In Vanilleeis ist zuviel Zucker, im Playstore gibt es immer mehr Hypercasual-Games und selbst in der Luft ist mit dem Sauerstoff ein gefährliches Gas. Manchmal hasst man die Dinge, welche man am meisten nutzt. So geht es derzeit offenbar auch Elon Musk, welcher öffentlich darüber nachdenkt eine Alternative zu Twitter zu erschaffen. Dies ist insofern zweideutig, da doch er auf der Plattform regelmässig Bitcoin-Deals macht und seine knapp 80 Millionen Follower mit halbgaren Gedanken und Eigen-PR bespaßt.
Zur Institution für politische Diskussionen ist das blaue Vögelchen geworden. Als Twitter im März 2006 gegründet wurde, ahnten das schon einige. Wie auch Facebook hat es zur Radikalisierung der gesellschaftlichen Positionen beitragen, dem Populismus wieder in die Gesellschaft gebracht. Nicht nur Elon Musk hatet die Plattform Twitter, da sie Abgründe zum Vorschein bringt, welche man vormals nicht sehen musste. Twitter ist böse. Das sind alles ebenso halbfertige Gedanken, welche zwischen Selbstverständlichkeit und Trivialität hinpendeln wie das zwischen den Beinen des Stiers in der Arena. Darüber muss man hier nicht weiter „philosohphieren“. Deinstalliert Twitter einfach genauso, wie du vorher das Bildchennetzwerk von Zuckerberg gelöscht hast (oder lies jetzt: Instagram löschen: Zu jeder Abmeldung gibt es jetzt… (Große Aktion)).#
Twitter ist aufgrund seiner Mechanik des „Like-Retweet“ ein emotionalisierendes und zuspitzendes Medium. Doch darum geht es Musk gewiss nicht, da er selbst Opfer des Popularitätswahns ist.
Damit sind wir aber beim Thema. Denn Elon Musk war schon längere Zeit kritisch bezüglich der „sozialen Netzwerke“. Im Rogan-Podcast erklärte er, wonach die Scheinwelt von Instagram depressiv mache. Auf TikTok ist er maximal als DeepFake gesichtet worden.
Musks Twitterkritik geht hingegen in eine andere Richtung. Die Plattform sei ihm nicht frei genug.
Es wird nun interessant, ob Musk einen eigenen Dienst an den Start bringt, bei einem der Konkurrenten wie Gettr und Parler einsteigt oder einfach Twitter kauft und umbaut.
Update 04.04.22: Musk habe nun 9,2 Prozent der Anteile von Twitter gekauft. Die Aktie der Plattform steigt stark an auf knapp 50 Dollar.
Update, November 22: Die Übernahme durch Musk wurde vollzogen. Hört sich geradliniger an im Rückblick als es das war. Schau dieses Video:
Lies auch: Warum ich die Twitter-App deinstalliert habe…