Ein gesunder und ausreichender Schlaf ist für Babys und Kleinkinder von entscheidender Bedeutung. Nicht nur fördert er ihr Wachstum und ihre Entwicklung, sondern auch die körperliche und geistige Gesundheit. Das Erlernen des Schlafens kann für manche Eltern jedoch eine Herausforderung darstellen. Hier kommen Apps ins Spiel, die Eltern mit wertvollen Tools, Tipps und Ressourcen unterstützen können, um ihre Kinder beim Schlafenlernen zu begleiten. In diesem Beitrag werden wir uns näher mit den Vorteilen von Schlaf-Apps befassen und einige empfehlenswerte Optionen vorstellen.
Verständnis des Schlafverhaltens von Babys und Kleinkindern
Bevor wir über Apps sprechen, ist es wichtig, das Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern zu verstehen. Neugeborene haben noch keinen geregelten Schlafrhythmus und schlafen in kurzen Intervallen von wenigen Stunden. Im Alter von etwa drei bis sechs Monaten beginnen sich Schlafmuster zu entwickeln, und Babys können längere Phasen am Stück schlafen. Im ersten Lebensjahr schlafen sie jedoch im Allgemeinen noch nicht durch.
Exkurs zum Buch: Jedes Kind kann schlafen lernen
Das Buch „Jedes Kind kann schlafen lernen“ von Dr. med. Herbert Renz-Polster und Annette Kast-Zahn ist ein bekannter Ratgeber, der Eltern dabei helfen soll, ihre Kinder zum Schlafen zu bringen. Das Buch betont die Bedeutung eines festen Schlafplans und empfiehlt eine Methode, die als „kontrolliertes Schreienlassen“ bekannt ist. Die Kernaussage des Buches lautet, dass jedes Kind lernen kann, selbstständig einzuschlafen und durchzuschlafen, wenn die Eltern die richtige Methode anwenden.
Das Buch hat jedoch auch eine beträchtliche Menge an Kritik erhalten. Viele Kritiker argumentieren, dass die Methode des kontrollierten Schreienlassens, bei der das Baby für längere Zeit weint, ohne dass die Eltern sofort reagieren, emotional belastend und schädlich sein kann. Es wird befürchtet, dass dies das Vertrauen des Kindes in die Eltern-Kind-Beziehung beeinträchtigen und zu längerfristigen Schlafproblemen führen kann. Einige Studien haben auch darauf hingewiesen, dass diese Methode mit einem erhöhten Cortisolspiegel (Stresshormon) bei Babys in Verbindung gebracht wurde.
Kritiker betonen, dass es wichtig ist, auf die Bedürfnisse und den individuellen Entwicklungsstand des Kindes einzugehen. Einige Kinder haben möglicherweise tatsächlich Schwierigkeiten beim Einschlafen und Durchschlafen, bei denen professionelle Beratung und Unterstützung erforderlich sind. Es wird empfohlen, sich an erfahrene Kinderärzte, Schlafberater oder andere qualifizierte Fachleute zu wenden, um individuellere und sanftere Ansätze zu finden, die besser zu den Bedürfnissen des Kindes passen.
Insgesamt sollten Eltern das Buch „Jedes Kind kann schlafen lernen“ mit Vorsicht betrachten. Es ist wichtig, verschiedene Meinungen und Ansätze zu berücksichtigen, um die beste Vorgehensweise für das eigene Kind zu finden. Es ist ratsam, auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Kindes zu achten und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um einen gesunden und behutsamen Schlafweg für das Kind zu finden.
Wie können Apps helfen?
Schlaf-Apps können Eltern auf verschiedene Weisen unterstützen:
a) Schlafprotokollierung: Viele Apps bieten die Möglichkeit, den Schlaf des Babys zu protokollieren, indem sie die Dauer und Qualität des Schlafs aufzeichnen. Dies hilft Eltern dabei, Muster zu erkennen und potenzielle Probleme zu identifizieren.
b) Schlafplanung: Apps ermöglichen es Eltern, individuelle Schlafpläne für ihre Kinder zu erstellen. Basierend auf Alter, Schlafdauer und anderen Faktoren bieten diese Apps einen strukturierten Ansatz, um den Schlaf zu regulieren und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Schlafenslernens zu erhöhen.
c) Schlaftraining: Einige Apps bieten spezifische Schlaftrainingsprogramme an, die Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder auf sanfte und schrittweise Weise ans Schlafen zu gewöhnen. Solche Programme können Techniken wie kontrolliertes Weinen oder schrittweises Entwöhnen beinhalten, um die Selbstberuhigungsfähigkeiten des Babys zu fördern.
d) Entspannung und Geräusche: Viele Apps bieten beruhigende Klänge und Geräusche, die dazu beitragen können, eine entspannte Schlafumgebung zu schaffen. Von sanfter Musik über weiße Rauschgeräusche bis hin zu Naturklängen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die Schlafqualität zu verbessern.
Empfehlenswerte Apps für das Schlafenlernen
Es gibt zahlreiche Apps auf dem Markt, die Eltern beim Schlafenlernen unterstützen können. Hier sind einige empfehlenswerte Optionen:
a) Oje, ich wachse! oder mit dem besseren englischen Titel „The Wonder Weeks“ (iOS, Android): Diese App basiert auf dem Buch „Die 10 Sprünge in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes“ und hilft Eltern dabei, die mentalen Entwicklungsphasen ihres Babys zu verstehen. Sie bietet auch Ratschläge, wie man die Schlafgewohnheiten während dieser Phasen am besten unterstützen kann.
Allerdings ist das Konzept umstritten, was in dem bekannten Buch und auch in der App umgesetzt wird. Lies zum Thema „Oje, ich wachse“ deshalb auch: App-Check: Warum ist die Oje, ich wachse! App so beliebt? und Oje, ich wachse! App oder Buch kaufen?
b) „Huckleberry“ (iOS, Android): Diese App ermöglicht es Eltern, den Schlaf ihres Babys zu verfolgen und individuelle Schlafpläne zu erstellen. Sie bietet auch eine personalisierte Schlafberatung und Tipps zur Optimierung der Schlafumgebung.
c) „Calm: Meditation und Schlaf“ (iOS, Android): Während diese App nicht speziell für Babys entwickelt wurde, bietet sie eine Vielzahl von Entspannungs- und Schlafgeschichten, die auch für Kleinkinder geeignet sind. Sie kann helfen, eine ruhige und entspannte Atmosphäre vor dem Schlafengehen zu schaffen.
d) „SleepySounds“ (iOS, Android): Diese App bietet eine Vielzahl von beruhigenden Geräuschen und Klängen, die den Schlaf fördern. Von sanfter Musik über Meeresrauschen bis hin zu Schlafliedern bietet sie eine breite Auswahl an Optionen.
Fazit
Das Schlafenlernen kann eine herausfordernde Zeit für Eltern sein, aber mit den richtigen Tools und Ressourcen können sie ihren Kindern dabei helfen, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln. Schlaf-Apps bieten eine praktische und zugängliche Möglichkeit, den Schlafprozess zu verfolgen, individuelle Schlafpläne zu erstellen und sanfte Schlaftrainingsmethoden anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass Eltern die Apps als Unterstützung und nicht als alleinige Lösung betrachten. Es ist ratsam, sich auch mit Fachleuten wie Kinderärzten oder Schlafberatern auszutauschen, um die beste Vorgehensweise für das individuelle Kind zu finden. Mit der richtigen Herangehensweise und Unterstützung können Eltern ihren Babys und Kleinkindern helfen, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln und ausreichend Ruhe zu bekommen.
Ein Kommentar
Pingback: Die besten Tonies zum Einschlafen - Check-App