, diese werden buchstabiert. Aber wir simsen und twittern ja auch anders als wie wir sprechen.
Die Android-App kam bereits letztes Jahr raus. Im Android-Store hat „The Social Radio for Twitter“ inzwischen 151 Bewertungen mit durschnittlich fünf Sternen. Für die Web-App, welche sich noch im Betastadium befindet, braucht man eine Einladung. Eine App fürs Blackberry ist genauso geplant wie die Integration in Facebook. Mehr Informationen über invites und was sich in der Zukunft so bei The Social Radio tut, findet ihr auf der Webseite des agentinischen Start-Ups. Bei Facebook wird es wohl weniger Probleme geben, bekanntlich schreibt der Nutzer dort längere Beiträge als nur 140 Zeichen.
Wenn man in der App ist, aber das iPhone ein paar Minuten unbenutzt daliegen hat, ertönt der Jingle „The Social Radio is waiting for new tweets“, das kann man aber auch in den „Settings“ abschalten.
Fazit zur Social Radio App
Man kann zwar fast alles verstehen, aber es klingt noch zu unnatürlich und hölzern, sodass man nicht wirklich gern zuhört. Vielleicht gibt es ja bald ein Update dazu. Die Idee und bisherige Umsetzung sind auf jeden Fall gut, aber bis zur nächsten Aktualisierung lese ich meine Tweets lieber selbst. Ich habe die App wieder gelöscht.