Rasen oder Rips-Teppich und Raumauslegeware. Zwei völlig verschiedene Untergründe und dennoch ähnlich. Beide sind meist recht flach, auf beiden kann man den Ball rollen lassen und es stellen sich verschiedene Hindernisse mitunter in den Weg, sodass die Anforderungen an einen Roboter ähnlich sind. Und so hatte sich wohl auch Ecovacs nach Draußen gegeben, nachdem sie den Innnenbereich mit ihren fortgeschrittenen und ausgezeichneten Saugwischrobotern gemeistert haben, wir haben viele vorgestellt und einen hier im Büro sogar im Einsatz. Deshalb waren wir besonders gespannt, als wir die Gelegenheit bekamen, den neuesten Rasenmäher-Roboter von Ecovacs, den GOAT G1, zu testen. Die Parallelen zwischen einem Rasen und einem Rips-Teppich mögen auf den ersten Blick offensichtlich sein, aber die Herausforderungen, denen sich ein Mähroboter stellen muss, sind doch deutlich komplexer.

Ein Mähroboter muss den Elementen trotzen, präzise arbeiten und sich an eine Vielzahl von Untergründen anpassen können. Er muss nicht nur das Gras auf die perfekte Höhe schneiden, sondern auch Hindernisse wie Bäume, Möbel und sogar Personen erkennen und vermeiden. Und all das, während er Wind, Regen und Sonnenschein ausgesetzt ist.

Unsere Erwartungen an den GOAT G1 waren daher hoch, zumal uns vom Karton ein wohlbekannter Fußballer entgegenlächelt. Michael Ballack, der Fußballheld, der uns mit seinen Toren und Siegen begeistert hat, kennt sich aus mit perfektem Rasen. Wenn er also den Ecovacs Goat G1 empfiehlt, dann weiß man: Das Ding hat Klasse! Genau wie Ballack auf dem Platz immer den Unterschied gemacht hat, scheint der G1 im Garten ganz neue Maßstäbe zu setzen. Ein Champion empfiehlt eben nur das Beste! Wir wollen also sehen, ob ECOVACS hier die gleiche Qualität und Innovation bieten kann, die wir von den Saugwischrobotern von Ecovacs gewohnt sind. Kann der G1 wirklich mit den unterschiedlichen Bedingungen im Freien umgehen? Wie genau und anpassungsfähig ist er? Und vor allem, kann er ein sauberes, gleichmäßiges Mähergebnis liefern?

In den folgenden Abschnitten werden wir diese Fragen beantworten und einen detaillierten Einblick in unsere Erfahrungen mit dem GOAT G1 geben. Begleite uns, während wir diesen spannenden neuen Rasenmäher-Roboter unter die Lupe nehmen und herausfinden, ob er die hohen Erwartungen erfüllen kann, die ihr an ein Produkt dieser Art stellt.

ECOVACS GOAT G1: Innovation trifft auf Tradition

Hey Leute, lasst uns über ECOVACS und ihren neuesten Streich, den GOAT G1, sprechen. Wenn ihr noch nicht von ECOVACS gehört habt (was ich kaum glauben kann!), haben sie über 25 Jahre in der Tasche, in denen sie einige ziemlich coole Haushaltsroboter entwickelt haben. Ihre Mission? Uns das Leben ein bisschen einfacher zu machen – und wer könnte das nicht gebrauchen?

Viele von uns schätzen die Saug- und Wischroboter von ECOVACS nicht nur für ihre Effizienz und Zuverlässigkeit, sondern auch für die benutzerfreundliche und leistungsstarke App, die das Ganze steuert. Diese wird auch für den GOAT G1 im Außenbereich genutzt, sodass man alle Geräte in einer App hat.

ECOVACS hat im Laufe der Jahre eine Menge gelernt und sich ständig weiterentwickelt. Das Beste daran ist, dass sie immer ein Ohr am Puls der Zeit haben und genau wissen, was wir, die Nutzer, wirklich wollen. Mit dem GOAT G1 haben sie wieder mal gezeigt, dass sie genau das liefern können. Dieser Mähroboter ist nicht nur ein weiteres cooles Gadget, sondern das Ergebnis von Jahren harter Arbeit und echter Leidenschaft für Technologie. Es ist spannend zu sehen, welche Innovationen und Hauptmerkmale ECOVACS in dieses kleine Kraftpaket gesteckt hat. Bleibt dran, das wird interessant!

ECOVACS GOAT G1: Rasenpflege-Revolution

  • Kabellose Mähgrenzeneinstellung: Ein erheblicher Fortschritt mit 80 % verbesserter Effizienz.
  • TrueMapping Multi-Fusion-Lokalisierung: Hochpräzise Navigation auf jedem Terrain.
  • AIVI 3D-Hindernisvermeidung: Ein Mäherlebnis, das Sicherheit und Reibungslosigkeit vereint.
  • Intelligente Gartenüberwachung: Umfassender Schutz für Ihren Garten.

Auspack-Erlebnis und Technische Details

Das Auspacken des ECOVACS GOAT G1 ist ein Erlebnis für sich, bei dem man direkt den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens spürt. Jedes Detail des Roboters und des Zubehörs ist sorgfältig durchdacht und verpackt, um einen erstklassigen ersten Eindruck zu hinterlassen. So sind die Antenne in extra Schaumstoff verpackt, die Kabel perfekt vorbereitet und alle Kartons sind beschriftet und äußert systematisch geordnet.

Der Hersteller hat an alles gedacht! Von Ersatzklingen bis zu Batterien für die Navigationssender – alles war dabei. Besonders bemerkenswert: ECOVACS verzichtete wo es nur geht auf Plastik und Styropor. Stattdessen kam z.B. ein Vliesstoff beim Roboter zum Einsatz.

Was steckt drin im GOAT G1 Paket?

Der Basisinhalt:

  • Goat G1 Mähroboter: Das Herz des Systems.
  • Ladestation mit Netzteil: Hier tankt der Mähroboter seine Energie.
  • 8 Bodenanker: Für eine feste Verankerung der Ladestation.
  • 2 Navigationssender/Beacon: Wichtige Helfer für die Gartenkartierung.
  • 6 Batterien: Die Energiequelle für die Navigationssender.
  • 9 Ersatzmesser: Damit immer ein scharfer Schnitt gewährleistet ist.
  • Verlängerungskabel: Für die nötige Flexibilität bei der Platzierung.
  • Bedienungsanleitung: Alles Wissenswerte rund um den GOAT G1.
  • Inbusschlüssel: Ein kleines, aber nützliches Tool für die Montage.

Auf Empfehlung von ECOVACS haben wir unseren Test mit zwei zusätzlichen Navigationssendern erweitert, um eine optimale Gartenkartierung sicherzustellen. Und ein besonderer Tipp für all diejenigen mit schwachem WLAN-Signal: ECOVACS bietet ein GOAT Auto-Connection Module an. Dieses kompakte Modul, kaum größer als ein Kartenspiel, arbeitet mit einer SIM-Karte und kann bei Bedarf einfach installiert werden. Einfach den Akku samt Batteriefach von der Unterseite des Mähroboters entfernen, das Modul einsetzen und alles wieder zusammensetzen.

Das Fazit unseres Unboxings? ECOVACS liefert mit dem GOAT G1 nicht nur ein hochwertiges Gerät, sondern auch ein Rundum-sorglos-Paket. Das erleichtert nicht nur den Einstieg, sondern sorgt von Anfang an für Begeisterung.

Stichwort Zubehör: Das Zubehör für den GOAT G1 ist vielseitig und bedarfsorientiert gestaltet. Abhängig von der Komplexität des Gartens können zusätzliche Navigationsbaken erworben werden, um die Präzision der Rasenpflege zu optimieren. Für Gärten mit schwacher WLAN-Abdeckung bietet ECOVACS zudem das Auto-Verbindung-Modul an. Und mit dem praktischen Messersatz ist man stets für einen scharfen und sauberen Schnitt gerüstet.

Ecovacs Goat G1 im Test: Ein Design, das sich abhebt

Der Goat G1 von Ecovacs präsentiert sich in einem Design, das nicht nur durch die gewählte Farbkombination aus Schwarz und Weiß beeindruckt, sondern auch durch seine moderne Formgebung. Während viele Mähroboter in schlichten, unauffälligen Farben daherkommen, wagt Ecovacs mit dem Goat G1 einen mutigen Schritt. Das vornehmlich weiße Gehäuse zieht garantiert alle Blicke auf sich.

Was die Verarbeitung angeht, so spiegelt der Goat G1 in jeder Hinsicht seinen Anspruch wider. Die Verarbeitungsqualität ist exzellent und lässt keine Wünsche offen.

Der Goat G1 von Ecovacs ist nicht nur ein einfacher Mähroboter, sondern eine hochentwickelte Maschine, die mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet ist, um den Mähprozess zu optimieren und die Sicherheit zu gewährleisten.

An vorderster Front steht die Panoramakamera, die eine beeindruckende 360-Grad-Horizontal- und 50-Grad-Vertikalsicht bietet. Diese Kamera unterstützt die präzise Positionierung und Navigation des Goat G1, sodass er sich nahtlos in Ihrem Garten bewegen kann.

Zusätzlich ist eine KI-Kamera integriert, die einen Winkel von 150 Grad horizontal und 80 Grad vertikal abdeckt. Diese Kamera dient dazu, spezielle Ziele in der Umgebung zu identifizieren und die Arbeitsleistung des Roboters entsprechend anzupassen.

Der ToF-Sensor (Time of Flight) mit einem Erfassungsbereich von 90 Grad horizontal und 70 Grad vertikal ermöglicht dem Goat G1, Hindernisse in einem Abstand von 3 bis 4 Metern zu erkennen. Dies sorgt dafür, dass der Roboter aktiv Hindernissen ausweichen und Kollisionen vermeiden kann.

Der Regensensor des Goat G1 ist ein weiteres Highlight. Er erkennt, ob es regnet und unterstützt den Roboter dabei, zu entscheiden, ob er trotz Regen weitermähen sollte oder eine Pause einlegt.

Ein GPS-Sensor ist ebenfalls integriert. Er bestimmt die absolute Position des Roboters und unterstützt Anti-Diebstahl-Funktionen sowie das Wiederauffinden des Geräts. Dieser Sensor kann die Längen- und Breitenkoordinaten des Goat G1 ermitteln.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Goat G1 von Ecovacs nicht nur mit seinem Design punktet, sondern auch mit seiner hohen Verarbeitungsqualität und Funktionalität.

Inbetriebnahme und Aufbau des ECOVACS GOAT G1: Ein flottes Setup für den grünen Rasen

Das Auspacken und Einrichten technischer Geräte kann manchmal eine echte Geduldsprobe sein, gerade wenn die Anleitung kompliziert und wenig hilfreich ist. Bei dem ECOVACS GOAT G1 hingegen war ich angenehm überrascht, wie intuitiv und schnell der Aufbau vonstatten ging.

Zunächst galt es, die Ladeeinheit vorzubereiten: Der Stromversorgungsanschluss wurde behutsam herausgezogen und in den dafür vorgesehenen Steckplatz gesteckt. Anschließend entfernte ich die hintere Abdeckung der Ladestation. Der Stecker der Basis wurde in den Stecker der Ladeeinheit eingeführt, bis ein deutliches Klicken zu vernehmen war. Das Kabel wurde sorgfältig in den vorgesehenen Schlitz gelegt und die Abdeckung wieder geschlossen. Danach setzte ich die Ladeeinheit in die Basis ein, und wieder war dieses befriedigende Klicken zu hören.

Der nächste Schritt war das Fixieren der Ladestation im Garten. Mit den mitgelieferten Bodenankern und dem Inbusschlüssel wurde die Station fest im Boden verankert. Danach verband ich den Stromversorgungsanschluss mit dem beiliegenden Netzteil. Ein blau leuchtendes Licht an der Ladestation signalisierte mir, dass alle Verbindungen korrekt waren. Ein Hinweis am Rande: Das Netzteil sollte mindestens 30 cm über dem Boden installiert werden, um möglichen Wasseransammlungen oder anderen Widrigkeiten aus dem Weg zu gehen.

Danach ging es an den Mähroboter selbst: Der Schaumstoff vom Signalempfänger wurde entfernt und die Mutter in Richtung des Kopfes von GOAT gezogen. Nach dem Anheben des Signalempfängers wurde die Mutter im Uhrzeigersinn festgezogen. Auch die Abdeckung der Panoramakamera wurde entfernt und in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox verstaut.

Zum Schluss stellte ich den GOAT in die Ladestation, wobei ich sicherstellte, dass die Ladekontakte des Roboters korrekt mit den Kontakten der Ladestation verbunden waren. Ein blau blinkendes Licht an der Ladestation bestätigte, dass der Ladevorgang begonnen hatte.

Die Inbetriebnahme des ECOVACS GOAT G1 war somit in kürzester Zeit abgeschlossen und der Helfer bereit, seinen Dienst aufzunehmen. Ein wirklich unkomplizierter und durchdachter Prozess, der auch Technik-Laien keine Schwierigkeiten bereiten sollte.

Sobald du bereit bist, den Goat G1 zum Leben zu erwecken, wirst du feststellen, dass die Ersteinrichtung so einfach ist, dass sogar ein Kind sie vornehmen könnte. Nach dem Einschalten des Roboters wirst du durch einige grundlegende Einstellungen geführt. Hierbei wählst du zuerst die gewünschte Sprache für das Gerät aus und legst dann eine individuelle PIN fest. Dieser Schutzcode bietet nicht nur zusätzliche Sicherheit gegen Diebstahl, sondern stellt auch sicher, dass niemand ohne Berechtigung den Mähroboter starten kann.

Inbetriebnahme und Nutzung des ECOVACS GOAT G1: Wenn Rasenpflege zum Kinderspiel wird

Stell dir vor, du stehst vor der Aufgabe, einen Begrenzungsdraht im Boden zu installieren. Du rollst die Ärmel hoch, schnappst dir den Spaten und bereitest dich auf stundenlanges Graben und Verlegen vor. Doch halt! Bevor du den ersten Spatenstich machst, fällt dir ein, dass du den ECOVACS GOAT G1 besitzt! Ein befreiendes Lächeln huscht über dein Gesicht, denn mit diesem Rasenroboter gehört das umständliche Verlegen von Draht der Vergangenheit an.

Stattdessen machst du dich mit den sogenannten „NavigationsSendern“ vertraut. Der erste Schritt besteht darin, diese Sender über die App zu registrieren. Ein einfaches Scannen des QR-Codes oder die Eingabe des Hauptschlüssels genügt, und ein bestätigendes Signalton lässt dich wissen, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Halte den NavigationsSender während dieses Vorgangs nahe bei deinem GOAT und leg ihn nicht auf den Boden. Die Sender sind so gestaltet, dass sie deinen Rasen optimal abdecken. Jeder Sender hat einen beeindruckenden Radius von 45 Metern, sodass du sicherstellen solltest, dass sich die Abdeckungsbereiche der Sender überlappen.

Bei der Platzierung der Sender solltest du darauf achten, dass sie senkrecht zum Boden stehen. Eine leichte Neigung von bis zu 10° ist erlaubt, und du kannst sogar eine Wasserwaage (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden, um die Neigung zu überprüfen. Für beste Ergebnisse platzierst du die NavigationsSender am Rand der Rasenfläche und hältst sie mindestens 20 cm von größeren Hindernissen wie Bäumen oder Metallgegenständen entfernt.

Aber Achtung: Wenn dein Rasen ein Gefälle hat, ist es wichtig, dass der NavigationsSender trotzdem senkrecht auf dem Boden steht. Um zu verhindern, dass die NavigationsSender entwendet werden oder im Winter Schaden nehmen, können sie einfach aus ihrem Halter entfernt und bei Bedarf wieder montiert werden. Es sollte jedoch vermieden werden, die Sender während der Benutzung zu bewegen, da dies zu Positionsfehlern führen kann.

Mit diesen einfachen Schritten wird die Inbetriebnahme des ECOVACS GOAT G1 zu einem echten Kinderspiel und lässt dich die Freuden einer modernen Rasenpflege ohne lästiges Drahtverlegen genießen.

Mühelose Kartenerstellung mit dem Goat G1

Das Einrichten virtueller Grenzen mit dem Goat G1 ist ein Kinderspiel. Starte deinen GOAT direkt von der Ladestation und bleib während des Prozesses innerhalb eines Radius von 6 Metern bei ihm. Beachte dabei, dass bei Höhenunterschieden von mehr als 3 cm auf dem Rasen, der GOAT mindestens 10 cm von der Rasenkante entfernt bleiben sollte.

Für eine optimale Kartenerstellung sollte der Vorgang zwischen 8 Uhr morgens und 18 Uhr abends durchgeführt werden, um das Tageslicht voll auszunutzen. Sobald du deinen GOAT nahe der Ladestation positionierst, sendet dir die App eine Benachrichtigung und fragt, ob die Grenzeneinrichtung abgeschlossen werden soll. Danach steuerst du den GOAT einfach etwa 0,5 Meter vor die Station und sorgst dafür, dass er in Richtung der Station zeigt. Mit einem Klick in der App kehrt dein GOAT dann selbstständig zur Ladestation zurück und schließt die virtuelle Grenze ab.

Obwohl der GOAT in der Lage ist, seine Richtung automatisch anzupassen, wenn er auf feste Hindernisse wie Steine oder Bäume trifft, empfiehlt es sich, Sperrzonen für empfindliche Bereiche wie Blumenbeete, Trampoline oder Gemüsegärten festzulegen. Ebenso sollten potenzielle Gefahrenzonen, in denen sich der GOAT verfangen könnte – denk hierbei an hohe Baumwurzeln, exponierte Kabel, Pools oder steile Abhänge – als verbotene Zonen markiert werden.

Nachdem die Grenzen festgelegt sind, bewegt sich der GOAT selbständig über den Rasen, um sich mit dessen Layout vertraut zu machen. Dieser Vorgang kann, je nach Größe und Komplexität des Gartens, zwischen 20 Minuten und einer Stunde dauern. Sobald die Kartierung abgeschlossen ist, bietet der GOAT eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen, darunter verschiedene Mähmodi, Kartenbearbeitung und vieles mehr.

Dein GOAT G1: Ein leiser, präziser und intelligenter Mähroboter

Vergiss das umständliche Mähen mit handelsüblichen Rasenmähern. Mit dem GOAT G1 bekommst du eine neue Generation von Mährobotern. Dieser intelligente Helfer bewegt sich so kontrolliert und sanft über deinen Rasen, dass es aussieht, als würde ein professioneller Gärtner Hand anlegen. Und dank seiner Profilräder navigiert er mühelos und mit einer beeindruckenden Genauigkeit von wenigen Zentimetern über jede Fläche – sei es über kleine Gruben oder größere Vertiefungen.

In der Praxis zeigt der GOAT G1 beeindruckende Ergebnisse. Er mäht in parallelen Bahnen, was nicht nur für ein gleichmäßiges Ergebnis sorgt, sondern auch für ein optisch ansprechendes Muster auf deinem Rasen. Das Zufallsprinzip, das bei einigen Mährobotern zu ungemähten Stellen führt, gehört mit dem GOAT G1 der Vergangenheit an.

Zusätzlich punktet der GOAT G1 mit seiner Lautstärke – er ist überraschend leise und erreicht Werte um die 60 Dezibel. Und das, während er sich dank der ECOVACS HOME App und den integrierten Sensoren präzise über den Rasen bewegt.

Möchtest du das Mähen fortsetzen? Kein Problem! Drück einfach auf > und dann auf OK auf deinem GOAT oder tippe in der App auf „Fortsetzen“. Wenn du deinen GOAT anhebst, kippst oder neu startest, wirst du aufgefordert, den PIN-Code einzugeben. Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigten Zugriff zu verhindern.

Die ECOVACS HOME App ist dabei nicht nur eine simple Fernbedienung. Sie bietet zahlreiche Funktionen, mit denen du z.B. verschiedene Mähmodi auswählen, die Karte bearbeiten oder Zeitpläne anpassen kannst. Und dank OTA (Over-the-Air) Updates wird deine Software immer auf dem neuesten Stand sein.

Der GOAT G1 ist auch für den Tierschutz gerüstet. Zwischen 19 Uhr abends und 7 Uhr morgens bleibt er still, um nachtaktive Tiere zu schützen. Aber wenn du möchtest, kannst du diese Funktion auch deaktivieren.

Fazit zum Ecovacs Goat G1 Test:

Der Ecovacs Goat G1 Mähroboter überzeugt nicht nur durch sein modernes und auffälliges Design, sondern auch durch seine beeindruckenden Funktionen und Technologien. Seine Optik, gekennzeichnet durch eine edle Kombination aus Schwarz und Weiß, sorgt dafür, dass er in jedem Garten auffällt. Trotz Bedenken hinsichtlich der weißen Oberfläche und möglichen Verfärbungen zeigt sich der Goat G1 in der Praxis robust gegenüber Witterungsbedingungen.

Eine der herausragenden Eigenschaften des Goat G1 ist die Vielfalt an Sensoren, die er mitbringt. Von Panoramakameras bis hin zu ToF-Sensoren und GPS – dieser Mähroboter ist darauf ausgelegt, sich autonom, sicher und präzise durch den Garten zu bewegen. Er kann Hindernisse erkennen und ihnen ausweichen, Regen wahrnehmen und seine Mähaktivität entsprechend anpassen und sogar seine eigene Position für Anti-Diebstahl-Funktionen bestimmen.

Hervorzuheben ist auch die hohe Verarbeitungsqualität des Geräts, die seinem Preisniveau entspricht. Der Goat G1 verspricht gute Kletterfähigkeiten dank seiner großen Räder und kann selbst anspruchsvolle Gelände bewältigen.

Insgesamt stellt der Ecovacs Goat G1 eine beeindruckende Kombination aus Design, Technologie und Funktionalität dar, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Gartenliebhaber macht. Es ist ein Produkt, das nicht nur die Rasenpflege revolutioniert, sondern auch ein Statement in Sachen Gartenästhetik setzt.

Verfügbar ist der Ecovacs Goat G1 z.B. hier auf Amazon, wo er viele begeisterte Reviews erhalten hat.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Ein Kommentar

  1. Pingback: ECOVACS entfesselt die nächste Roboter-Generation: Unser Rundgang auf der IFA 2023 - Check-App

Hinterlasse eine Antwort