Wie schnell ist quick? Ist quick schon super? Oder ist super schneller als quick und damit eigentlich superer? Wenn es um Ladezeiten unserer Smartphones geht ist Zeit nicht Geld, sondern schlimmer noch, Zeit, die wir entweder in Steckdosennähe absitzen müssen oder gar – und jetzt hört für die meisten der Spaß auf – eine Zeit ohne TikTok. An Quick Charger haben wir uns schon gewöhnt, sie gehören bei vielen neueren Smartphones eigentlich schon zum Standard. Was aber, wenn es noch eine Spur schneller sein dürfte? Ich habe seit einigen Wochen den Huawei Super Charger getestet und mal geguckt, womit er besticht, denn das tut er. Nebenbei werfen wir einen Blick auf den alten, langsamen, gähn…nein, das wäre unfair, auf den bodenständigen Quick Charger, wie er serienmäßig etwa zu meinem Huawei P30 Lite New Edition gehört und ja auch seinen Dienst tut. Auch wenn vergleichen im echten Leben nicht zu raten ist, hier ist es vollkommen erlaubt und erwünscht und so muss das wettstreitende Auge schon mal kurz zum Einsatz kommen, Ladezeit ist ja schließlich kein Spaß.

Den Huawei Super Charger habe ich geschenkt bekommen und mich wirklich sehr gefreut! Tu ich noch immer, weil ich ihn in mein Herz geschlossen habe. Mein Smartphone kannte ihn schon, denn wir hatten bereits „Super Charger geschnorrt“. Nun also durften wir ihn auch mit nach Hause nehmen, offiziell.

Huawei Super Charger – das solltet ihr wissen

Um es jetzt nochmal schnell ganz deutlich zu sagen: Der Quick Charger sorgt für das „normale“ schnelle Laden, der Super Charger jedoch ist Huaweis neueste Antwort auf chronischen Zeitmangel. Seit einiger Zeit ist der Quick Charge Adapter schon zu haben und viele Modelle werden unterstützt. Auf der Verpackung ist vermerkt, dass Super Charge mit 9V2A, 5V2A Charging kompatibel ist. Wer unsicher ist, schaut nach oder fragt gleich beim Huawei Support.

Ganz sicher kompatibel sind zum Beispiel

  • Huawei P30 Lite New Edition
  • Huawei P30
  • Huawei P10
  • Huawei P10 Plus
  • Huawei Mate 9
  • … .

Unpacking und technische Daten

Wenn ihr euch entschieden habt, woher ihr den Huawei Charger beziehen wollt – ebay, Huawei-Store, AliExpress oder Amazon – kommt er mehr oder weniger fix bei euch an und es kann auch schon losgehen. Das Unpacking ist angenehm unspektakulär, eine Pappbox beherbergt das Ladeteil, auf der Vorderseite seht ihr neben dem typischen Huawei-Logo die Produktbezeichnung „HUAWEI Charger – Super Charge“, ein Bild von Netzteil und USB-C-Kabel und einige technische Details. Im Inneren befindet sich, wenn alles nach Plan läuft, was drauf ist.

Diese technischen Daten besitzt der Huawei Super Charger:

  • Max 40 Watt
  • 10 Volt/ 4 Ampere (Max)
  • Input: 100-240V~50/60Hz 1.2A
  • Output: 5V=2A oder 9V=2A oder 10V=4A (Max)
  • Gewicht: 82 Gramm
  • Kabel: USB-C, Länge 1 m

Hier die Daten des Quick Chargers im Vergleich:

  • Max 20 Watt
  • Input: 100-240V ~50/60 Hz, 0,5A
  • Output: 5V=2A oder 9V=2A oder 10V=2A
  • Gewicht: 49 Gramm
  • Kabel: USB-C, Länge 1 m

Mal abgesehen von den technischen Daten fällt auf, dass der Super Charger etwa 30 Gramm schwerer ist, das macht sich auch bei den Maßen bemerkbar. Er ist deutlich größer. Während der kleinere, nicht so schnelle Vorgänger Quick Charge, mitgeliefert beim Huawei P30 Lite New Edition, mit den Maßen 6×3,5×2 cm handlich und noch eine Spur kleiner als das Netzteil des vorherigen P30 Lite ist, wartet der Super Charger mit 7×4,5×2,5 cm auf.

Huawei Super Charger im Gebrauch

Wichtig für die Anwendung ist, dass ihr unbedingt das mitgelieferte Kabel nutzt. Das USB-C-Kabel vom alten Netzteil nützt euch nichts. Nur, wenn das Kabel lila Anschlüsse hat, unterstützt es die Super Charge-Funktion.

Etwas spannender, weil heterogener wird es, woran ihr eigentlich erkennt, ob die Funktion unterstützt wird. Das variert nämlich unter den Modellen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Statt eines Blitzes im Akkusymbol seht ihr während des Ladevorgangs zwei Blitze (wie beim P30 Lite New Edition oder dem Mate 9), manchmal zeigt der Sperrbildschirm den Hinweis „Ladevorgang mit Supercharger läuft“ an, so etwa beim P10 Plus. Manchmal habt ihr sogar drei Blitze im Akkusymbol. Ähnlich ist es mit den Ladezeiten.

Wer für sein spezielles Modell spezifische Zeiten möchte, wird beim googlen schnell fündig. Allgemeingültige Zahlen gibt es hier leider nicht, denn jedes Modell lädt dennoch unterschiedlich schnell. Aber, besser noch! ein großes, tolles ABER: auf jeden Fall schneller. Ordentlich schneller. Ich bin wirklich begeistert, denn vor allem auf Reisen (nicht aufgeben, bald geht’s weiter und bis dahin bitte schwelgen und schwärmen) ist das unschlagbar praktisch. Wer für eine kleine Pause in’s Hotel geht und den von Sightseeing geplagten Akku laden möchte, braucht hier nicht länger als eine Duschlänge, um wenigstens den Rest des Tages meistern zu können. Um einen kleinen Vergleich zu haben: Mit dem normalen Ladeteil braucht mein Smartphone für eine vollständige Ladung ungefähr eine Stunde und 45 min, mit dem Super Charger gerade mal etwa eine Stunde.

Natürlich wären die kleineren Maße wie beim Quick Charger gerade auf Reisen auch praktisch, mich jedoch stört es nicht, denn mit unter 100 Gramm und einer immer noch vertretbaren Größe hat man einen tollen Reisebegleiter. Auch wenn das meine favorisierte Nutzung ist, weil einfach so praktisch, lohnt sich die Zeitersparnis natürlich auch zu Hause oder auf Arbeit. Zusätzliches Plus: Experten, die ihr eigenes Ladekabel gern vergessen, müssen, so sie ein kompatibles Smartphone haben, nicht mehr auf den gnädigen Gönner hoffen, der seinen eigenen Akku nur halb lädt. Bei dem Tempo schaffen es beide, in kurzer Zeit wieder startklar zu sein.

Fazit

Ich mag den Huawei Super Charger wirklich sehr. Nicht nur, weil Geduld nicht meine stärkste Tugend ist, sondern weil er wirklich super praktisch ist. Auf Reisen ist die Möglichkeit, dem Akku schnell neue Energie zu geben, sei es im Restaurant oder beim kurzen Zwischenstopp im Hotel, fast unbezahlbar. Selbst wenn die Zeit nicht für eine komplette Ladung reichen sollte, um den restlichen Ausflug ohne Panik und mit genügend Power für Schnappschüsse und Maps-Navigation zu genießen ist dank der Super Charge-Technologie genügend Zeit. Die Verarbeitung ist gewohnt gut, das CE-Zeichen natürlich vorhanden. Ihr könnt das Ladegerät an verschiedenen Stellen beziehen, meist kostet es um die 20 €. Vergleichen lohnt sich, denn es gibt Anbieter, die es für unter 20€ verkaufen, aber auch 30€ kommen vor. Etwas Vorsicht ist bei den ganz günstigen Preisen geboten, einige Käufer berichten von gefälschten Produkten. Ich denke, mit den normalen Bestell-und-Vorsichts-Regeln lässt sich das Risiko minimieren.

Teile den Beitrag:

Mein Name ist Freya und ich bin 28 Jahre alt. Am allerliebsten verbringe ich die Zeit mit meiner Familie und meinen zwei Hunden Lotta und Jamie. Darüber hinaus bin ich ein riesiger Frankreich-Fan und verbringe soviel Zeit wie möglich im Land des „savoir vivre“…oder träume zumindest bis zum nächsten Frankreich-Aufenthalt davon!

Hinterlasse eine Antwort