Wer ist der Dieb? Es ist schon interessant, wie der Entwickler von Logic Puzzles – Brain Teasers die Rätsel stufenweise aufbaut und man so auf die Lösung kommt. Wer Logikpuzzle aus Zeitungen kennt, wird überrascht sein. Jedoch letztlich auch, dass man bereits nach dem ersten Fall gefühlt ewig sinnlose Minispiele machen muss, um weiter das eigentliche Game zu spielen. Seltsam.

Beim Starten der App wird man direkt mit der Frage konfrontiert: „Wer ist der Dieb?“. Diese einfache Frage ist der Beginn einer fesselnden Reise durch komplexe Logikrätsel, die den Spieler ständig auf Trab halten. Der Entwickler von „Logic Puzzles – Brain Teasers“ hat es geschafft, die Rätsel in einer Weise zu gestalten, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Rätselliebhaber anspricht. Die Rätsel sind stufenweise aufgebaut, sodass man systematisch zur Lösung geführt wird. Dieser gestaffelte Ansatz stellt sicher, dass der Spieler nicht frustriert wird, sondern ständig das Gefühl hat, Fortschritte zu machen.

Was das Spiel verspricht

Das Spiel lädt die Spieler ein, in aufregende Geschichten voller kreuz und quer verlaufender Logikrätsel einzutauchen. Die Hauptattraktion sind die klug konstruierten Rätsel, die in thematische Geschichten gruppiert sind. Ob es darum geht, Detective Grapes bei der Untersuchung eines Halskettendiebstahls zu helfen, bei der Urlaubsplanung eines jungen Paares mitzuwirken oder gar an einer Weltraumexpedition teilzunehmen, es gibt zahlreiche fesselnde Geschichten mit unterschiedlichen Handlungssträngen und kniffligen Lösungen.

Spielmechanik und Anleitung

Das Spiel folgt einfachen Regeln und kann dennoch als herausfordernd bezeichnet werden. Jedes Rätsel besteht aus mehreren Kategorien und einer gleichen Anzahl von Parametern innerhalb jeder Kategorie. Das Ziel ist es, alle Parameter korrekt im Raster zuzuordnen. Dabei kann jeder Parameter nur einem anderen Parameter in jeder Kategorie zugeordnet werden. Die Rätsel basieren auf Schlussfolgerungen, die aus einer begrenzten Anzahl von Hinweisen gezogen werden. Spieler lesen die Hinweise, setzen Häkchen in der Tabelle und schließen falsche Optionen aus. Die verbleibenden Zellen werden durch logisches Denken, Eliminierung und reine Logik ausgefüllt.

Was die Spieler erwartet

Das Spiel bietet leicht erlernbare Logikgitter-Rätsel und eine Fülle von kostenlosen, gehirnanregenden Logikrätseln. Die einzigartigen Rätselseiten sind in verschiedene unterhaltsame Geschichten gruppiert, die für jeden Geschmack etwas bieten. Für diejenigen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, gibt es auch Hinweise, um schneller zum Ziel zu gelangen. Es gibt keine Zeitbeschränkung, was bedeutet, dass sich die Spieler Zeit nehmen und sich auf die Details konzentrieren können.

Hier kommt der große Haken

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Spiele, die eine besondere Art von Rätsel versprechen, mit Nebenaktivitäten gefüllt sind, die das Haupterlebnis ergänzen oder ablenken sollen. „Logic Puzzles – Brain Teasers“ ist hierbei keine Ausnahme. Während das Hauptspiel ein versprechendes Logikrätsel-Erlebnis zu bieten scheint, gibt es auch Nebenspiele, die die Aufmerksamkeit des Spielers erregen.

Blockudoku, das Minispiel in „Logic Puzzles – Brain Teasers“, ist weit davon entfernt, die Herzen der Spieler zu erobern. Trotz der Absicht, eine zusätzliche Dimension zum Hauptspiel hinzuzufügen, hat es sich als störend und wenig inspirierend erwiesen. Dieses Tetris-ähnliche Spiel, das als Mechanismus dient, um Schlüssel für weitere Geschichten zu sammeln, wird von vielen als eine unnötige Hürde betrachtet. Es wirft die Frage auf, warum ein Logikrätselspiel überhaupt solch ein fremdartiges Element benötigt, das von der eigentlichen Essenz des Spiels ablenkt. Anstatt eine angenehme Abwechslung zu bieten, wirkt Blockudoku eher wie ein aufgezwungenes Hindernis, das den Spielfluss stört und den Spielern ihre wertvolle Zeit raubt. Es ist klar, dass die Integration von Minispielen in ein Hauptspiel sorgfältig überlegt werden muss, um nicht den Kern des Spielerlebnisses zu beeinträchtigen. In diesem Fall scheint Blockudoku diesen Zweck zu verfehlen und wird stattdessen zu einem Ärgernis für viele. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Updates diese Rückmeldungen berücksichtigen und das Spielerlebnis verbessern.

Werbung: Ein störender Faktor

Während Minispiele eine Sache sind, ist die Einbindung von Werbung in das Spielerlebnis eine andere. Es ist verständlich, dass Entwickler Einnahmen generieren müssen, aber das Auftreten von Anzeigen mitten im Spiel kann für viele störend sein. Ursprünglich war die Werbefrequenz moderat, aber mit der Zeit scheint die Anzahl der Anzeigen pro Rätsel zugenommen zu haben, was zu erheblichen Unterbrechungen führt.

Mangelnde Vielfalt und Spannung

Das Hauptproblem, das viele Spieler mit „Logic Puzzles – Brain Teasers“ zu haben scheinen, ist der Mangel an Spannung und Vielfalt in den Rätseln. Das Versprechen eines packenden Mordrätsels erwies sich für einige als Köder, da die folgenden Rätsel als banal und wenig inspirierend empfunden wurden.

Fazit

„Logic Puzzles – Brain Teasers“ ist ein Spiel mit viel Potenzial, das jedoch durch einige Designentscheidungen und die übermäßige Einbindung von Werbung beeinträchtigt wird. Während die Hauptlogikrätsel Spaß machen, sind sie begrenzt und erfordern das Spielen von Nebenspielen zum Entsperren weiterer Inhalte. Dies, kombiniert mit der Zunahme von Werbeanzeigen, hat bei vielen zu Frustration geführt. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Updates diese Probleme angehen und den Spielern das qualitativ hochwertige Rätselerlebnis bieten, das sie verdienen.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort