Galaxy on Fire Alliances ist am Donnerstag in einigen wenigen Ländern als Open Beta gestartet, nachdem bereits über 100.000 Spieler die Closed Beta über drei Monate zockten. Deutschland befindet sich natürlich auch darunter, da die Entwickler bekanntlich aus Hamburg kommen. Fishlabs Entertainment hat ein kostenfreies Multiplayer-Strategiespiel in seinem Fire-Universum geschaffen, was grafisch seinesgleichen sucht. Ob es auch spielerisch an vergleichbare Games anschließen kann? Wir haben uns zum Release die App natürlich gleich auf dem iPad Air installiert und losgespielt. Entsprechend haben wir einen Überblick zu Galaxy on Fire – Alliances, unseren Ersteindruck sowie eine Hilfe mit Tipps zum Weltroom-Strategiespiel.

Galaxy on Fire – Alliances wurde als Multiplayer-Strategiespiel angekündigt und genau das ist es auch geworden. Spieler der actionreichen Vorgänger sollten also nicht überrascht oder enttäuscht sein. Man sieht da einige Bewertungen im Store, die unfair wirken. Der bisher unerschlossene Shroud Nebel soll erschlossen werden und dabei kommt es vor allem darauf an viele Gebiete zu sichern, um die Rohstoffproduktion zu steigern und damit den Aufbau einer Militärmacht zu ermöglichen. Vom sicheren Heimatsystem ausgehend wird durch die Sprungtore expandiert. Der Titel sagt es bereits, dass es bei Galaxy on Fire Alliances vor allem auf Bündnisse ankommt und Einzelkämpfer kaum eine Chance haben. So gibt es dann auch eine Mission, bei der man entweder eine eigene Allianz gründen soll oder einer betritt.

GalaxyonFireAlliances_Fishlabs

Unser Ersteindruck vom Spiel ist sehr positiv. Begrüßt wird man bei Galaxy on Fire – Alliances mit einem herrlichen Einführungsvideo. Wie immer hofft man darauf, dass die eigentliche Spielgrafik ähnlich schick sein wird. Bevor man aber reinkommt, wird man mit der Auswahl der eigenen Spezies beschäftigt. Drei stehen zur Wahl, jede hat ihre Vorteile in Form von Zeit- und Produktivboni. Für welchen Commander und welche Spezies man sich entscheiden soll? Terraner sind sicherlich eine gute Wahl im Gegensatz zu den Nivelianern und Vossk, da sie vermutlich eine eher ausgewogene Strategie erlauben. Aber das wird sich erst später zeigen, die Wahl der Spezies bei Galaxy on Fire – Alliances ist ohne Spielerfahrung schwierig. Nach der Anmeldung läuft das Spiel durch das Tutorial angeleitet so für sich hin. Man baut Gebäude, lernt die verschiedenen Menüs kennen und so weiter. Die Wartezeit für den Ausbau von Gebäuden und den Bau von Schiffen wird bereits am zweiten Tag recht beachtlich. So wird fürs HQ in Stufe 6 upzuleven schon 49:24:00 benötigt.

GalaxyonFire_Spezies

Galaxy on Fire – Alliances ist also das erste Spiel aus der Reihe, was Free-to-Play geworden ist. Premiumwährung sind die Credits. Es gibt sie ab 1,79 Euro für 2800 Stück im Store. Im Store finden sich auch XP-Booster sowie Pakete mit Schiffen und Artefakten. Wer Galaxy on Fire – Alliances also als kostenfrei betrachtet und gleichzeitig ehrgeizig ist, dürfte seine Probleme haben. Wer jedoch einen fairen Betrag investieren möchte, um die Entwickler zu unterstützen, hat bei Galaxy on Fire – Alliances zumindest ein sehr komplexes und wohl langanhaltendes Spielvergnügen. Ein Faktor ist natürlich noch, wie fair das Balancing zwischen denjenigen ist, die wenig Geld ausgeben und denjenigen, welche ihr gesamtes Erspartes ausgeben aka die Frage: Kann man Erfolg kaufen? Ja, kann man. Schon in den Missionen wird man dazu gedrängt die Credits auszugeben, indem man ein Artefakt für einen Carrier auf dem Schwarzmarkt kauft. Dafür gehen zwar knapp 500 Credits flöten, die man aber zugleich als Belohnung wieder bekommt. Täglich gibt es zumindest 100 Credits als Login-Belohnung.

Features

• Das erste Mobile Strategy MMO im Galaxy on Fire™ Universum
• Eine riesige Sternkarte mit über 200.000 einzigartigen Planeten
• Epische Raumschlachten mit Hunderten von Spielern
• Leicht zugängliches Allianzsystem mit vielfältigen Kooperationsfeatures
• Globale Leaderboards für einzelne Spieler, multi-nationale Allianzen und Facebook-Freunde
• Drei verschiedene Rassen aus dem bekannten Galaxy on Fire™ Universum
• High-end 3D-Grafik und aufwändige, visuelle Effekte
• Mobile-optimiertes User-Interface und intuitive Touch-Controls
• Volle Unterstützung für die nativen Auflösungen der 4- und 3,5-Zoll Retina Displays und des iPads

GalaxyonFire_Planten_erobern

Galaxy on Fire Alliances – Hilfe, Tipps

Das Spiel besticht zunächst mit seiner tollen Grafik und den vielen Handlungsmöglichkeiten. Dadurch verliert man anfangs vielleicht etwas den Überblick, worum es eigentlich bei Galaxy on Fire Alliances geht. Spielziel ist es viele Planeten zu besiedeln. Nein, mächtig zu sein. Entsprechend sind viele Planeten eine logische Folge. Das Mittel zum Zweck sozusagen. Es kommt darauf an frühzeitig die eigene Position auf der Karte zu analysieren. Mächtige Allianzen zu erkennen und sich idealerweise ihnen anzuschliessen. Allianzen haben auch ein Forum, bei denen idealerweise Anfängerfragen schnell und kompetent beantwortet werden. Unsere Kommentare sind jedoch auch für Galaxy on Fire Alliances Tipps und Fragen da.

Zunächst solltest du dein Heimatsystem sinnvoll ausbauen. Hier ist z.B. keine Planetenverteidigung notwendig, da diese ersten Siedlungen nicht angegriffen werden können. Einzige Ausnahme sind die Piraten, aber die sind nur kurz zu Beginn zu sehen. Greife sie mit 72 Fightern, 3 Cargoschiffen und einen Soldaten, um sie sicher auszuschalten. Das Tutorial hat im Verlauf ein paar seltsame Wendungen. So sollst du z.B. ein Bookmark setzen. Sinnlos und in deiner Allianz nur störend. Also lösche es wieder, sobald du die Missionsbelohnung kassiert hast. Eigentlich solltest du den ersten Planete erst ausbauen, wie nachfolgend angegeben, dann den zweiten Planten für Rohstoffe fit machne und dann auf der Heimatwelt den Scanner auf Level 7 upgraden. Nun kannst du nach den Blueprint-Missionen ausschau halten, welche sehr sinnvoll sind, um dein Heimatlabor auf 6 Slots auszubauen. Es gibt einen Tipp für den optimalen Ausbau des Heimatplaneten. Diese lautet: je 2 x Minen von allen Rohstoffen, 2 x Labor, Scanner, Barracks, Shipyard/Werft. Aber das ist wohl auch logisch. Das Handelszentrum sollte man übrigens eher als Speicher auf dem zweiten Planeten nutzen und nicht als Handelsposten.

Wichtig ist die Wahl der richtigen Planeten für die Besiedlung. Begehrte Siedlungsziele sind solche, welche eine Citadel Mine erlauben. Man erkennt sie in der Universumsübersicht am mittleren Symbol für das jeweilige Sonnensystem und bei der Detailsicht durch die Berge. Es gibt bekanntlich drei Artefakte, welche deine Carrier verbessern. Rote Artefakte verbessern den Angriff, blaue die Verteidigung und gelbe die Geschwindigkeit. Diese Artefakten kannst du kaufen oder eben auf den Citadel-Planeten bekommen. Besiedle den ersten Planeten ohne die „Hilfe“ von deinem Mentor in den Missionen. Er gibt schlechte Tipps. Zur Not kannst du ihn auch wieder aufgeben, indem das HQ abgerissen wird von dir. Ein guter Planet bei Galaxy on Fire Alliances hat 12 Slots für Bauplätze, eine Effizienz von 10, 5 Sterne bei den Rohstoffen und einen 20 Prozent Speziesbonus. So einen idealen Typ musst du erstmal finden. Wenn dann noch eine Citadel vorhanden sein soll, wirst du wahrscheinlich länger suchen als deine Schiffe überhaupt in der Entfernung zurücklegen können.

Du hast natürlich ein Besiedlungsmaximum für die äußeren Planten hinter dem Sprungtor. Das hängt von deinem Level ab. Auf Level 1 ist das 1 Planet, auf Level 2 sind es 4, auf Level 14 darfst du offenbar 274 besitzen.

Eine häufige Anfängerfrage ist, ob das Labor auch andere Planeten beeinflusst. Nein, das ist nicht der Fall. Man muss für jeden Planet ein neues Labor bauen. Klar, dass die inneren Planeten bessere Labore vor allem dazu einsetzen sollten, um bessere Raumschiffbaupläne zu bekommen und nicht für die Minen. Die Strategie bei Galaxy on Fire Alliances besteht vor allem darin innere und äußere Planeten richtig zu bebauen. Innere Planeten sollte man aufgrund der Schutzwirkung eher für die Produktion nutzen, äußere für die Rohstoffbeschaffung. Kassernen sollte man auf äußeren Planeten aber trotzdem bauen zum Schutz.

Es lohnt sich bei der Besiedlung auch ganze System zu besiedeln. Dafür gibt es einen Bonus und Angriffsmeldungen kommen früher, nämlich 60 Minuten bzw. 30 Minuten für die fortgeschrittenen Carrier.

Eine der wichtigsten Fragen bei Galaxy on Fire Alliances ist sicherlich, wo man Credits bekommt außer per In-App-Kauf. Dazu gibt es eine einfache Antwort, welche fortgeschrittene Spieler eigentlich auch kennen: Missionen. Lilly bzw. deine Mentorin gibt dir Aufgaben, welche damit belohnt werden.

Vielen Dank an Gomrum, Sutekh und Zadykiel für die Tipps und Hilfe zu Galaxy on Fire Alliances! Alle aufgezeichneten Fragen werden von uns weiterverbessert, ergänzt und sind nicht die letzte Weisheit. Wer die Tipps ohne Quellenangabe abschreibt, wird von unseren MKII Fightern besucht. Ihr habt Fragen, dann nutzt die Kommentare!

Update „The Spoils of War“ zu Galaxy on Fire – Alliances (14.01.14)

Seit dem offiziellen Launch vor knapp zwei Monaten wurde bereits eine Vielzahl von Verbesserungen eingespielt sowie eine zweite Spielwelt eröffnet. Mit dem Content-Update „The Spoils of War“ werden den Spielern zum Beispiel die Möglichkeit gegeben, sämtliche Gebäude und Ressourcen auf eroberten Planeten zu übernehmen. Dadurch wird der PvP-Aspekt in Galaxy on Fire™ – Alliances gestärkt und die verfeindeten Allianzen zu noch härteren Machtkämpfen animiert.

Update „Space Travelers“ zu Galaxy on Fire – Alliances (14.02.14)

Die aktuellen und bevorstehenden Neuerungen basieren zu großen Teilen auf Feedback aus der aktiven Spielergemeinde des Titels. So wird mit dem heutigen Update „Space Travelers“ die Position der eigenen Flotten auf der Sternenkarte angezeigt und das Tech-Level sämtlicher Gebäude wir von 10 auf 20 angehoben. Außerdem sind ab sofort neue Technologien verfügbar und die Spieler können als zusätzliche Herausforderung unterschiedliche Achievements sammeln, deren Erreichen jeweils mit Credits und anderen In-Game-Goodys belohnt wird.

Galaxy_on_Fires_SpaceTravelers

Ausblick zu Galaxy on Fire – Alliances (19.02.14)

Ende Februar ist ein Update geplant , welchen den Einstieg für neue Spieler erleichtert wird. Mithilfe eines komplett überarbeiteten Tutorials soll die Einstiegshürde in das sehr umfangreiche und komplexe Strategiespiel deutlich gesenkt werden. Außerdem wird eine sogenannte Heatmap für die Sternenkarte eingeführt, auf der die Hotspots der Weltraumschlachten angezeigt werden. Diese gilt es – je nach bevorzugter Spielweise – entweder zu umgehen oder gezielt aufzusuchen. Des Weiteren wird das nächste Update auch komplett überarbeitete 3D-Modelle für sämtliche Gebäude der drei spielbaren Spezies beinhalten und ein neues Event-System einführen, das jeden Spieler automatisch über spezielle, zeitlich begrenzte Events und Special-Deals benachrichtigt. Und zu guter Letzt können sich die Spieler auch endlich auf die Möglichkeit freuen, manuell zwischen den Servern zu wechseln und unterschiedliche Accounts auf unterschiedlichen Spielwelten anzulegen.

Different Worlds Update (12.03.2014)

Deep Silver FISHLABS veröffentlichte heute das kürzlich angekündigte Content-Update „Different Worlds“ für das Mobile-SciFi-Strategiespiel Galaxy on Fire™ – Alliances. „Different Worlds“ ist das vorerst letzte Content-Update des beliebten Multiplayertitels und beinhaltet sowohl grafische Verbesserungen als auch vielfältige Gameplay-Neuerungen. So wurden zum Beispiel die 3D-Modelle für sämtliche im Spiel befindliche Gebäude von Grund auf überarbeitet, was nicht nur eine Zunahme des Detailreichtums, sondern vor allem auch eine starke Verbesserung der In-Game-Performance zur Folge hat. Des Weiteren wird im Zuge von „Different Worlds“ auch die von der Community vielfach gewünschte freie Server-Wahl eingeführt. Diese ermöglicht es den Spielern endlich, manuell zwischen den beiden aktiven Spielwelten zu wechseln und unterschiedliche Accounts auf demselben Device zu verwalten. Neuen Spielern hilft darüber hinaus das umstrukturierte Tutorial dabei, sich in den Weiten der Galaxie besser zurechtzufinden und die komplexe Spielmechanik von Galaxy on Fire™ – Alliances schneller zu verinnerlichen.

Eine weitere wichtige Neuerung, die im Zuge von „Different Worlds“ wirksam wird, ist die sogenannte Heatmap, welche die Hotspots der Weltraumschlachten auf der Sternenkarte anzeigt. Je nach bevorzugter Spielweise können diese Krisengebiete von den Spielern entweder weiträumig umgangen oder gezielt aufgesucht werden. Des Weiteren ermöglichen die neuen Leaderboards „Cohort“, „Dynamic“ und „Event“ eine interessante Einsicht in unterschiedliche Statistiken der besten Spieler auf dem jeweiligen Server. Und zu guter Letzt sorgen die tagesaktuellen Special-Deals und Events, die allen Spielern über einen begrenzten Zeitraum hinweg zugänglich sind, für zusätzliche Abwechslung und noch größeren Spielspaß.

Update, Juni 2014:

Das Spiel ist mittlerweile um neue Gameplay-Features wie die langerwartete Möglichkeit zur Carriergruppierung erweitert worden. Diese erlaubt es den Spielern, mehrere Kommandoschiffe mitsamt der zugehörigen Fighter, Bomber und Abfangjäger gemeinsam auf die Reise zu schicken. Gerade im Falle von Großangriffen, bei denen mehrere Dutzend Spieler ihre Feinde im Verband angreifen, erleichtert dieses Feature die Planung und Durchführung der Flottenbewegungen ungemein.

Fazit zu Galaxy on Fire – Alliances

Derweil, während wir uns die Frage über die Fairness von Freemium stellen, geht der Kampf in der Galaxie weiter. 400.000 einzigartige Planeten soll es im Spiel geben, die Karte sieht sehr beeindruckend aus. Ob man da über alle seine eroberten Planeten seinen Überblick behalten wird? Und welche Allianz wird am Ende dominieren? Fragen, die wir mitbeantworten werden. Wir sehen uns in der Galaxie.

Galaxy on Fire – Alliances benötigt iOS 6 und läuft auf iPhone 4S (oder neuer), iPad 2 (oder neuer), iPad mini und iPod touch 5G. Das Spiel steht im App Store zum Download bereit.

Auf Android wird Galaxy on Fire Alliances dann 2014 nach dem endgültigen iOS-Release erscheinen.

Update, Oktober 2014:

Galaxy on Fire Alliances ist nun auch für Android verfügbar.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

2 Kommentare

  1. Hallo, ein sehr schöner Artikel, dürfte ich den für die Website unserer Allianz kopieren oder verlinken?
    Und die letzten Fragen kann ich recht einfach beantworten: Wir, die deutsche Union, werden am Ende dominieren 😉

    • Hallo „Der_Sieger“. Danke für dein Lob! Wir haben den Artikel ja gleich wenige Tage nach dem Release der offenen Version geschrieben und würden uns freuen, wenn du noch ein paar Ergänzungen machen könntest. Sicher bist du schon wesentlich weiter im Spiel… möchtest du den Artikel auf eine www-Seite kopieren oder ins Forum im Spiel?! Ein kurzer Auszug als Kopie mit einem Link wäre okay bzw. sogar nett von dir. 🙂 Den ganzen Text kopieren geht natürlich nicht. Wir starten demnächst nochmal in das Spiel, beim ersten Start macht man ja den ein oder anderen Anfängerfehler, was den Ausbau der Planeten und die Besiedlung angeht, die dann später nur schwer wieder zu bügeln sind. Und nochmal Danke für das Lob.

Hinterlasse eine Antwort