Werbung* . Jul 4, 2023

Apps für Balkonkraftwerke – brauchst du die? Entdecke die Vorteile und Optionen!

Geschrieben von:

Balkonkraftwerke sind in der modernen, nachhaltigen Gesellschaft eine immer beliebter werdende Möglichkeit, selbst Energie zu produzieren und sich ein Stück weit unabhängiger von großen Energiekonzernen zu machen. Doch wie sieht es mit der Technik dahinter aus? Wie kann man den Output kontrollieren, messen und optimieren? Eine Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Apps. Aber brauchst du wirklich eine App für dein Balkonkraftwerk? Und falls ja, welche solltest du installieren? Es mag kompliziert erscheinen, besonders da die Antwort stark vom Wechselrichter und seiner Konnektivität abhängt. In diesem Beitrag werden wir das Thema gründlich beleuchten, um dir einen klaren Überblick und hilfreiche Informationen zu geben.

App für Balkonkraftwerk ist im Playstore eine häufige Suchanfrage, ob dem iPhone sicher auch. Nur sollte man hier in den Stores gar nicht anfangen zu suchen, sondern einen Schritt vorher. Entsprechend wird dies hier kein klassischer Beitrag nach dem Motto „Hier sind die besten 5 Apps“, sondern viel mehr eine Kaufberatun oder sollte ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrung eher App-Ratung sagen? Denn eigentlich braucht man keine App fürs Balkonkraftwerk. Und das sage ich als App Blogger.

Balkonkraftwerke und Apps

Unkompliziert in der Montage und Anschluss. Beinahe eine Art Plug and let it shine. Zumal die Steckerverbindung zuletzt ja nochmals vereinfacht wurde.

Balkonkraftwerke sind in den letzten Jahren zunehmend beliebt geworden. Sie ermöglichen es Hausbesitzern und sogar Mietern, ihren eigenen Strom zu produzieren und somit ihre Energierechnungen zu senken und gleichzeitig zum Umweltschutz beizutragen. Ein Balkonkraftwerk ist im Wesentlichen ein kleines Photovoltaik-System, das auf dem Balkon, der Terrasse oder einem anderen geeigneten Platz aufgestellt werden kann. Es besteht aus einem oder mehreren Solarpaneelen, einem Wechselrichter und den notwendigen Halterungen und Kabeln. Fertig. Eine Steuerung braucht man nicht, da man die Module in der Regel fest montiert hat und wohl kaum den Schnitt der Hecke oder der verschattenden Bäume des Nachbars nach dem Sonnenstand macht.

Aber was hat es nun mit den Apps für Balkonkraftwerke auf sich? Diese Apps sind dazu da, den Betrieb des Balkonkraftwerks zu überwachen und zu steuern. Sie können Informationen über die aktuelle Stromerzeugung, den Gesamtenergieertrag und den CO2-Fußabdruck liefern. Insofern könnte man z.B. seine Haussteuerung (z.B. von Waschmaschine, Klimanalage oder Wallbox) danach regeln. So nach dem Motto mittags um 12 Uhr und zwei, da wird das iPad erst aufgeladen, wenn das Kraftwerk am meisten liefert. Einige Apps ermöglichen es sogar, die Leistung des Kraftwerks in Echtzeit zu überwachen und zu steuern.

Die Rolle des Wechselrichters und der Konnektivität

Bei der Wahl einer App für dein Balkonkraftwerk spielt der Wechselrichter eine entscheidende Rolle. Ein Balkonkraftwerk mit App-Steuerung hat in der Regel ein WLAN-Modul im Wechselrichter integriert. Über dieses Modul wird eine Verbindung mit deinem Heimnetz hergestellt, welche die App-Steuerung ermöglicht. Viele Wechselrichter lassen sich weiterhin mit einem WLAN-Stick nachrüsten. Bei meinem Growatt-Wechselrichter ist dies z.B. der Fall, auch wenn der Stick äußert fehleranfällig ist. Hieraus stammt auch meine generelle Skepsis zur Nutzung einer WLAN-App. Schaut euch das Schlamassel mal an – 2,3 Sterne und der Grund sind meist Verbindungsprobleme, wie Peter hier in seinem Review von der ShinePhone-App schildert:

Daten Stick nach 1,5 Stunden verbunden. Fast jedes zweite Tag, Netzwerkfehler, Verbindung fehlgeschlagen. In der Wolke werden die Daten aber gespeichert. Nur fehlt schon Mal die Daten für ein ganzen Tag oder für halben Tag. Wenn es läuft sind die Daten nicht in Echtzeit, welches Intervall ist unbekannt. Die App ist sehr unübersichtlich, da und dort werden die gleichen Daten angezeigt. Sehr verschachtelt. Zum positiven, es sind Recht viele Daten vorhanden und Design der App ist ganz gut.

Peter Alexander bei Google Play über ShinePhone am 20.05.23

Aber nochmals zurück zum WLAN des Wechselsrichters. Diese Art der Konnektivität bietet einige Vorteile. Du kannst zum Beispiel direkt in der App einsehen, wie viel Strom tatsächlich eingespeist wird. Dadurch hast du einen besseren Überblick über deine Energieproduktion. Alternativen ohne App-Steuerung setzen stattdessen auf einen Zwischenstecker mit Strommessung, der zusätzlich erworben werden kann. Den Stromzähler zeigt letztlich den Überschuss an, also wieviel ins Netz eingespeist wird.

Ein Vorteil der WLAN-Anbindung deiner Mini-Solaranlage ist, dass Updates für die Firmware des Wechselrichters in der Regel automatisch durchgeführt werden. Das hält dein System immer auf dem neuesten Stand und optimiert eventuell vorhandene Funktionen.

Apps für Balkonkraftwerke im Check

Wollen wir das Pferd mal von hinten… den Sattel an die Hufe packen, das Flugzeug übers Gepäckfach betreten. Ahhhh. Also obwohl man keine App braucht, so könnte man ja mal schauen, welche App für welches Balkonkraftwerk denn nun besonders gut ist. Viele werden ihr Balkonkraftwerk sicher wegen des Angebots kaufen, des Preises, der Halterung oder wie die Dosse Thunfisch im Aldi einfach so. Aber wollen wir mal nicht so sein.

Wir haben uns also auf den Herstellerseiten und im Store umgeschaut. Das Ergebnis findest du hier:

Apps für Balkonkraftwerke im Check – Ich sehe Sterne vor den Augen. Maximal 2 und einen (Rettungs)Anker

Schaut man mal generell bei Apps für Solaranlagen findet man hingegen durch gute Lösungen. Demnach ist die App von SolarEdge mit 4,3 Sternen bei über 40K Reviews sehr gut bewertet. Diese ist allerdings auch nicht für kleine Balkonsolaranlagen gedacht, sondern erfordert offenbar minimal den SolarEdge SE3000H HD Wave SetApp Wechselrichter für knapp 900 Euro. Insofern scheint das Problem der schlechten Apps eins zu sein, was nach dem Motto „man bekommt, was man bezahlt“ ist. Was aber keine Rechtfertigung sein soll, sondern eher auf Verständnis hinweisen.

Brauchst du wirklich eine App fürs Balkonkraftwerk?

Trotz der genannten Vorteile solltest du den Kauf eines Balkonkraftwerks nur bedingt von der Verfügbarkeit einer App oder eines WLAN-Moduls abhängig machen. Es ist wichtig, das Gesamtpaket zu betrachten. Neben der App-Steuerung und Konnektivität gibt es viele andere Aspekte zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Leistung des Balkonkraftwerks, die Qualität der Komponenten und der Kundenservice des Herstellers.

Eine App kann die Nutzung und das Monitoring deines Balkonkraftwerks erleichtern, aber sie ist nicht unbedingt notwendig für den effektiven Betrieb deines Systems. Letztendlich hängt die Entscheidung, ob du eine App benötigst oder nicht, von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn du beispielsweise ein Technikliebhaber bist, der gerne jeden Aspekt deiner Energieproduktion überwacht und optimiert, könnte eine App eine sinnvolle Ergänzung sein. Wenn du jedoch einfach nur nach einer effizienten und unkomplizierten Energiequelle suchst, könnte ein Balkonkraftwerk ohne App oder WLAN-Modul ausreichend sein.

Bevor du dich also für ein bestimmtes Balkonkraftwerk entscheidest, stelle sicher, dass du alle Aspekte in Betracht gezogen hast und eine Wahl triffst, die am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Lebensstil passt.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
Service
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Kommentare zu Apps für Balkonkraftwerke – brauchst du die? Entdecke die Vorteile und Optionen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert