Weltpremiere des Films in Neuseeland – eher Strategieroutine oder ebenso fantastisches Gameplay mit der App auf deinem Smartphone? Der Hobbit, als Kinderbuch bzw. Filmgrundlage auch bekannt als „Der kleine Hobbit“ kommt am 13. Dezember ins deutsche Kino. Passend dazu wurde mehr oder weniger als Promo mit „The Hobbit: Kingdoms of Middle-earth“ ein kostenfreies Multiplayer-Strategiespiel für Android (Download bei Google Play) und iOS (Download im App-Store) veröffentlicht.
Trotzdem begegnet man bei der Hobbit-App vielen Gegenspielern, die dich bei Inaktivität alsbald zu ihrer Farm machen. Das Spiel ist also aktiv und bietet für Freunde der Strategie und Herr der Ringe Fans etwas. Schauen wir mal genauer, was man für Spielerfahrungen sammelt.
Der Fortschritt im Spiel ist anfangs wie immer recht schnell. Dies wird noch unterstützt, da es als Quest diejenigen Aufgaben gibt, welche man ohnehin erledigen muss. Naja, eigentlich gibt es für jede Stadtverbesserung, Armeevergrößerung, Wirtschaftsverbesserung und Forschung eine Belohnung. Hufeisen erforschen, Elben-Schützen einstellen, Steinproduktion erhöhen? Done. Außerdem darfst du täglich bei Gollums-Rätsel eine Schatzkiste mit nützlichen Geschenken öffnen. Was schwieriger ist sind die unklaren Abhängigkeiten, um bestimmte Gebäude bauen zu dürfen bzw. Forschungen in der Akademie durchführen zu können. Ist ein bestimmtes Level erreicht, kannst du einer Allianz beitreten und Unterstützung finden. Auch ein eingebauter Chat am unteren Bildschirmrand ist ein gutes Feature.
http://youtu.be/pmUb395Rdto
Fazit: Etwas mehr Fantasie hätte der Umsetzung gut getan. So ist es nur ein normales Strategiespiel mit In-App-Käufen für schnelleren Baufortschritt etc. (wie immer ist nur ein Task in der Bauliste zugelassen).