Wer braucht schon dicke Romane, wenn man TikTok, YouTube, Instagram und Snapchat hat? Willkommen in der blitzschnellen Welt des Mikro-Storytellings! Auf diesen Plattformen werden Geschichten nicht auf hunderten von Seiten entfaltet, sondern in kurzen, prägnanten Videoclips. Doch lass dich nicht täuschen – auch hier können die raffinierten Techniken, die einst Romanen und Filmen Tiefe verliehen, zum Einsatz kommen.

Die „Pope in the Pool„-Technik ist ein Storytelling-Konzept, das seinen Ursprung in der Welt des Drehbuchschreibens hat. Die Idee stammt aus Blake Snyders Buch „Save the Cat“, einem der populärsten Ratgeber für Drehbuchautoren. Der Name der Technik leitet sich von einem Beispiel in einem Drehbuch ab, in dem wichtige Informationen (Exposition) vermittelt werden müssen, während der Papst im Pool schwimmt. Die visuelle und unerwartete Aktivität des Papstes, der im Pool Runden dreht, lenkt die Zuschauer unterhaltsam ab, sodass sie die gleichzeitig vermittelten Informationen aufnehmen, ohne dass der Vorgang für sie langweilig oder aufdringlich wird.

Das Wesen dieser Technik liegt darin, zwei Ebenen gleichzeitig zu bedienen: zum einen die notwendige Informationsvermittlung und zum anderen die Unterhaltung des Publikums durch eine ablenkende, interessante oder ungewöhnliche Handlung. Diese Methode hilft, die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten und gleichzeitig komplexe oder umfangreiche Informationen auf eine leicht verdauliche Weise zu präsentieren. Sie kann weit über das Drehbuchschreiben hinaus in allen Arten von Geschichten, Präsentationen und Content-Formaten Anwendung finden, um Inhalte ansprechender und merkfähiger zu gestalten.

Nutze die Technik für deine Kurzclips

Die „Pope in the Pool“-Technik ist eine kreative Methode, um Exposition und Informationen in Geschichten auf eine unterhaltsame und unauffällige Weise zu integrieren. Wenn du diese Technik auf die Erstellung von unterhaltsamen und interessanten Kurzclips anwenden möchtest, gilt es, eine Balance zwischen der Vermittlung von wichtigen Informationen und der Einbindung eines unterhaltsamen Elements zu finden, das die Zuschauer fesselt. Hier sind einige Schritte, wie du diese Technik in Kurzclips umsetzen kannst:

1. Bestimme die Kerninformation

Zuerst musst du klar definieren, welche Information oder Botschaft dein Kurzclip vermitteln soll. Dies könnte alles sein, von einer einfachen Produktvorstellung bis hin zu komplexeren Themen wie der Erklärung eines wissenschaftlichen Konzepts.

2. Entwickle eine unterhaltsame Handlung

Überlege dir eine Handlung oder ein Szenario, das unterhaltsam, unerwartet oder visuell ansprechend ist. Dies dient als der „Pope in the Pool“-Aspekt deines Clips. Ziel ist es, etwas zu schaffen, das die Aufmerksamkeit deines Publikums auf sich zieht und hält, während du gleichzeitig die Kerninformation vermittelst.

3. Verknüpfe Information und Unterhaltung

Finde kreative Wege, wie die unterhaltsame Handlung deine Kerninformation unterstützen oder präsentieren kann. Die Herausforderung besteht darin, die Information so in die Handlung zu integrieren, dass das Publikum sie fast unbewusst aufnimmt, während es sich auf das unterhaltsame Element konzentriert.

4. Nutze visuelle und auditive Elemente

Kurzclips leben von ihrer visuellen und auditiven Wirkung. Setze Musik, Soundeffekte, visuelle Effekte und dynamische Schnitte ein, um deine Handlung zu verstärken und die Informationsvermittlung zu unterstützen. Achte darauf, dass diese Elemente die Aufmerksamkeit auf das unterhaltsame Element lenken und gleichzeitig die Information hervorheben.

5. Teste und optimiere

Erstelle einen Prototyp deines Kurzclips und teste ihn bei deiner Zielgruppe. Achte darauf, wie gut die Informationen vermittelt werden und ob das unterhaltsame Element die gewünschte Aufmerksamkeit erzeugt. Sei bereit, Anpassungen vorzunehmen, um die Balance und Effektivität deines Clips zu optimieren.

Beispiel

Angenommen, du möchtest einen Kurzclip erstellen, der die Wichtigkeit des Recyclings vermittelt. Du könntest eine humorvolle Geschichte rund um eine Person entwickeln, die versehentlich in eine Recyclinganlage gerät und dort in skurrile und lustige Situationen verwickelt wird, während sie versucht, wieder herauszukommen. Währenddessen werden auf unterhaltsame Weise Fakten zum Recyclingprozess und dessen Bedeutung für die Umwelt eingeflochten. Das unterhaltsame Element (die skurrilen Situationen in der Recyclinganlage) hält die Aufmerksamkeit der Zuschauer, während die Botschaft über die Wichtigkeit des Recyclings effektiv vermittelt wird.

Indem du die „Pope in the Pool“-Technik anwendest, kannst du Kurzclips schaffen, die nicht nur unterhalten, sondern dein Publikum auch informieren und zum Nachdenken anregen.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort