Opfer eines Cyberangriffs sei man geworden heißt es da in einem Popup in der Easypark-App. In schwarz auf rosa. Das sieht sieht nicht so dramatisch aus wie ein roter Banner mit blinkenden Blaulicht und Sirenenton, liest sich aber dann im weiteren Verlauf doch mehr als ärgerlich. Die Kunden sollten ihr Konto beobachten, es seien sogar Adressdaten an Kriminelle verloren gegangen. Dies ist mehr als ärgerlich und peinlich. Warum? Da das Problem „auf der Straße“ lag. Erst im September hatten wir Easypark ausführlich besprochen und als größten Nachteil jene Gefahr von Cyberangriffen aufgeführt. Wie konnte also sowas passieren und reicht die Information des Anbieters an seine Kunden, um aufgeklärt zu sein?

EasyPark hat einen Cyberangriff erlebt, bei dem nicht sensible Kundendaten verletzt wurden. Das Unternehmen hat schnell reagiert, um den Angriff zu stoppen und die Dienste weiterlaufen zu lassen, während externe Sicherheitsexperten an effektiven Schutzmaßnahmen arbeiten. Betroffene Kunden, bei denen Kontaktinformationen und teilweise Kreditkarteninformationen betroffen sind, werden informiert, wobei betont wird, dass diese Daten nicht für Zahlungen genutzt werden können. EasyPark entschuldigt sich für den Vorfall und bekräftigt sein Engagement für Datenschutz und Sicherheit.

Das Papierticket hatte seine Vorteile…

Jetzt kommen natürlich die Mahner und die Ecke, sie hätten es ja gewusst und eine Parkscheibe ist immer besser. Easypark macht schon Sinn, ist schon komfortabel. Wir schreiben z.B. hier in „EasyPark: Moderne Lösung oder Einladung für Strafzettel?“ dass die EasyPark App eine bequeme, bargeldlose Parklösung verspricht, sie jedoch Risiken wie technische Fehler oder menschliche Irrtümer birgt, die zu unerwünschten Strafzetteln führen können. Trotz ihrer Modernität und Bequemlichkeit sollten Nutzer vorsichtig sein und eventuell traditionelle Parkmethoden wie den herkömmlichen Parkschein nicht ganz verwerfen. Sowie in unserem Beitrag „EasyPark Anleitung – Wie die App funktioniert und welche Erfahrungen gibt es? (Guide)„:

Drei Nachteile der EasyPark App, die potenzielle Nutzer beachten sollten:

  1. (…)
  2. (…)
  3. Datenschutz und Gefahren der Digitalisierung: Wie bei vielen anderen Apps auch, sammelt die EasyPark App persönliche Daten wie Standortinformationen und Zahlungsdetails. Dies wirft Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit auf. Darüber hinaus könnte die Abhängigkeit von digitalen Diensten bei technischen Ausfällen oder Cyberangriffen problematisch werden.

Und jetzt?

Bei dem Cyberangriff auf EasyPark wurden bestimmte Kundendaten kompromittiert. Zugriff erlangten die Angreifer auf Kontaktinformationen wie Namen, Telefonnummern, Anschriften und E-Mail-Adressen der Kunden. Zusätzlich wurden Teilangaben von Zahlungsmitteln, wie einige Ziffern von Kredit- oder Debitkarten und IBANs, erbeutet. EasyPark betont jedoch, dass diese Informationen nicht ausreichend sind, um Zahlungen vorzunehmen, und keine Kombination der gestohlenen Daten für finanzielle Transaktionen verwendet werden kann.

Übertreiben die Medien bei der Warnung, Konten zu überprüfen?

Die Medienberichte, die nach dem Cyberangriff auf EasyPark dazu auffordern, Bankkonten zu überwachen, könnten auf den ersten Blick als übertriebene Reaktion erscheinen, vor allem wenn man EasyParks Aussage betrachtet, dass keine vollständigen Zahlungsinformationen gestohlen wurden. Diese Empfehlungen sind jedoch eher als Vorsichtsmaßnahme zu verstehen. In der Welt der Cybersicherheit ist es üblich, zu erhöhter Wachsamkeit zu raten, selbst wenn nur Teilinformationen kompromittiert wurden. Derartige Ratschläge zielen darauf ab, das Bewusstsein für mögliche Sicherheitsrisiken zu schärfen und Nutzer dazu anzuregen, ihre Konten regelmäßig zu kontrollieren. Dies dient der frühzeitigen Erkennung und Reaktion auf ungewöhnliche Aktivitäten. Obwohl also das direkte Risiko für finanziellen Betrug durch den spezifischen Vorfall bei EasyPark möglicherweise begrenzt ist, spiegelt die Empfehlung der Medien eine allgemeine Sicherheitspraxis wider, die in der digitalen Welt immer relevanter wird.

Deshalb sollte du die EasyPark sofort löschen! Oder?

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Ein Kommentar

  1. Pingback: Deshalb sollte du die EasyPark sofort löschen! Oder? - Check-App

Hinterlasse eine Antwort