Zzzzz! Selten wurde ich so müde bei der Benutzung einer App. Doch bevor der Gag lustig wird, wollen wir lieber gleich zur Sache kommen: Ich habe Pokémon Sleep dann doch nicht „gespielt“ und nach Installation und Anmeldung keinen Zugang zur „Spielidee“ gefunden. Denn wie seltsam hört sich das schon an, wonach einem Pikachu im Schlaf zuhört und man sozusagen ohne Aktivität die etwa 200 Pokémon fangen soll. Sehr seltsam. Dennoch habe ich mich um ein App-Review hier bemüht, welches Dank eurer circa 10.000 Reviews auf Google Play zustande gekommen ist. Wie kommt also Pokémon Sleep an, macht es Spaß?

Oh, hoppla! Die Bewertung liegt bei nur 2,6 Sternen im Playstore bei iTunes hingegen super-saubere 4,6 Sterne, was ist denn da los? Technische Android-Probleme?!

Die App bezeichnen wir hier weiterhin als Spiel, obwohl sie ja eine Schlafanalyse bietet. Als solches ist sie auch bei Android und iOS in den Stores geführt und zwar in der Kategorie „Simulation“. Sie beginnt mit den „Ersten Schritten“, die dich in die Welt von Pokémon Sleep einführen. Du wirst von niemand Geringerem als „Professor Neroli“ begrüßt. Sie hat eine spannende Nachricht für dich: „Bei meiner Forschung habe ich eine Entdeckung über die Relaxo gemacht, die auf den Inseln hier leben.“

Jetzt bist du sicher neugierig, oder? Was hat sie wohl über die Relaxo herausgefunden, die auf diesen Inseln leben? Es sieht so aus, als ob dein Abenteuer in der Welt von Pokémon Sleep gerade erst beginnt!

Das ist Pokémon Sleep

Die Entwickler von Pokémon Sleep, Niantic und The Pokémon Company, haben ein Gameplay versprochen, dass diese App das Schlafen zu einem unterhaltsamen Erlebnis machen wird. Du legst einfach dein Smartphone neben dein Kissen (aber nicht darunter oder unter die Decke, da es überhitzen könnte) und die App verfolgt deinen Schlaf! Sie bietet Funktionen zur Aufzeichnung von Schnarchen und Schlafgesprächen und einen intelligenten Wecker, der dich weckt, wenn dein Schlaf leicht ist. Ziel ist es, mit Pokémon Sleep deinen besten Schlaf zu erreichen!

  1. Check deinen Schlafscore und deinen Schlaftyp: Du willst wissen, ob du letzte Nacht wie ein Baby geschlafen hast oder eher wie ein Zombie herumgewälzt hast? Kein Problem! Pokémon Sleep hat einen Schlafscore für dich, der dir genau das sagt. Und je nachdem, wie viel du dich im Schlaf bewegt hast, bekommst du sogar einen coolen Titel: „Dösend“, „Dösend“ oder „Schlummernd“. Klingt doch nach einer spaßigen Art, deinen Schlaf zu analysieren, oder?
  2. Behalte deine Schlaf-Trends im Auge: Du bist ein Nachtmensch und willst wissen, ob das wirklich stimmt? Pokémon Sleep hat dich abgedeckt. Die App zeigt dir, wie regelmäßig du schläfst und zu welchen Zeiten du normalerweise ins Land der Träume abtauchst. Vielleicht entdeckst du ja sogar neue Muster in deinem Schlafverhalten!
  3. Lass dich von beruhigenden Klängen in den Schlaf wiegen: Wer braucht schon Schäfchen zählen, wenn man Pokémon-Musik hat? Pokémon Sleep bietet dir entspannende Melodien, die dich sanft in den Schlaf wiegen. Und das Beste daran? Der intelligente Wecker der App weckt dich, wenn du in einer leichten Schlafphase bist. So startest du immer gut in den Tag!
  4. Hör dir an, was du im Schlaf so von dir gibst: Du hast dich schon immer gefragt, ob du im Schlaf redest oder schnarchst? Pokémon Sleep nimmt alle Geräusche auf, die während deines Schlafs entstehen. So kannst du am nächsten Morgen hören, ob du nachts ein Konzert gegeben hast oder ob der Verkehrslärm dich vielleicht doch stört.

Und was passiert, wenn du mit Pokémon Sleep durch den Tag gehst? Sobald die Nacht hereinbricht, legst du dein Smartphone neben dein Kissen und lässt Pokémon Sleep seine Magie wirken. Wenn du am nächsten Morgen aufwachst, haben sich bereits Pokémon in der App versammelt, basierend auf deinem Schlaftyp und wie lange du geschlafen hast. Du kannst dann Forschungen über die Schlafstile dieser Pokémon durchführen und dein Sleep Style Dex vervollständigen. Und der Rest des Tages? Da widmest du dich deinem Snorlax, fütterst es mit Beeren von den Pokémon, die du befreundest, und siehst zu, wie es wächst und gedeiht. Je mehr du dich um Snorlax kümmerst, desto größer sind deine Chancen, auf Pokémon mit seltenen Schlafstilen zu treffen!

Pokémon Sleep nutzt das Pokémon GO Plus + Gerät, um deine Schlafdaten zu erfassen. Du startest und beendest eine Schlafsitzung mit dem Gerät, und die Daten werden in dein Trainerprofil in der App übertragen. Für das Schlafen erhältst du Belohnungen, die du täglich abholen musst.

Das Fangen von Pokémon hängt von deinem Schlaftyp und der Schlafdauer ab. Je mehr du dich um dein Relaxo kümmerst, desto größer sind deine Chancen, seltene Pokémon zu treffen!

Gleich zwei Sicherheitsbedenken bei Pokémon Sleep?

Jetzt wird’s ernst! Die App möchte Zugriff auf dein Mikrofon haben. Warum, fragst du dich? Nun, sie möchte dein Schnarchen aufzeichnen und vielleicht sogar das ein oder andere Schlafgespräch, das du führst. Und keine Sorge, Pokémon Sleep ist diskret – sie wird nicht über deine nächtlichen Geheimnisse plaudern!

Außerdem schlägt die App vor, dass du dein Smartphone über Nacht aufladen solltest. Das ist eine gute Idee, denn so kann Pokémon Sleep die ganze Nacht über deinen Schlaf verfolgen, ohne dass dein Handy plötzlich mitten in der Nacht den Geist aufgibt. Aber denk daran, es sicher zu platzieren – nicht unter dein Kissen oder die Decke, da es überhitzen könnte.

Beides Punkte sehe ich kritisch:

Datenschutz: Die App benötigt Zugriff auf dein Mikrofon, um Funktionen wie das Aufzeichnen von Schnarchen und Schlafgesprächen zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass sie potenziell sensible Daten aufzeichnet und speichert. Es ist wichtig, die Datenschutzrichtlinien der App zu lesen und zu verstehen, bevor man ihr solche Berechtigungen gewährt. Man sollte sich darüber im Klaren sein, welche Daten gesammelt werden, wie sie verwendet werden und ob sie mit Dritten geteilt werden.

Die Datenschutzrichtlinie von Pokémon Sleep erklärt, wie The Pokémon Company und Partner persönliche Daten sammeln und verwenden. Persönliche Daten sind nicht zwingend für die Nutzung der App, können aber den Zugang zu bestimmten Funktionen einschränken. Gesammelt werden Daten, die Nutzer bereitstellen, durch Verknüpfung von Social-Media-Konten oder durch Kommunikation mit dem Unternehmen. Sicherheitsmaßnahmen schützen diese Daten vor unbefugtem Zugriff. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Dienstleistung oder für geschäftliche Zwecke notwendig ist. Nutzer sollten die Richtlinien sorgfältig lesen, bevor sie die App nutzen.

Haltbarkeit des Akkus und Brandgefahr: Das dauerhafte Aufladen des Smartphones über Nacht kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Smartphones verwendet werden, können durch ständiges Aufladen auf 100% und das Halten auf diesem Niveau über längere Zeiträume hinweg Schaden nehmen. Es ist daher ratsam, das Smartphone nur bis etwa 80% aufzuladen bzw. die entsprechende Einstellung vorzunehmen.

Nun ist Pokémon Sleep gerade bei Android äußerst schlecht bewertet und dazu haben wir hier noch einen Beitrag: Warum das Traumland Pokémon Sleep Albträume verursacht

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Ein Kommentar

  1. Pingback: Warum Pokémon Sleep einige Spieler eher wach hält - Check-App

Hinterlasse eine Antwort