Ab ins Mittelalter liebe Windows Phone User! Nein, ihr sollt nicht wieder zum alten Nokia Handy mit Tasten und Snake greifen. Wie Headup Games mitteilt, ist nun der „Bridge Constructor: Medieval“ für euch verfügbar. Ab also in eine Zeit, in welcher Brücken noch von echten Handwerkern errichtet wurden und kleine verträumte Bächlein überquerten, in welchen die Wolfskinder baden. Aber gebt Acht, denn die Wölflein können schnell zum gefährlichen Raubtier werden und deine Konstruktionen belagern oder sogar mit Kanonen beschießen.

Der Nachfolger der Brückenbausimulation Nummer 1 setzt zunächst auf das bewährte Spielprinzip. Der Spieler zeichnet mit seinem Finger die Brückenkonstruktion und testet sie anschließend, wobei es nicht immer darum geht sicherer Überquerungen zu bauen. Es gibt auch Level, wo es darauf ankommt absichtlich solche Brücken zu bauen, die unter den Angreifern zusammenbrechen. Fies. In den Belagerungs-Levels hingegen wird deine Brücke von feindlichen Katapulten beschossen, sodass sie nochmals stabiler sein muss als sonst. Insgesamt stehen dir mit Holz, schwerem Holz, Stein und Seilen, sowie neuerdings auch dem Brückendach gleich fünf verschiedene Materialien für den Bau der perfekten Brücke zur Verfügung. Eingebettet ist diese Baumeisterei in eine witzige Storyline über 40 Level, wie unser Test zum Release der App zeigt.

Bridge_Constructor_Medieval_Windows_Phone

Headup Games verspricht sowohl für Anfänger im Brückenbaugeschäft als auch für Fortgeschrittene einen großen Spielspaß. Wie die exzellenten Bewertungen im App Store und bei Google Play zeigen, stimmen die Käufer dem zu. Mit 4,5 Sternen bei iOS und sogar 4,2 Sternen der eher kritischen Androidler schneidet die App sehr gut ab. Von Apple wurde Bridge Constructor Medieval zu den „Favoriten 2014“ gezählt. Bei mir hat vor allem König Harald mit seinen Murks-Urks gepunktet – die Story lockert das Spiel auf, welches ja ansonsten eher auf korrekte Umsetzungen der Schwerkraftgesetze achtet. Die Reise in die Ritterzeit bringt automatisch schon mit sich, dass diesmal nicht mit Diesel betriebene Lastkraftwagen über die Bauwerke düsen, sondern Ritter und ratternde Pferdefuhrwerke den Test durchführen. Besonders witzig ist das natürlich, da sie sich kopfüber in den Abgrund stürzen, wenn deine Baukünste doch nicht so gut waren und die Dielen sich zum Bruch bereits rot verfärben. Bei diesem rot bleibt es aber auch, trotz Mittelalter-Thema wird es nicht blutig. Die gefallenen Ritter schreien nur, wenn sie ungebremst weiter galoppieren.

Fazit zu Bridge Constructor Medieval auf Windows Phone: Wie schon die Vorgänger bewiesen haben, verbreiten die deutschen Entwickler von Headup Games die deutsche Ingenieurskunst in aller Welt. Die Fortsetzung wird Spieler des ersten Teils mit einem gewohnten Baumenü sowie der Tüftelei zwischen Budget und Brückenbruch vertraut empfangen und doch mit neuen Spielelementen auch Abwechslung bieten. Neueinsteiger dürfen sich auf ein perfekt umgesetztes Konstruktionsspiel freuen, welches eine hervorragend ausbalancierte Lernkurve bietet. Brückenbau ist etwas für Groß und Klein. Gerade für Kinder ist das Spiel wieder sehr gut geeignet, um Interesse an Physik zu entfachen. Jedoch gibt es In-App-Käufe für Münzen, welche den freien Baumodus und Lösungshinweise erkaufen. Kontosicherung ist also angebracht, wenn Kinder spielen.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort