Peter hat zum Fest eine Räuberpistole bekommen sowie ein Lehrbuch „Der Mann als Mittelpunkt der Welt“. Lilly hingegen bekam dann später auch noch was. Es waren wohl Feenkleider. Kann auch Prinzessin gewesen sein. Sah jedenfalls rosa aus und so genau hat niemand geschaut, da Peter gerade mit seiner neuen Waffe die Kugeln vom Baum schoss. Alle lachten. Herrje. Gaaanz so wollen wir hier keine Zeitreise machen. Doch selbst wer heutzutage, sagen wir mal zu H&M geht, der findet Kleidung in den typischen Farben und mit den Motiven vor, wie man sie auch vor 50 Jahren getragen hat. Und freilich hat heutzutage auch die Lilly schon „Jungssachen“ bekommen. Argh. Da ist es ja schon wieder. Also das kleine Mädchen hat auch Sachen bekommen, die man vor ein paar Jahrzehtnen nur Jungs geschenkt hätte. Die Geschichte könnte so ewig weitergehen und man könnte so vieles ausdiskutieren und erörtern. Die richtige Stelle ist das hier aber nicht. Lilly hat jedenfalls auch ein Kinder-Tablet mit vorinstallierten Arcade-Apps und Roboterbausimulatoren bekommen. Nice. Doch was ist das? Da liegt ja auch noch ein Stylingspiel im Ordner. Das Bewusstsein ist da, dass alle Bereiche der Gesellschaft irgendwie vom Thema der Geschlechterrollen durchdrungen sind und dazu zählen ganz gewiss auch die App-Stores. Die geänderte Darstellung der Prinzessinen bei Disney ist zum Beispiel auch für uns hier interessant, gab ja Apps. Muss man die Gräben mit Kinder-Apps noch tiefer machen, welche ganz klar Stereotypen fördern? Nein. Also wollen wir mal schauen, was gute Kinder-Apps sind, die nicht aufs Thema „Puppe vs. Roboter“ abstellen, sondern universell sind.
Negativbeispiele – Apps für Mädchen vs. Apps für Jungs
Spaßeshalber möchten wir mal einen Blick in den Google Play Store werfen. Wir wissen eigentlich schon, was gleich kommt. Aber vielleicht überrascht uns ja das Suchresultat zu „Apps für Mädchen“. Wunder… passieren nicht. Wir sind ja nicht im Schlagertreff. Wir finden also „Mode Spiele für Mädchen“ und so weiter in rosa-pink-lila. Frisuren gestalten, Fingernägel und Kuchen backen. Naja. Die Apps sind nach den Bewertungen aber auch nicht das Highlight. Viel Werbung und In-Apps. Jedoch gibt es demnach viele viele Apps, welche speziell so gestaltet sind, dass sie Jungs nie in die Hand nehmen würden. Problem der Jungs? Hach, die also so gestaltet sind, dass sie einem weiblichen Klischee entsprechen.
So kommen wir eigentlich nicht viel weiter. Denn freilich sind in den Stores viele Spiele-Apps zu finden, die mega aufs Stereotyp „Kleiderständer-Prinzessin“ abstellen. Trotzdem wollen wir das mal noch für die Jungs machen. Was wir sehen sind die typischen Rennspiele. Vom Farbschema wie die vormals genannte Kleiderauswahl eher grün, blau und dunkel.
Interessant ist hier vielleicht noch, dass die fürs SEO-Verantwortlichen auch bei Top-Apps dieses „Apps für Jungs“ nutzen. Also Flip Diving und Hill Climb Racing sind schon recht erfolgreich und haben sicher eine breitere Zielgruppe.
Empfehlenswerte Apps für Jungs UND Mädchen
Die Spiele-App „Kleine Bauarbeiter“ von Fox & Sheep ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass ein vormals oft als männlich gesehenes Spielfeld nun auch für Mädels geöffnet ist. Klar ist der Bagger gelb und der LKW blau. Aber da steht schon auf dem ersten Screenshot eine Frau. Weiter geht es in die Polizeiwache. Dort bei „Kleine Polizei“ ist es kein männlicher Job die Bösewichte zu fangen. Natürlich gibt es noch viel mehr Apps vom Berliner Publisher, die völlig geschlechtsneutral wirken. Vorgestellt haben wir hier z.B. die App Kleines Kätzchen.
Ein weiterer großer Publisher gut gemachter Kinder-Apps ist Toca Boca. Der Toca Hair Salon ist ein super Beispiel dafür, dass es nicht nur um Locken gehen muss und Haarfärbungen. Die Küche ist bestimmt nicht das Revier von Mama, wenn es die Frage zu beantworten gibt: „Mag die Katze salzigen Fisch?“ bei Toca Kitchen.
Zuletzt geht unsere Reise nach Hamburg zu den Publishern von Tivola. Deren Tier-Pflegespiele sind absolut neutral gestaltet und äußerst schön obendrein.
Grundsätzlich ist es natürlich die Frage, ob und wann man Kinder überhaupt Apps spielen lässt. Diese Frage haben wir hier beantwortet: Ab wann Apps für Kinder?