Eine App als Strategiespiel. Gebäude errichten, Armee ausheben, Krieg führen. So wie man es von Browsergames und einigen anderen Apps kennt.
Diese Einleitung zu Haypi Kingdom sagt eigentlich für Kenner alles, trifft aber auch auf dutzende andere Umsetzungen zu. Einzige Besonderheit ist, dass es sowohl eine Version für iOS, Android und Windows Phone gibt, deren Spieler alle in der gleichen Welt gegeneinander antreten. Die Basics sehen hingegen wie bei anderen Spielen aus: du hast ein erstes Dorf, in welchem du die Rohstoffproduktion schrittweise ausbauen musst. So wie für den Gebäudeausbau braucht es für Forschungen und Truppenrekrutierung jeweils eine definierte Zeitspanne. Sind mehr der Ressourcen Holz-Getreide-Stein-Eisen-Gold vorhanden, kann man die Karte mit seinen Truppen unsicher machen. Der Spielalltag bei Haypi Kingdom sieht also so aus, dass man sich aller zwei-drei Stunden für 10 bis 20 Sekunden einloggt, um den nächsten Ausbau zu starten. Keine Besonderheit im Gameplay ist auch das Ehrensystem mit Prestigepunkten für den Gebäudeausbau etc. Dies alles kennt man von den Stämmen, Travian etc. zu genüge. Auch das letzte genannte „Feature“ kennt man: die Freemium-Währung, welche durch den Einsatz echten Geldes viele Aktionen erleichtert, aber auch zu Ungleichheiten führt.
Fazit: Haypi Kingdom ist okay, aber führt nicht zu euphorischen Zeilen des Testers. Die Grafik ist in Ordnung, einen Sound gibt es nicht. Gerade unter Windows Phone besitzt die App noch immer Bugs, so ist z.B. der Handel über den Markt nicht möglich. Auch die deutsche Übersetzung hat der chinesische Entwickler noch immmer nicht fehlerfrei hinbekommen. Wer auf Android und iOS unterwegs ist und das Bedürfnis auf ein Multiplayer-Strategiespiel hat, sollte sich Lords & Knights aus deutschem Hause anschauen.