Die UE Boom ist Bestseller Nr. 1 in seiner Kategorie auf Amazon bei exzellenten Bewertungen durch die Käufer. Als Tester des tragbaren Bluetooth Lautsprechers könnte ich mir die Arbeit also so einfach wie selten machen, dem 360 Grad Klang lauschen und an dieser Stelle das Review mit einer Kaufempfehlung abschließen. Das tldr für die Boom wäre wohl so zu formulieren, dass sie ein durchdachtes und ausgezeichnetes Design hat, durch Spritzwasserschutz extrem robust ist und einen satten Klang besitzt. Doch wie immer wollen wir uns das Gadget mal genauer anschauen, auch wenn die Vorschusslorbeeren diesmal sehr grün sind. Mich machten die lobenden Worte seit seiner Veröffentlichung im Mai 2013 nämlich noch neugieriger auf Klang und Nutzungsverhalten. Hier der Check des UE Boom von Logitech mit den entsprechenden Apps für Android und iOS.
UE heißt Ultimate Ears und ist eine Marke von Logitech. Der schweizerische Zubehörhersteller ist bei vielen sicher ein fester Begriff aus dem PC Zeitalter. Möchte man eine ordentliche Maus oder ein Soundsystem, kauft man eine von diesem Hersteller. Außer dem Lautsprecher sind gleich mehrere Produkte gerade auf meinem Schreibtisch im Gebrauch. Ultimate Ears ist 2008 zum Unternehmen dazu gekommen und hat seine Markeneigenständigkeit bewahrt, sodass Logitech nur klein aufgedruckt anzufinden ist.
Ein Erfolgsprodukt wie die UE Boom hat natürlich ein besonderes Konzept. Nicht jenes, wonach es heute angesagter ist auf kleinen tragbaren Lautsprechern direkt vom Smartphone aus Musik zu hören. Das wurde schon zu genüge erzählt und ist auch bei mir zur Selbstverständlichkeit geworden, auch wenn eine Hifi-Anlage für Filmabende im Einsatz ist. Logitech hat die üblichen Features, wie Akkubetrieb und einfache Bedienung in meinen Augen in Vergleich zu anderen Geräten nochmals verbessert und mit dem Design und der Soundqualität eine gute Schippe alleinstellender Kaufargumente oben drauf gelegt auf die Waagschale.
Geliefert wird der Lautsprecher in einer röhrenartigen Verpackung, welche hinter der Banderole eine robuste Hülse versteckt. Diese lässt sich aufklappen und zeigt die UE Boom und ihr Zubehör akkurat eingepasst. Als wären hier Ordnungsfanatiker am Werk gewesen sind alle Inhalte in extra Dosen verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind Netzteil, USB-Kabel und ein Stöpsel für die Anschlüsse.
Der Lautsprecher selbst ist 18,5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 6,5 cm. In der Hand liegt er wie eine der gestreckten Getränkedosen, was aufgrund des Designs auf den ersten Blick wohl nachvollziehbar ist. Anders als die Dose wirkt er wertiger in der Hand mit seinen 538g. Die Seitenflächen bestehen aus gewebten Material, welches sehr dicht und widerstandsfähig ist. Ober- und Unterseite bestehen aus mattem Gummi, welcher sich samtartig weich anfühlt. Nirgends finden sich Ungenauigkeiten in der Verarbeitung, alles wirkt aus einem Guss, sodass auch Schmutz keine Ecken findet. Boden und Deckel werden durch einen Steg verbunden, in welchem markant ein Plus und Minus eingearbeitet ist. Die beiden Zeichen sind kein reines Designelement, sondern verstecke Tasten mit angenehmem Druckpunkt. Hier wird die Lautstärke geregelt, der Akkustand abgefragt und ein Anruf angenommen. Dies sind neben den beiden Drucktasten fürs Einschalten und fürs Pairing an der Oberseite die einzigen Bedienelemente. An der Unterseite ist ein Anschluss für Mini-USB und Klinke sowie eine geschraubte Öse für den Transport.
Es gibt den UE Boom in zahlreichen Farbvarianten, immer mit einer Akzentfarbe wie blau, gelb, violett, pink und so weiter. Obwohl diese Variantenvielfalt schon die Qual der Wahl fördert, gibt es für Fans des Bassdrop seit wenigen Wochen noch eine von Skrillex gestaltete Edition hier auf der Herstellerseite.
Gekoppelt wird der Bluetooth-Lautsprecher bei der ersten Verbindung über die Pairing-Taste. Wie üblich merkt er sich die Geräte jeglicher Art und OS-Variante, ob Smartphone oder Tablet und hat dann eine Reichweite von 15 m, wie man es kennt. Gefühlt geht das Pairing schneller als bei anderen Geräten, kann aber auch positive Einbildung sein. Mit zwei Geräten kann er sich gleichzeitig verbinden (per App, siehe unten). Auch per Klinke kann man ihn mit Musik beliefern, muss ihn dann aber gefühlt auf den Kopf stellen oder legen, da der Anschluss dem Design zuliebe am Boden ist. Android-Nutzer können auch NFC nutzen; bei meinem Windows Phone habe ich jedoch keine Verbindung bekommen. Die Bedienung wird erleichtert durch weise Dioden und trommelartige Bestätigungstöne beim Einschalten und Pairing. Die Nutzungsdauer wird mit 15 Stunden angegeben. Begünstigt wird die lange Nutzungsdauer auch dadurch, dass er bei Nichtbetrieb nach einer viertel Stunde automatisch ausgeht.
Der Sound hat als größte Besonderheit natürlich die 360° Austrahlung. Nicht zu verwechseln ist das mit Raumklang. Der Lautsprecher kann einfach in jeder Position aufgestellt werden und versorgt trotzdem rundum alle Zuhörer mit der gleichen Qualität. Diese zeichnet sich durch ein rundes und volles Klangbild aus. Bässe wirken angenehm, aber nicht zu tief. Die Lautstärke ist so hoch einstellbar, dass er selbst im Freien sehr laut wirkt. Bei dem Test durch einen lokalen Nachtclub-Betreiber war er erstaunt über so viel Stärke des 9 Watt Geräts. Verbaut sind zwei 3,8 cm 4 Ohm und zwei 5,0 cm passive Spulen für die Tiefen. Eingestellt ist er offensichtlich auf Popmusik, auch für Film & TV ist er gut geeignet.
Die App zum Lautsprecher ist für Android (Download bei Google Play) und iOS (Download bei iTunes) gratis verfügbar. Sie startet wunderbar dynamisch mit einer kleinen Animation und bietet auch ein Benutzerhandbuch. Hauptnutzen der App dürfte der Equalizer mit vordefinierten Profilen sein und die Einstellung des Weckers, sodass man sich mit Musik wecken lassen kann. Die App ist sehr benutzerfreundliche gestaltet und absolut zu empfehlen.
Fazit: Insgesamt ist die UE Boom ein sehr hochwertiger Lautsprecher für den mobilen Einsatz. Ich vermisse keinerlei Features und kann ihn jedem empfehlen, wer etwas mehr Geld ausgeben möchte und dafür auch ein robusteres und durchdachteres Modell wünscht. Mehr Geld ist das Stichwort, denn der Preis ist mit UVP 200 Euro etwas höher als bei vergleichbaren Produkten. Bei Amazon gibt es den UE Boom hier derzeit (?) mit 25 Prozent Preisvorteil.