Wo liegt das? Damit sind nicht deine Schlüssel oder der Schneebericht gemeint, sondern eine iOS- und Android-App ähnlich dem bekannten Spiel aus Schlag dem Raab.
Prinzip von Wo liegt das?
Wo liegt Bochum? Wo liegt Hessen? Wo liegt Tschechien? Auf einer einfachen Karte ohne topographische Besonderheiten musst du weltweit Hauptstädte, Länder, Wolkenkratzer und Sportsstadien finden. Während du bei der App „Welcher Ort?“ nur in Deutschland suchen und wissen musst, sind hier die Möglichkeiten also etwas weitläufiger. Jedoch zoomt die App jeweils in ein Gebiet herein, um die Positionierung des Pins genauer zu machen. Dadurch wird die Suche gleichsam einfacher.
Drei verschiedene Schwierigkeitsstufen und der Timer lassen sich einstellen. Außerdem kann man die Kategorie der gesuchten Orte auswählen.
FEATURES
– 2500+ Standorte in 20+ Kategorien
– Multiplayer mit bis zu 8 Spielern auf einem Gerät (pass’n play)
– Zoombare OpenStreetMap offline verfügbar
– Highscores für jede Kategorie in Game Center
– Erhältlich in vielen Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japenese, Koreanisch, Chinesisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch)
– Wikipedia-Link für jeden Standort
– Optional: Timer
– Einfacher und schwerer Modus (ohne Grenzen)
Multiplayer
Was uns besonders gefällt, ist der Multiplayer-Modus von Wo liegt das?. Bis zu acht Spieler können gegeneinander spielen. Leider geht das nicht plattformübergreifend oder geräteübergreifend, d.h. dein Android- oder iOS-Device muss bei Mehrspieler-Modus herumgegeben werden. Wenn alle Spieler an der Reihe waren, wird angezeigt, wer am nächsten dran war. Nach 10 Runden wird schließlich der Sieger nach Punkten sowie die Summe der maximalen Distanz angezeigt.
Fazit zu Wo liegt das?
Eine gelungene App. Jedoch gibt es auch ein paar Bugs. So zeigt die App bei der Ländersuche (Wo liegt Belgien?) eine Entfernungsangabe an, obwohl man im Land liegt. Auch gibt es seltsame Situationen, wenn z.B. nach Island oder Russland gefragt wird, beide aber bildschirmfüllend angezeigt werden. (Stand: März 2012)