Werbung* . Sep 7, 2023

Ist Fairphone Pleite? Natürlich nachhaltig nicht! Über das Fairphone 5, Datenblattwahnsinn und alte Kabel

Geschrieben von:

Die Frage, ob Fairphone pleite ist, scheint ein Relikt aus der Anfangszeit des Unternehmens zu sein und taucht immer noch in den Suchergebnissen auf. Dabei steht diese Frage im krassen Gegensatz zur aktuellen Realität des Unternehmens. Fairphone hat seit seiner Gründung im Jahr 2013 wohl mehr als 350.000 Geräte verkauft und damit eindrucksvoll bewiesen, dass ein nachhaltiges Geschäftsmodell in der Elektronikbranche nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich sein kann. Diese Frage kann also definitiv mit einem klaren „Nein“ beantwortet werden. Das Unternehmen ist nicht nur finanziell stabil, sondern baut seine Vision von einer nachhaltigeren und gerechteren Welt kontinuierlich aus. Ein lebhafter Beweis dafür ist die Einführung des Fairphone 5, der neuesten Generation ihres Smartphones. Das Beste daran: Das Fairphone 5 wird oft dafür gelobt, dass es sich kaum noch von einem „normalen“ Smartphone unterscheidet. Dies zeigt, dass Nachhaltigkeit und fortschrittliche Technologie kein Widerspruch sein müssen, sondern Hand in Hand gehen können. Das Fairphone 5 dient als hervorragendes Sprungbrett, um das Thema nachhaltige Elektronik weiter zu vertiefen und zu diskutieren.

Die Frage, ob Fairphone pleite ist, gewinnt an Bedeutung, insbesondere weil der Hersteller für sein neuestes Modell, das Fairphone 5, eine beeindruckende Garantie von fünf Jahren bietet. Dies unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte. Ein Schlüsselmerkmal, das diese Langlebigkeit ermöglicht, ist das neue Qualcomm-QCM-6490-Chipset. Dieses moderne Chipset verspricht Software-Support für die nächsten acht Jahre, was weit über die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones hinausgeht.

Die Kamera des Fairphone 5 ist ein weiteres Highlight. Mit 50 Megapixeln und drei Linsen ist sie nicht nur für Schnappschüsse, sondern auch für qualitativ hochwertige Fotografie geeignet. Das Display hat ebenfalls ein Upgrade erfahren und verwendet nun OLED-Technologie statt des älteren LCD-Formats. Dies führt zu lebhafteren Farben und besserer Energieeffizienz.

Neben diesen technischen Verbesserungen hat das Fairphone 5 auch in Sachen Design zugelegt. Es ist dünner und leichter als seine Vorgängermodelle, was den Tragekomfort erhöht, ohne Kompromisse bei der Robustheit oder der Reparierbarkeit einzugehen. All diese Eigenschaften machen das Fairphone 5 zu einem konkurrenzfähigen, nachhaltigen Smartphone, das technologische Innovation mit ethischer Verantwortung verbindet.

Ein Meilenstein der Reparierbarkeit: Fairphone 5 macht es dir einfach

Eines der bemerkenswertesten Features des Fairphone 5 ist seine Reparierbarkeit. Hier geht Fairphone einen Schritt weiter als viele andere Hersteller. Nichts ist verklebt, alles ist verschraubt – und das auch noch mit der gleichen Schraubengröße. Das bedeutet, du brauchst nur einen einfachen, kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher, um das Gerät auseinanderzunehmen und bei Bedarf zu reparieren. Das Unternehmen bietet sogar eine Liste von zehn austauschbaren Ersatzteilen an, komplett mit Preisen, falls der Schaden nicht von der Garantie abgedeckt wird. Von der Hörmuschel für 19,95 Euro bis zum Display für 99,95 Euro: Alles ist darauf ausgerichtet, die Langlebigkeit des Geräts zu maximieren und die Reparatur so einfach wie möglich zu gestalten. In einer Zeit, in der viele Hersteller ihre Geräte absichtlich schwer reparierbar machen, ist das Fairphone 5 ein erfrischender Gegenentwurf und ein starkes Statement für nachhaltige Elektronik.

Fairphone 5: Warum Nachhaltigkeit mehr zählt als der dritte Dezimalpunkt im Benchmark

Stell dir vor, du scrollst durch eine dieser typischen Tech-Review-Seiten, nennen wir sie mal „jedentageinneuessmartphonemitchips.de“. Du siehst die neuesten Benchmarks, die Kameras mit astronomischen Megapixelzahlen und fragst dich vielleicht sogar, ob dein aktuelles Smartphone dem neuesten Modell gewachsen ist. Aber halt mal! Ist es nicht verrückt, dass wir uns in so einem Vergleichswahn befinden, dass wir ständig das neueste Gerät haben wollen? Die ständige Jagd nach dem winzigen Leistungsplus fördert doch nur die Wegwerfkultur und steht in krassem Gegensatz zu dem, was unserer Erde guttut.

Jetzt kommt Fairphone ins Spiel. Die Jungs und Mädels von Fairphone haben nicht nur ein solides Gerät auf den Markt gebracht, sondern vor allem eines, das auf Langlebigkeit setzt. Kein Wunder, dass sie eine Fünf-Jahres-Garantie draufpacken. Und das neue Qualcomm-QCM-6490-Chipset? Das sorgt für acht Jahre Software-Support! Das ist keine kurzfristige Beziehung, das ist eine echte Partnerschaft mit deinem Gerät!

Die Sache ist die: Ein Smartphone ist mehr als nur eine Sammlung von technischen Spezifikationen. Es ist ein Ausdruck unserer Werte und unserer Lebensweise. In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit ist es vielleicht an der Zeit, dass wir unsere Kaufentscheidungen nicht nur auf die dritte Stelle hinter dem Komma bei Benchmarks stützen, sondern auf die ethischen Prinzipien, die ein Unternehmen vertritt.

Also, das nächste Mal, wenn du dich dabei erwischst, wie du Benchmarks vergleichst, denk mal drüber nach, was wirklich zählt. Ist es der minimale Leistungszuwachs oder ist es die Tatsache, dass du ein Gerät wählst, das unseren Planeten respektiert? Fairphone 5 ist mehr als nur ein weiteres Smartphone auf dem Markt; es ist ein Statement für eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Zukunft. Und das ist mehr wert als jeder Benchmark.

Damit ist der kauf für Android klar, wer ein Apple Gerät möchte sollte das lesen: In unserem kürzlich veröffentlichten Beitrag haben wir Apples grüne Ambitionen unter die Lupe genommen. Wir haben diskutiert, wie das Unternehmen seine CO2-Emissionen reduziert und recycelte Materialien in seinen Produkten verwendet. Dabei haben wir auch kritisch hinterfragt, ob Apples Trade-In-Programme echten Umweltschutz bieten oder eher eine Marketingstrategie sind. Für alle, die sich für die Nachhaltigkeit von Elektronik interessieren, ist dieser Beitrag ein Muss: Apple’s grüne Ambitionen: Zwischen iPhone-Türmen zur ISS und der Suche nach einem echten Zero-Carbon-Fußabdruck

Kabelkaputtgate: Die unbeantwortete Frage der Nachhaltigkeit in der Smartphone-Welt

Auch ist noch immer unsere Frage von vor vier Jahren unbeantwortet, wie man alte Kabel am besten in den Recyclingprozess bringt: In dem Beitrag „Kabel kaputt? Heute gibt es Kabelfraß“ von Check-App wird das weitverbreitete Problem defekter Kabel, insbesondere bei Kopfhörern und Ladekabeln, thematisiert. Der Artikel nimmt das Beispiel des Sennheiser PMX70 Sport Ohrhörers, um die verschiedenen Arten von Kabelschäden und ihre Ursachen zu illustrieren. Dabei wird auch auf die Möglichkeit der Eigenreparatur eingegangen, obwohl dies spezielles Werkzeug erfordert. Interessant ist jedoch die offene Frage, wie man defekte Kabel umweltgerecht entsorgen kann. Die gängigen Wege wie Hausmüll oder Sperrmüll erscheinen nicht optimal, und es bleibt unklar, ob Kabel bei Smartphone-Spendendiensten beigefügt werden können. Ein wichtiger Punkt, der auch im Kontext unserer Diskussion über die Nachhaltigkeit von Smartphones wie dem Fairphone 5 und Apples grünen Ambitionen relevant ist.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
News & Reviews
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert