Apps zum Städtebau auf dem Smartphone oder Tablet gibt es mittlerweile gefühlt so viele wie echte Orte auf der Welt. Doch nur manche Städte werden zur Metropole und nur manche Apps lohnen sich zu spielen. Wie sieht es bei „My Country“ für iPhone, iPad, Windows Phone und Android aus? Hier der Test in unserem App-Blog.

Spielprinzip der My Country App

Der Name der App leitet fehl. Hier baust du kein Land auf, sondern eine Stadt. Dies wird jedoch eine ziemlich große Ansiedlung, sodass „My County“ vielleicht gerade noch eine beserere Bezeichnung gewesen wäre. Wie auch immer. Die Währung im Spiel ist der durch die Gebäude erwirtschaftete Dollar. Außerdem gibt es im Freemium-Spiel die LanD-Mark, welche wie immer in derartigen Spielvarianten viele Aktionen einfacher macht. Daneben gibt es XPs und Level mit den dazugehörigen Quets, Stadtausbaustufen genannt Ära, sowie die drei Indikatoren Einwohner, Energie und Umwelt. Das Spiel bietet nicht nur grafisch einen Sim-City Charme, sondern ist auch in der Simulationskomplexität etwas weiter als die vielen FarmVille ähnlichen Apps. So können alle Gebäude ausgebaut werden. Bei Wohngebäuden wird die Einwohnerzahl erhöht, bei Wirtschaftsgebäuden stehen dadurch mehr „Aufträge“ zu Verfügung, die wieder mehr Dollar abwerfen. Auch muss stets auf den Umweltscore und die Energieversorgung geachtet werden.

Spielspaß der My Country App

Die Komplexität des Spiels geht aufgrund der Kombination mit den Freemium-Anreizen vielen wahrscheinlich zu weit. Freemium heißt hier, dass die notwendigen Gegenstände für die Eröffnung weitere Gebäude leichter mittels LandD-Mark erhältlich sind. Eine Schuhfabrik kann nur eröffnet werden, wenn der dafür notwendige Arbeiter „eingestellt“ wurde. Dieser Arbeiter jedoch kann nur engagiert werden, wenn drei Gegenstände vorhanden sind. Die Gegenstände kann man alle beim Ernten der Gebäude, der Bau oder Ausbau bekommen. Das dauert aber zuweilen sehr sehr lange. insgesamt nervt das doppelte Tippen beim „Ernten“ und der „Neuauftragsvergabe“ bei den Wirtschaftsgebäuden jedoch.

Fazit zur My Country App

Der Entwickler der Airport City App, Paradise Island App und der Rock the Vegas App hat mit My Country ein reiferes Spiel programmiert. Es ist komplexer, hat eine bessere Grafik und macht dadurch mehr Spaß.

Bevor man My Country anfängt zu spielen, sollte man wissen, dass es vorher von 6 Waves Games auf Facebook publiziert wurde. Erwarte also bei der Umsetzung für Android, iOS und Windows Phone von My Country, dass du soziale Elemente und die typischen Sammlungen von Objekten antriffst.

Update 2013: My Country für Windows Phone und für iOS jetzt als Universal-App

Der Entwickler Game Insight hat My Country Anfang März 2013 auch für Windows Phone 8 herausgebracht. Auch hier ist es kostenfrei und finanziert sich durch In-App-Käufe, welche man vor allem für die Kollektionen von Gegenständen oder etwa die Erweiterung des Landes schnell benötigt. My Country für Windows Phone hat ansonsten die gleiche Spielweise wie die Vorgänger für Android und iOS. Auch bei dieser Ausgabe hatte Game Insight mit der dt. Übersetzung ein paar Probleme, sodass man bei My Country für Windows Phone nicht auf die Rechtschreibung achten sollte.

Gab es anfangs noch eine extra App für iPhone und iPad, ist My Country nun als Universal-App für iOS zu haben.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort