Auf den ersten Blick wirkt Family Farm Match wie das Produkt einer KI, die gebeten wurde, Royal Match, Hay Day und ein Nachmittagsprogramm im ZDF zu kombinieren. Aber hinter dem putzigen Äußeren und der Werbung, die man eigentlich sofort überspringen will, verbirgt sich ein erstaunlich aufgeräumtes Spielprinzip – eines, das die Seele der deutschen Casual-Gamer-Zielgruppe fast schon verstörend gut trifft.

Man übernimmt die Rolle des (etwas farblosen) Farmbesitzers Bill, unterstützt von seiner hyperkompetenten Tochter Elly und dem treuen Hund Rusty. Gemeinsam restaurieren sie die heruntergekommene Familienfarm – allerdings nicht durch harte Arbeit, sondern durch das Lösen von 3-Gewinnt-Rätseln. Für jedes gewonnene Level gibt’s Punkte, Deko-Elemente und das gute Gefühl, etwas für die virtuelle Landwirtschaft getan zu haben. Kurz: Agrarstrukturwandel meets Puzzlemechanik.

Gameplay: Wie ein feuchter Bauernhof-Traum

Mechanisch ist Family Farm Match so stabil wie ein gut gezimmerter Hühnerstall. Es ist kinderleicht zu erlernen – das klassische Match-3-Prinzip ist seit Bejeweled fest im kollektiven Spielerbewusstsein verankert – aber es schwingt stets mit, dass die Entwickler Royal Match nicht nur studiert, sondern praktisch seziert haben.

Level-Design? Flott, farbenfroh, süchtig machend.
Booster? Natürlich, aber nicht zu aufdringlich.
Story? Kaum vorhanden, aber charmant genug, um Ellys Kommentare nicht zu skippen.

Kerstin Schnabel schreibt am 9. März 2025:

„Sehr schönes Spiel, keine Werbung, schöne Grafik, macht sehr viel Spaß – man bekommt gar nicht genug davon.“

Und genau das ist der Punkt: Es ist ein Spiel, das niemandem wehtut – es will nicht polarisieren, sondern umarmen. Vielleicht ein bisschen zu sehr.

Die Schattenseiten – und der stille Frust der Level 327

Nicht alles glänzt wie frisch polierte Gummistiefel: Die technische Stabilität schwankt. Ein Spieler berichtet:

„Ab Level 327 geht es nicht mehr, es kommt nur schwarzer Bildschirm. Hab es neu installiert, bringt nichts.“
(Bewertung vom 30. März 2025)

Auch der Start verläuft nicht immer problemlos:

„Spiel öffnet sich nicht. Werde jedes Mal rausgeschmissen. Schade.“ (22. März 2025)

Es sind die typischen Kinderkrankheiten neuer Free-to-Play-Titel – frustrierend, aber keine Seltenheit.

Century Games: Der stille Gigant

Century Games ist kein Unbekannter im Markt. Mit Whiteout Survival und Idle Mafia hat das Studio bewiesen, dass es sowohl Hardcore-Strategen als auch Clicker-Fans bedienen kann. Family Farm Match hingegen ist der Versuch, mit dem Mainstream zu flirten – und das gelingt, weil man sich dem kulturellen Archetyp des „deutschen Heile-Welt-Gefühls“ bedient.

Bauernhof, Familie, ein treuer Hund – das ist im Prinzip die App-Version von „Unser Dorf soll schöner werden“, nur mit bunten Blöcken statt Gemeinderat.

Monetarisierung: Ein sanfter Druck, der sich höflich entschuldigt

In-App-Käufe sind vorhanden – Booster, Leben, Deko-Elemente. Aber anders als viele asiatische Kollegen drängt Family Farm Match nicht aggressiv zur Kasse. Es ist eher wie ein Bäcker, der freundlich fragt, ob man zum Brötchen noch ein Croissant möchte. Man muss nicht – aber ach, es wäre so hübsch.

„Das Spiel ist wie Royal Match… leicht zu meistern, schöne Grafik. Eigentlich genau dasselbe 😃 hier muss man nur den Garten aufbauen, bei Royal Match den Palast…“
(Nicole Colle, 4. März 2025)

Fazit: Mehr Heimat als Herausforderung

Family Farm Match ist kein Meilenstein, kein Kultspiel und kein Thema auf der nächsten Gamescom – aber es ist ein Spiel, das in den Wohnzimmern von Großeltern, Kindern und übermüdeten Büromenschen einen festen Platz finden könnte. Es ist das perfekte Spiel für „nur noch ein Level vor dem Einschlafen“. Und vielleicht auch für alle, die sich in einer zunehmend komplexen Welt einfach mal wünschen, dass alles gut ausgeht – mit Blümchen, Belohnungen und einem Hund, der nie bellt.

Endwertung: 4 von 5 Traktorreifen.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort