„Design ist nicht nur, wie etwas aussieht und sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert.“ – Steve Jobs
Jobs war besessen von Typografie. Als er als junger Mann am College Kalligrafiekurse besuchte, legte er damit unbeabsichtigt den Grundstein für die große Liebe vieler Apple-Nutzer zu schöner Schrift. Und wenn du heute in Canva unterwegs bist, bist du wahrscheinlich auch auf der Suche nach genau sowas: der schönsten Handschrift.
Die schönste Handschrift bei Canva? Ich habe fünf Favoriten
Im Bild oben habe ich dir fünf Canva-Fonts rausgesucht, die alle ein Ziel haben: Sie sollen aussehen wie „von Hand geschrieben“. Mal elegant, mal verspielt, mal cool. Hier sind meine Kurzbeschreibungen:
1. Best Light
Diese Schrift ist der Klassiker für emotionale Texte. Elegant, fein, mit dramatischem Schwung – ideal für Einladungen, Quotes und Branding mit einem Hauch von Klasse.
2. Railey
Ein bisschen Vintage, ein bisschen verspielt, aber trotzdem sauber lesbar. Railey bringt das Gefühl von handgemachten Labels und Etsy-Vibes. Die Schnörkel an den Großbuchstaben machen’s besonders.
3. Another Shabby
Locker, leicht und etwas „schluderig“ – als hätte jemand mit einem Filzstift schnell was notiert. Perfekt für DIY-Projekte, Bullet Journals oder kreative Posts.
4. More Sugar
Rund, süß und freundlich. Sie schreit förmlich „Kindergeburtstag“ oder „Cupcake-Rezept“. Eine fröhliche, gut lesbare Handschrift, die einfach Spaß macht.
5. AC Real Adult
Schmal, zittrig, fast wie von einem Teenager in ein Tagebuch gekritzelt. Diese Schrift ist nicht perfekt – aber genau deshalb charmant. Sie eignet sich super für etwas ironische Designs oder persönliche Notizen.
Schriftarten in Canva: Das musst du wissen
Damit du nicht im Schriften-Dschungel verloren gehst, empfehle ich dir das Video „CANVA – Alles was du über Schriftarten wissen musst“ von Daniel Leismann. Hier ein paar Key-Takeaways aus dem Video:
1. Schriften wirken – überleg dir wie
Willst du klassisch, verspielt, modern, seriös oder lieber rough wirken? Serifenschriften strahlen z. B. Eleganz aus, während Handschriften persönlicher wirken. Je nach Einsatz (z. B. Hochzeitseinladung vs. TikTok-Thumbnail) brauchst du ganz unterschiedliche Schrifttypen.
2. Kombinieren ist erlaubt – aber richtig!
Kombiniere maximal zwei unterschiedliche Stile: zum Beispiel eine elegante Schreibschrift mit einer klaren Sans Serif. Der Kontrast sorgt für Lesbarkeit und Spannung. Zwei verspielte Schriften? Chaos.
3. Effekte bringen den Extra-Kick
Mit Schatten, Glitch, Neon oder dem subtilen Lift-Effekt gibst du deiner Typo mehr Tiefe. Besonders in Canva einfach per Mausklick machbar.
4. Eigene Schriften hochladen
In Canva Pro kannst du deine eigenen Fonts hinzufügen. Ideal, wenn du eine CI-Schrift nutzt oder etwas ganz Besonderes willst. Daniel empfiehlt z. B. Creative Market, Bundles.net oder Creative Fabrica als Quellen.
Natürlich ist das Geschmackssache. Aber: Für romantische Zitate und Hochzeitskarten ist „Best Light“ top. Für authentische Notizen und Tagebuch-Look eher „AC Real Adult“. Für Posts, die auffallen sollen? „Railey“. Am besten: Probier’s aus. In Canva kannst du mit wenigen Klicks die Wirkung testen.
Du willst mehr solcher Tipps? Oder suchst Fonts wie „Best Light“? Schreib’s in die Kommentare oder schick mir deine Designidee – ich helf dir gern weiter.