Was für eine Einleitung hätten Sie denn gern zum Kaffee? Eher was Süßes oder was zum Knabbern für den Kopf? Was zur Statistik mit so und so vielen Tassen im Kopf pro Jahr (oder hat man die im Schrank?). Nein, gerade beim „heiß“ diskutierten Thema Kaffeegenuss habe ich mich für eine Abwägung über die „Geschmacksfrage“ entschieden. Denn über diesen lässt sich bekanntlich streiten, nicht wahr? Und so ist „Lass uns mal nen Kaffee trinken gehen…“ das Kulturphänomen schlechthin für mich als Neu-Hauptstädter. Offene Türen und so. Je nachdem, wie ihr diesen Satz fortsetzt, kann er euer Leben im privaten oder geschäftlichen Bereich grundlegend verändern. Lass uns mal näher kennenlernen oder eben auch die Geschäftsidee oder das Projekt bequatschen bei ner Tasse ist wohl das Geschäft vieler Cafés. Auch, wenn man hier dann mal hört vom Gegenüber „Ich trinke nur Tee“ gibt es eine andere Situation, in welcher man viele Kaffeemuffel vom Getränk überzeugen kann. Es ist diese Uhr- und Tageszeit, welche schon so mancher Poet als recht heiter angesehen hat. Nicht der Montagmorgen ist es, sondern der Sonntagnachmittag, wenn der Kuchen auf dem Sofatisch steht und eine Staffel der Lieblingsnetflixserie läuft.
Ich schreibe diese abwägende Einleitung für die Vorstellung der Leysieffer Kapselmaschine mit Milchschaumsystem (Typ KM-0102016), da ich genießender Kaffeepragmatiker bin. Ich trinke ihn gern, mein Magen freut sich auch über eine bessere Quali. Ich gehöre aber nicht zu denjenigen, welche mir circa 77.000 Tassen Kaffee im Laufe ihres Lebens (Zahl für Deutsche laut Statista) eine besondere Beziehung zum Getränk haben. Ich würde keine Bohnen verehrende Religion draus machen und bin auch definitiv kein Bohnenumdreher. Dies auch deshalb, da der 1909 in Osnabrück gegründete Hersteller Leysieffer für sein Modell den Zusatz „Premium“ gewählt hat. Grundsätzlich mit Recht, denn seine Confiserien sind in den Top-Adressen zu finden, z.B. im KaDeWe oder auf der Düsseldorfer Königsallee. Naja, außerdem gibt es noch ein Modell ohne Milchaufschäumung. Vertrieben wird die Maschine von Hanseatischer Kaffeegesellschaft aus Bremen, welche im Kontorhaus sitzt. Titel, bei denen Kaffeegefühle aufkommen!
tl;dr zum Beitrag: Leysieffer hat mit der Kapselmaschine KM-0102016 ein Premium-Gerät im Sortiment, welches ich als Blogger im April während einer Challenge testen durfe. Nur das Gerät? Drei Sorten Kaffee und insbesondere der Milchaufschäumer standen mit auf dem Programm. Aus meinen Erfahrungen habe ich diesen Check hier erstellt. Ich komme zu dem Ergebnis, dass es ein sehr gutes Gerät ist, was vor allem die leichte Bedienbarkeit angeht als auch Wartung/Reinigung hier im Büro.
Der verführerische Duft des… anstatt weiter um den heißen Kaffee zu reden, präsentiere ich euch gleich mal ein Unpacking in Stop-Motion aus über 400 Einzelaufnahmen der Leysieffer Kaffee KM-0102016 Premium Kapselmaschine mit innovativem Milchschaumsystem. In der Farbe weiß. Dies verdeutlicht nämlich schon die beste Eigenschaft der Maschine vor allen weiteren Qualitäten: sie ist wie andere Kapselmaschinen auch sofort einsatzbereit und ohne Barista-Abschluss bedienbar. Ich habe schon einige Geräten, sowohl mit Kapselsystem als auch normale Kaffeemaschinen und einen Vollautomaten im Gebrauch gehabt, sodass ich mich eher aus praktischer Sicht äußern möchte. Apps und smart ist hier nicht angesagt, auch ist die Maschine nicht mit dem Game-Center oder mit Twitter verbunden. Nach der reinen Gerätesicht will ich mir mal anschauen, was das ebenso beworbene „innovative Milchschaumsystem“ so drauf hat. Achja, wir haben unseren neuen Büroaufmunterer als Teil des Blogger Battle von Leysieffer erhalten.
Die Leysieffer Kapselmaschine im Stop-Motion Unpacking
Das Design wirkt kubistisch. Neben der Variante mit den weißen Seitenwänden und Auslass gibt es noch eine schwarze. Die Verarbeitung ist trotz Plastikeinsatz irgendwie besonders. Der Bedienhebel aus Metall und die leuchtenden Tasten lassen sie edel wirken. Seitlich versteckt befindet sich ein Kippschalter. Dazu gleich der Hinweis, dass die Maschine einen energiesparenden Schlafmodus hat. Kaffee und schlafen, na klar. Jedenfalls ist mir der Schalter trotzdem etwas zu versteckt. Der Wassertank hinten an der Leysieffer Kapselmaschine lässt sich für’s Auffüllen entweder abnehmen oder man öffnet seinen Deckel. Was also die Aufstellung angeht, sollte man die Maschine trotzdem mit Luft plazieren. Groß ist sie durchaus, sie nimmt sich auf der Arbeitsplatte aber nicht so groß aus, da sie vor allem mit etwa 40 cm mehr in die Tiefe geht. Dahingegen ist sie mit 13 cm recht schmal. Sie hat eine recht gleichförmige Gewichtsverteilung der 4 kg und steht sehr sicher.
In unserem Stop-Motion-Video kannst du dir ein genaueres Bild von der Kapselmaschine machen:
Wir haben die #Leysieffer Kapselmaschine mit Mmmmmh-Milchschaumsystem getestet. Wünschen euch noch einen schönen Sonntag! #coffee #kaffee pic.twitter.com/kCTUNMBDgY
— Check-App (@check_app) 30. April 2017
Die erste Aktivierung mache ich ohne einen Blick in die Anleitung. Kurz wärmt sie sich auf, ein paar Sekunden. Kürzer als bei der Dolce Gusto. Man kann ohne Geduldsprobe daneben stehen. Positiv. Es liegt ein farbiges und bebildertes Booklet als Bedienungsanleitung bei. Dieses wirkt recht umfangreich, enthält aber auch gleich fünf Sprachen. Der Teil in Deutsch ist 15 Seiten kurz, woran man schon erkennt, dass es keine Schwierigkeiten geben sollte in der Bedienung. Zwar ist die Liste der Sicherheitshinweise wie üblich heutzutage auf Seite 1 recht lang, was Kabel, Wasser, Hitze und Aufstellung angeht, doch wie eine Gefahrquelle wirkt sie nicht. Eine erstmalige Reinigung der Leitung und des Wassertanks wird empfohlen.
Im Einsatz – Kaffee, Milchschaum und die Kapselfrage
Gedacht ist diese Leysieffer Kapselmaschine laut Anleitung für den privaten Haushalt oder eben Büros und nicht gewerbliche Bereiche. Kapselmaschine braucht… Wasser, ja. Aber vor allem Kapseln. Praktisch für die Dosierung ist so ein System. Eben eine Tasse individuell, wenn man eine braucht. Wie gewohnt sind die Kapseln kleine luftdichte Minibehälter, welche erst durch die Maschine aufgestochen werden. Diese sind etwas kleiner als bei Dulce Gusto, jedoch größer als die von De´Longhi. Der Hersteller gibt an, dass sie aus Recycling-Kunststoff bestehen. Zumindest kein Metall. Ganz so ökologisch wie etwa ein Filter mit gemahlenen Bohnen können sie leider nicht sein. Man soll das Gerät nur mit den dafür vorgesehenen Kapseln betreiben. Ich habe die Preise der Kapseln gecheckt und war angenehm überrascht, dass diese im Rahmen meiner Erwartung von etwa 30 Cent pro Stück liegen. Im Lieferumfang sind keine enthalten.
Wir haben für den Test in der Challenge gleich 3 x 12 Kaffeekapseln in drei verschiedenen Arten erhalten. Im Sortiment hat Leysieffer derzeit fünf: der „voll und ausgewogene“ Crema, der „kräftige und vollaromatische“ Espresso, der „stark und rassige“ Ristretto, der „fein und aromatische“ Lungo und der unbekannte Ganoderma (letzterer derzeit offenbar nicht verfügbar). Sie schmecken. Wie gesagt bin ich kein Kaffeeprofi. Naja, außerdem habe ich gleich von der ersten Tasse an viel Milch genutzt, obwohl ich ihn sonst lieber schwarz ohne Zucker trinke. Ja, vor allem Milchschaum soll uns noch interessieren.
„Der kostet bei Starbucks locker 5 Euro!“
Grundsätzlich kann man mit der Maschine alles aufschäumen. Sogar Luft sozusagen. Denn für besondere Kreationen werden nicht etwas zwei Kapseln benötigt. Vielmehr schüttet man frische Milch (oder eben H-Milch, Sojamilch, Mandelmilch) vorher ins Trinkgefäß. Eine zweite Düse schießt dann sozusagen heißes Wasser rein. Dadurch wird die Maschine nicht nur wie angegeben für Veganer eine Wahl, sondern auch für Saubermachmuffel. Kalk kann sich ablagern im Gerät (der Hersteller empfiehlt eine Reinigung nach 100 Benutzungen), aber eben keine Milch. Bei der Zubereitung ist die Maschine relativ leise, jedoch spritzt die Milch bei hohem Füllstand leicht.
Ich habe mal getestet, mit welcher Milch der Schaum besser wird. Das nicht so überraschende Ergebnis heißt: 3,8 % Fett bringen mehr. Selbst wenn das Glas nur 1/3 gefüllt ist und damit weniger als bei der Milch mit weniger Fett, ist das Resultat höher (Fotos rechts). Der Kaffee oder die Mischungen machen sich mit den Schichten gerade im Glas sehr schön.
Tipp: Die Leysieffer Kapselmaschine mit Milchschaumsystem kann natürlich auch anderweitig genutzt werden. Wieso denn immer nur Kaffee mit Milch aufschäumen? Wie wär’s denn mal mit einem Süppchen? Ich hab’s ausprobiert und mir einfach eine schnelle Tomatensuppe gekocht und diese mit der Maschine verfeinert. So wird aus der Tomatencrèmesuppe eben schnell mal ein Schaumsüppchen. Zum Glück wächst der Oregano schon wieder im Garten, damit hab‘ ich gleich die passende Garnitur. Voilà: meine velouté de tomates au lait! Ganz schön praktisch so ein Milchschaumsystem!
Fazit zur Leysieffer Premium Kapselmaschine mit Milchschaumsystem:
Vielleicht werde ich doch noch zum Kaffee-Gourmet. Jedenfalls ist Kaffee mit viel Milchschaum auch ohne wohlklingende Kreationsnamen einfach ein Genuss. Praktisch veranlagt ist die Maschine vor allem, da man nicht so viel reinigen muss und es auch nicht so vieler Kapseln bedarf. Gerade die Milchkapseln anderer Maschinen fand ich schon immer seltsam, auch aus ökologischer Sicht. Der niedrige Preis der Kapseln hat mich überrascht, sodass ich fürs Büro wohl gleich mal eine größere Menge bestellen werde.
Die Premium Kapselmaschine gibt es in diversen Onlineshops wie z.B. amazon für derzeit 199€ in weiß oder schwarz zu kaufen.
4 Kommentare
und was kosten die Kapseln?!
96 Stück für 28 Euro. Alle vier Sorten (Crema, Espresso, Lungo oder Ristretto) mit dem gleichen Preis. Macht also 30 Cent pro Stück (Online).
Weißt du zufällog, ob die Ja!-Kaffeekapseln von Rewe oder die Cremesso-Kapseln vom netto reinpassen? Sehen baugleich aus und sollen auch für die nespresso-Systeme funktionieren. Oder gibt es noch eine andere Alternative?
Habe bisher nur die Original Leysieffer-Kaffeekapseln benutzt, da kann ich dir im Moment leider nicht weiterhelfen.