Polizei kommt wegen WhatsApp-Stickern? Die Beamten kommen in die Wohnung und durchsuchen sie. Das sieht man auf Clips auf TikTok. In mehreren Clips, sodass man beinahe von einem TikTok-Trend sprechend kann. Auch ein offizielles Schreiben wird hier und da in die Kamera gehalten, wonach es dafür einen „gewissen Grund“ gebe und das iPhone ausgewertet werden soll. Genau sieht man es meist nicht, welcher Paragraf des Strafgesetzbuchs (StGB) da verletzt worden sei. Jedenfalls seien sie da, um das Smartphone zu beschlagnahmen. Das Heiligtum aller ist also in Gefahr. Und warum angeblich? Nicht wegen jenes Supercell-Spiel, bei welchem man Coins und Gemes gecheated hat. Sondern wegen Stickern, Sticker auf WhatsApp seien der Grund, warum die Polizei das Smartphone beschlagnahmen will. Wir checken diese Clips und die Behauptung.

Kein Clickbait wird das hier, deshalb zunächst die schnelle Info, dass Herr Anwalt

Auf TikTok sieht man ja so vieles die Tage an Trends und Behauptungen. Bisher haben wir den Konjunktiv benutzt, ob es tatsächlich zu Smartphone-Beschlagnahmung kam wegen WhatsApp-Stickern. Glücklicherweise gibt es auch auf TikTok selbst mittlerweile immer mehr Accounts, welche sich als Fakechecker andienen. Wir hatten hier ja mal den Kinderwagen-Hoax vom Senfmann als Thema. Handelt es sich nun bei der Behauptung, dass die Polizei das Smartphone wegen Stickern beschlagnahme um einen solchen oder muss man selbst Angst um sein Gerät haben, wenn man die App nutzt? Um welche Sticker handelt es sich eigentlich? Und überhaupt?!

Das sind viele Fragen, welche in den 15 Sekunden eines TikToks natürlich nicht beantwortet wird. Deshalb hier mal die Analyse.

Die Behauptung im Check: Polizei kommt wegen WhatsApp-Stickern

Der Account @nicolestnz67 hat genau einen Clip veröffentlicht und zwar am 17.05.21. Dieser hat innerhalb eines Tages über 1,7 Millionen Views bekommen und viel virale Aufmerksamkeit. Die Warnung lautet „Löscht lieber alle Sticker!!“, denn sie habe jetzt den „Salat-Emoji“. WEiter gibt es außer dem #fy als Hashtag keine Caption oder Voiceover. Als Song wird ein Abdel-Text genutzt, wonach man seinen Anwalt anrufen solle. Man sieht, wonach der StGB 94 und 98 Absatz 2 StPO für die „Sicherstellung und Beschlagnahme von Gegenständen zu Beweiszwecken“ angeführt werde. Das Schreiben vom Amtsgericht wird nur gefilmt, zu sehen ist er Name von einer Kriminalkommissarin, deren Name bei Google kein Resultat liefert. Ein Wappen mit zwei Löwen wird gezeigt. Sieht alles sehr echt und offiziell aus.

In den Kommentaren wird viel Angst verbreitet. Viele behaupten, auch bei ihnen gab es eine Hausdurchsuchung und einige bemerken auch an, dass plötzlich sehr viele diesen „Brief“ aka Anzeige erhalten würden. Soweit die Behauptung. Nunja, es fehlt noch die Info, wonach es um verbotene Inhalte mit Kindern geht auf den Stickern. Dazu gleich mehr.

Weitere TikTok-Clips bringen noch mehr Informationen ans Licht. So gibt es weitere Fälle aus Niedersachsen. Gegenstand seien Sticker aus 2019. Auch aus Ulm gibt es Clips und sogar aus Österreich / Wien.

Insofern kann man im ersten Check davon ausgehen, dass die Behauptung real ist und kein Fake. Dies ist natürlich keine juristische Bewertung, sondern nur erstmal, ob die Clips auf „echten“ Sachverhalten beruhen. Herr Anwalt hat bereits dazu ein Statement verfasst, wonach du solche Sticker nicht weiterleiten solltest und du erstmal Ruhe bewahren solltest. Es ist definitiv wichtig, dass du sensibilisiert über derartige Sticker bist und sie nicht nutzt oder weiterleitest.

Leider gibt es aber auch einige TikToker, welche sich mit Fakes billige Views und Klicks verdienen möchte. So kommt die Polizei nicht mit mehreren Beamten wie im SEK-Einsatz zu dir nach Hause. Das klärt auch der News-TikToker Kudat auf.

Welche Sticker sollte man nun löschen und bringt das was? Schalte bitte den gesunden Menschenverstand ein. Es geht um Sticker mit nicht angezogenen Kindern, angeblich 2019 in Gruppen versendet. Falls dazu eine Frage besteht, bringen wir noch einen zweiten Beitrag.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort