„kwmobile“ ist eine Produktmarke der Firma KW-Commerce aus Berlin, welche sich auf Tablet- und Smartphone-Zubehör spezialisiert hat. So findet man unter ihrem Namen beispielsweise Displayschutzfolien, Stylos, externe Akkus oder eben seit kurzer Zeit auch einen Bluetooth Mini Speaker mit diversen anderen Funktionen, wie Radio und Freisprechfunktion. Kabellose Lautsprecher machen sich besonders dann bezahlt, wenn man Kabelsalate satt hat (oder eine Kabel fressende Katze, so wie in meinem Fall, ihr Unwesen treibt) und dennoch sauberen Musikgenuss erleben möchte – anstatt dem flachen Sound, den einem das Smartphone meistens nur bieten kann. Wer nun denkt, diesen Luxus könnten sich nur besser betuchte Menschen leisten, der irrt. Wir haben uns dieses knackige Soundbündel für den kleinen Geldbeutel für euch einmal genauer angesehen. Heute im Check: der kwmobile Bluetooth Lautsprecher!
Der Bluetooth Mini Lautsprecher von kwmobile wird in einer stabilen, in schwarz-weiß gehaltenen, kleinen, stabilen Schachtel geliefert. In ihrem Inneren finden wir in der Mitte den Lautsprecher in der gewählten Farbe (es gibt ihn in blau, rot, schwarz und silber), umhüllt von einer feinen milchigen Plastiktüte. Mit dabei und gut versteckt in den Seiten befinden sich ein Line-In-Kabel sowie ein USB-Ladekabel. Auf einen Steckdosen-Adapter bzw. Ladegerät wurde verzichtet. Die eingebaute Lithium-Polymer-Batterie des kwmobile Bluetooth Lautsprecher mit einer Kapazität von 300mA kann entweder am USB-Port des Computers oder an einem USB-Ladegerät mit DC 5V geladen werden. Die Spielzeit des Bluetooth Lautsprechers beträgt durchschnittlich 3 Stunden (je nach Lautstärke) und die Ladezeit 2 Stunden. Mit enthalten ist ein sehr kleines Benutzerhandbuch (Deutsch und Englisch), welches die wichtigsten Funktionen erläutert und die Funktionsweise des Lautsprechers beschreibt.
Optische Merkmale des kwmobile Bluetooth Lautsprecher
Zur Größe des Lautsprechers lässt sich sagen, dass er mit 180g (mit meiner Küchenwaage gewogen) nicht zu den leichtesten Lautsprechern seiner Preisklasse gehört, was sicherlich der metallischen Abrundung des Designs geschuldet ist. Er ist rund 6 cm hoch und sein Durchmesser beträgt ca. 7,5 cm. Damit liegt er bequem in der Handfläche einer Hand. Auf der Unterseite des Lautsprechers finden wir 3 Gummistandfüße sowie den Power-Schiebeschalter. Sobald man diesen einschaltet, ertönt eine weibliche Stimme, die euch auf Englisch mitteilt, dass ihr das Gerät nun eingeschaltet habt und es sich im Bluetooth-Modus befindet. Danach teilt sie uns mit, dass sie darauf wartet, mit einem Bluetooth-Gerät verbunden zu werden. Die Lautstärke dieser Stimme lässt sich nicht ändern und ist relativ laut voreingestellt.
An dem schwarzen unteren Ring des Lautsprechers befinden sich all seine weiteren Knöpfe und Anzeigen in Form von LEDs. Alle Knöpfe haben mehrere Funktionen, welche durch die Dauer des Knopfdrucks oder des derzeit gewählten Modus bestimmt werden. Darum sind es letzten Endes lediglich 4 Tasten: Zurück/leiser, Play/Pause/Gespräch beenden/Suchlauf beginnen, Vorwärts/Lauter, Bluetooth/FM. Das Mikrofon ist direkt rechts neben diesen Knöpfen angebracht. Wiederum rechts davon befindet sich nach einem Abstand zum Mikrofon die Trageschlaufe, entweder in der Farbe des Lautsprechergehäuses oder in schwarz (beim silbernem und schwarzem Gehäuse). Diese beherbergt gleichzeitig die FM-Antenne. Die Statusleuchte daneben zeigt euch an, in welchem Modus ihr euch gerade befindet: Blau für Bluetooth und rot für Radio (FM). Wiederum rechts daneben habt ihr den Micro-SD-Karten-Slot, um die Musik direkt von der Karte abzuspielen. Hier benötigt ihr das Format MP3. Zu guter Letzt gibt es noch den Line-In-Anschluss, den USB-Ladekabel-Anschluss und die Charge-Leuchte, welche rot leuchtet, sobald ihr den Lautsprecher zum Laden anschließt. Die Lautsprecher-Membran befindet sich an der Oberseite und wird durch einen Steg, auf welchem das kwmobile-Logo prangt, in der Mitte leicht verdeckt. Es gibt kein Schutznetz oder Gitter, sodass es offen liegt, aber dadurch gleichzeitig sehr sportlich wirkt. Die Mitte der Membran ist in der Farbe verziert wie das Gehäuse und verspiegelt, so dass ihr euch darin sehen könnt (aber nicht wirklich zum Schminken geeignet, liebe Damen!). Um den Staub loszuwerden, reicht ein leichtes Pusten (bei Stauballergie eher nicht so geeignet) aus. Während meiner Testdauer über 3 Wochen hat sich nicht viel Staub abgesetzt, da ich den Lautsprecher nach der Nutzung immer wieder in seine Verpackung gelegt habe.
Das farbige Metallgehäuse ist sehr robust und kratzresistent. Kleinere Kratzer fallen überhaupt nicht auf und auch Fingerabdrücke bleiben nicht haften, da es sich um eine gebürstete Metalloberfläche handelt. Die Optik insgesamt hat mich sehr begeistert.
Sound und Klang im Test
Der kwmobile Bluetooth Lautsprecher ist sofort betriebsbereit, da er mit (vermutlich nicht vollständig, aber) vorgeladenem Akku ausgeliefert wird. Das Pairing mit dem Smartphone (Galaxy Note 2) gestaltete sich bei mir sehr unkompliziert. Der Lautsprecher wurde direkt unter dem Namen „My Vision“ gefunden und ohne Eingabe eines Codes gekoppelt. Die Reichweite beträgt laut Hersteller 10 Meter, was ungefähr den ganzen Wohnzimmer-Bereich bei mir zu Hause einschließt (ca. 20 m²) und auch den Gang in die Küche und ins Bad mit abdeckt, da diese direkt benachbart liegen. Jedoch ruckelte der Sound immer mehr, je weiter ich mich von der Soundquelle entfernte (verschwand jedoch nur in der Küche, als die 10 Meter tatsächlich ausgeschöpft waren). Am besten funktionierte die Übertragung, wenn der Lautsprecher in unmittelbarer Nähe des Smartphones stand. Die Lautstärke kann dank AVRCP vom Smartphone oder Tablet aus gesteuert werden, was nur eine minimale Verzögerungszeit beansprucht (quasi nicht in real-time). Ich habe verschiedene Musikrichtungen getestet, von Techno über Rock und Pop bis hin zu Klassik und konnte keine Mängel feststellen. Übersteuerungen gab es selbst auf der höchsten Lautstärke-Stufe zu keiner Zeit. Lediglich die Übertragung kann hier und da etwas ruckeln (ein Neustart des Tracks oder eine kurz eingelegte Pause kann hier helfen).
Die angegebene Spielzeit von durchschnittlich 3 Stunden kann ich bestätigen und sogar erhöhen, da er bei mir im Schnitt 5 Stunden mitmacht. Die leichte (Ent-)Kopplung machen einen Wechsel des Gerätes innerhalb kürzester Zeit möglich, so dass vom Musik hören auf dem Smartphone in wenigen Minuten zum Film schauen auf dem Tablet gewechselt werden kann. Der tolle Sound ist also immer nur wenige Finger-Tipps entfernt. Zum Entkoppeln genügt es, die Bluetooth-Verbindung des Tablets oder Smartphones abzuschalten. Dann teilt euch die bekannte Stimme des Lautsprechers mit, dass die Verbindung erfolgreich getrennt wurde.
Sollte das Gerät über Bluetooth mal nicht zu eurer Zufriedenheit laufen und ihr möchtet doch lieber per Kabel den Sound genießen, ist dies dank des mitgelieferten Line-In-Kabels kein Problem. Verbindet euer Gerät einfach über den Kopfhörer-Anschluss mit dem Line-In-Eingang des Lautsprechers, um die Verbindungsqualität zu steigern. Beachtet dabei lediglich, dass ihr zuerst die Kabel anschließt und dann erst den Sound startet, da die Wiedergabe beim Anstecken der Kabel pausiert wird. Das könnte den Eindruck vermitteln, dass es nicht funktioniert – tut es aber doch. Außerdem müsst ihr dabei auf eure Finger achten. Mir passierte es dabei wiederholt, dass ich beim in die Hand nehmen des Lautsprechers und dann Anstecken des Line-In-Kabels auf die Bluetooth-FM-Taste gekommen bin und den Modus unfreiwillig gewechselt habe.
Während des Betriebs über Line-In müsst ihr die Lautstärke allerdings vom Tablet bzw. Smartphone aus steuern. Über Bluetooth stehen euch beide Optionen offen (direkt am Lautsprecher oder vom Abspielgerät per AVRCP). Probleme kann es beim Wechsel vom Bluetooth-Betrieb zu Line-In-Betrieb geben. Des Rätsels Lösung ist der Knopf mit dem Telefonhörer am Lautsprecher. Solltet ihr einmal also nichts hören, tippt diesen kurz an. Danach solltet ihr wieder euren Sound hören können. Klangtechnisch oder bezüglich der maximalen Lautstärke gibt es allerdings keine Unterschiede beim Abspielen der beiden Modi. Lediglich gelegentlich auftretende Störgeräusche über Bluetooth-Verbindung können durch die Line-In-Anbindung unterbunden werden. Die Kehrseite: Die Wiedergabe über Line-In wird öfter durch Telefonfunktionen wie eingehende SMS oder Whatsapp-Nachrichten unterbrochen und muss dann erneut mittels der Play-Taste angeschoben werden, was bei der Wiedergabe per Bluetooth nicht der Fall ist.
Ob euer Tablet oder Smartphone allerdings auch mit dem Lautsprecher funktioniert, wenn es kein Bluetooth unterstützt, kann ich leider nicht sagen. Bei mir hat es ohne eine bestehende Bluetooth-Kopplung nicht funktioniert. Zum Abspielen per Line-In musste ich immer mein Smartphone über Bluetooth koppeln. Ich konnte den Lautsprecher zwar problemlos mit meinem Computer per Line-In (am Kopfhörerausgang) verbinden und so die Musik ohne weitere Einstellungen am Lautsprecher vornehmen zu müssen, abspielen (falls bereits andere Lautsprecher angeschlossen sind, müsst ihr diese gegebenenfalls erst im Lautsprecher-Menü deaktivieren). Daher vermutete ich bereits, dass ein Abspielen auch ohne Bluetooth-Funktion möglich ist. Aber: Ich hatte vergessen, dass mein Smartphone noch mit dem Lautsprecher über Bluetooth verbunden war. Sobald ich diese Verbindung dann trennte, funktionierte die Wiedergabe per PC skurrilerweise plötzlich nicht mehr. Irritierend dazu wirkte es sich aus, dass jedes Mal, wenn die Lautsprecher-Stimme Anweisungen zum Status des Lautsprechers gab, im Hintergrund die Wiedergabe des laufenden Musikstücks zu hören war. Und dann wieder nicht mehr. Theoretisch sollte die Wiedergabe per Line-In-Kabel ohne Bluetooth keine Hürde darstellen, jedoch benötigt der kwmobile Lautsprecher zum Wiedergeben augenscheinlich eine aktive Bluetooth-Verbindung. Das finde ich sehr schade, da die Bluetooth-Funktion natürlich auch mal defekt sein kann und schlimmstenfalls der Lautsprecher dann nicht mehr mit dem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. (Abgesehen vom Umweg, indem man die Musik auf eine Micro-SD-Karte packt und sie dann von dort aus direkt abspielt.)
Die maximale Lautstärke ist übrigens, während der Lautsprecher zu Testzwecken mit dem Computer verbunden war, um einiges lauter gewesen als es beim Abspielen von meinem Smartphone möglich war. (Wichtiger Hinweis: Allerdings sollte man ohnehin nicht dauerhaft zu laut Musik hören, da es bekanntermaßen die Hörfunktion schädigen kann.) Mit einer maximalen Lautstärke von 82 dB steckt auch genügend Power in dem Lautsprecher, um auf einer kleinen Party mitzuhalten und dabei nicht zu übersteuern.
Das Abspielen von Micro-SD-Karte konnte ich leider noch nicht testen, aber dabei sollte an sich nicht viel falsch laufen, sofern die Dateien im MP3-Format gespeichert sind. Diese Art des Abspielens ist somit die zweitwichtigste Funktion des Lautsprechers, sofern Bluetooth keine Option und auch das AUX-In-Kabel seinen Dienst versagen sollte.
Die Radio-Funktion des kwmobile Lautsprechers hat mich leider sehr enttäuscht. In einer Rezension auf Amazon habe ich gelesen, dass sie im Freien und an einem Fenster gut funktioniert. Aber selbst das Fenster hat in meinem Falle nicht geholfen, so dass ich bezweifle, dass es im Freien funktionieren würde. Ich habe den Sendersuchlauf eine ganze Weile (ca. 15 min) laufen lassen, währenddessen der Lautsprecher ununterbrochen sehr unangenehm rauschte, jedoch ohne Erfolg. So kann ich leider dazu keine weiteren Angaben machen.
Die Freisprechfunktion habe ich ebenfalls mit 2 unterschiedlichen Gesprächspartnern (die jeweils unterschiedliche Smartphones nutzten, ein iPhone 4S und ein LG 2G) getestet, wobei ich über den kwmobile Lautsprecher meine Gegenseite immer sehr gut gehört habe, aber die andere Partei mich jeweils gar nicht oder sehr schlecht verstanden hat, als wäre ich sehr weit weg. Und das obwohl mein Mund direkt am Mikrofon war, ich sehr laut gesprochen habe und keine anderen störenden Nebengeräusche herrschten, so dass ich die Freisprechfunktion keinesfalls fürs Auto empfehlen würde.
Check-Fazit: kwmobile Bluetooth Lautsprecher
Von der Optik her finde ich persönlich den kwmobile Lautsprecher Look sehr ansprechend, insbesondere in einer der bunten Farben (blau oder rot), auch wenn das eine sehr subjektive Einschätzung ist. Auch die unempfindliche Metalloberfläche sammelt bei mir Pluspunkte. Alle Musikrichtungen konnten mit Bravour abgespielt werden und im Klang auch auf der höchsten Lautstärkestufe ohne Anzeichen einer Übersteuerung überzeugen. Das hat mich schon sehr beeindruckt und begeistert. Allerdings ist er insgesamt nicht so ausgereift, um auf allen Ebenen perfekt zu überzeugen. Die Radiofunktion hat bei mir leider gar nicht funktioniert, da ich keinen Sender empfangen konnte. Und die Freisprechfunktion kann den Alltagstauglichkeitstest leider auch nicht bestehen, da die Gegenpartei einen schlecht oder gar nicht versteht, wenn man den Lautsprecher dabei nicht direkt vor den Mund hält (was das Freisprechen an sich bereits wieder überflüssig macht).
Weiterhin ist der kwmobile Lautsprecher zwingend auf eine aktive Bluetooth-Verbindung angewiesen, um ein Abspielen, auch einfach nur per Line-In, zu gewährleisten. Lediglich per Micro-SD benötigt man vermutlich keine aktive Bluetooth-Verbindung, was ich an Ermangelung einer verfügbaren Micro-SD jedoch gerade nicht belegen kann. Über Bluetooth liefert der kwmobile Lautsprecher überwiegend gute Resultate. Gelegentlich gibt es Übertragungsstörungen, die sich in einem Ruckeln äußern. Ein Neustart des Songs oder eine kurze Pause können hier helfen. Die Lautstärke kann vom Abspielgerät aus gesteuert werden, was in jedem Fall bequemer ist als die Tasten des Lautsprechers zu betätigen. Was ich in der Anleitung vermisst habe, ist eine Hilfe bei auftretenden Fehlern und möglichen Lösungen. Auch auf der Herstellerwebsite findet man leider keine FAQs dazu. Der Verpackungskarton macht sich sehr gut als Aufbewahrung für zu Hause; zum Mitnehmen in der Handtasche hätte ich einen Schutzbeutel mit Zugband sehr praktisch gefunden, da sich in einer Damen-Handtasche doch sehr unterschiedliche Dinge ansammeln können, die der Membran oder dem Lautsprecher an sich schaden könnten. Ich denke da an Schlüssel oder Kosmetika. Die Trageschlaufe mit integrierter Antenne ist eine nette Idee, aber für mich leider eher unpraktisch für den Transport. (Zumal ich dabei um die Antenne etwas besorgt bin.)
Für lediglich 19,90 EUR ist der kwmobile Bluetooth Lautsprecher dennoch ein günstiges Einsteigergerät, das gute Ergebnisse liefert, sei es für den Gebrauch daheim oder im eigenen Garten für eine Outdoor-Feier (der mir leider noch fehlt). Insbesondere, wenn man mehrere Bluetooth-fähige Geräte hat (falls mal eines ausfällt) oder ganze Musiksammlungen auf Micro-SD-Cards hat, auf die Freisprechfunktion keinen allzu großen Wert legt und auch das Radio nicht zwingend benötigt, kann man bei diesem Partymacher guten Gewissens zugreifen, da der Klang in jeder Musikrichtung absolut überzeugt. Für mich persönlich ist das, neben der kabellosen (auf Grund der eingangs erwähnten, kabel anknabbernden Katze) Wiedergabe über Bluetooth, der wichtigste Kaufgrund. Daher kann ich den kwmobile Bluetooth Lautsprecher in jedem Fall weiter empfehlen. Bestellen könnt ihr den kleinen Partymacher übrigens hier über Amazon in einer von vier Ausführungen (schwarz, silber, blau, rot).
Disclaimer: Ich habe den Speaker zur Verfügung gestellt bekommen, jedoch sind alle Aussagen im Post meine persönliche Meinung.