Guten Tag! Wer einen Raum betritt oder auf der Straße einen Bekannten begegnet, der grüßt. Generell gibt es diverse Regeln fürs Zusammenleben. Dazu gehört etwa, dass man Kleidung trägt und keinen Alkohol am Steuer trinkt. Nun fragt sich der ein oder andere vielleicht, was da der Zusammenhang zu TikTok sei? Dann hat der mit dem fragenden Gesichtsausdruck schon Glück, er hat noch nie mit der Account-Sperre auf TikTok zu tun gehabt. In unserem Beitrag „TikTok gesperrt? Support-Kontakt und Vorbeugung“ hatten wir Gründe bereits aufgelistet, welche zu einer temporären oder dauerhaften Sperrung führen kann. Hier wollen wir das Thema nochmals aufgreifen, da wir immer wieder Hilfeanfragen erhalten und es noch immer vielen nicht klar ist, wie es dazu kommt, dass der Account plötzlich weg ist.

100K Follower, tausende Clips und sogar 200 Euro vom Kreativitäts-Fonds. Der finanzielle Schaden ist meist überschaubar, welche eine Sperre auf TikTok nach sich zieht. Mehr als eine „Wannabe-Influencer“ sind selbst Accounts mit hunderttausend Followern heutzutage nicht mehr, gerade bei der noch immer von der Werbeindustrie als weniger interessante betrachteten Plattform. Schade ist es meist trotzdem. Hilfe ist dann aber meist zu spät. Es kommt auf die Vorbeugung an.

Krasse Clips und wilde Versuche viral zu gehen, die sieht man ständig auf der Plattform. Der ein oder andere lässt sich dann dazu verleiten ebenso „mitzubieten“ im Karussell der Emotionen und Aufreger. Was die meisten aber nicht sehen, dass sind die gesperrten Accounts und gelöschten Clips. Spaßeshalber kannst du dir aber mal 100 Favoriten speichern von besonders „wilden“ Clips und dann eine Woche später schauen, wieviele von denen schwarz sind und als gelöscht gekennzeichnet. Spoiler: es sind VIELE!

Bindend sind die Community-Richtlinien von TikTok. Und Nutzer können deine Clips melden, wenn sie es für unangemessen halten. Und wer diese Option mal aus Interesse aufgerufen hat, der findet sogleich einige Hinweise, wie TikTok selbst Regeln setzt. Es gibt als Gründe für eine Meldung etwa:

  • das Netzwerkdurchsuchungsgesetz
  • gefährliche Organisation
  • illegale Aktivitäten oder reglementierte Waren
  • Inhalte mit Gewalt oder Grausamkeit
  • Misshandlung von Tieren
  • Selbstmord oder Selbstverletzung
  • Hassrede
  • Belästigung oder Mobbing
  • Pornografie und Nacktheit
  • Sicherheit Minderjähriger
  • Spam
  • Verstoß gegen Rechte am Geistigen Eigentum
  • Andere

Nun reicht es bereits aus eine Flasche Alkohol in die Kamera zu halten, um z.B. die Regel der reglementierten Waren zu brechen. Wichtig hierbei ist, dass bereits ein Verstoß für eine Komplettsperre ausreiche: „Handelt es sich um einen Verstoß gegen die Null-Toleranz-Richtlinie, so führt dies automatisch zu einer Sperre. Wir können ein Gerät auch sperren, damit in Zukunft keine weiteren Konten erstellt werden können.“

Nun heißt es, wonach „Angesammelte Verstöße werden nach einer gewissen Zeit aus deinem Verlauf gelöscht.“ Man darf also davon ausgehen, dass es wie auf YouTube eine Strikegrenze gibt.

Es empfiehlt sich übrigens immer einen Widerspruch einzureichen, da viele der Verstöße offenbar durch unberechtigte Meldungen oder Boteinsatz zustande kommen.

Wofür habt ihr schon eine Verwarnung bekommen?

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort