Werbung* . Sep 10, 2023

Die Odyssee der Punktejagd: Ein chaotischer Tag mit der BahnBonus App

Geschrieben von:

Es sollte ein strahlender Tag werden, ein Tag voller Möglichkeiten und Vorteile, dank meiner neuen BahnBonus App. Mit frisch gebrühtem Kaffee in der Hand und dem Smartphone am Ohr beschloss ich, mein Bahnabenteuer zu beginnen. Das Einloggen in die App war mein erstes Hindernis. Nach mehreren gescheiterten Versuchen und einer gefühlten Ewigkeit gelang es mir endlich, meine Anmeldedaten richtig einzugeben. „Jetzt kann nichts mehr schiefgehen“, dachte ich.

Nach der Analyse von 14.999 Bewertungen der DB Navigator App haben wir uns entschlossen, einen weiteren kritischen Blick auf eine andere App der Deutschen Bahn zu werfen: die BahnBonus App. Und auch hier sind wir fündig geworden. Die BahnBonus App, die im App Store mit nur 2,3 Sternen bewertet ist, scheint bei den Nutzern nicht gut anzukommen, obwohl sie als Vorteilsprogramm für Bahnkunden konzipiert ist.

Der verheißungsvolle Start

Der Zug sollte um 9:30 Uhr abfahren, und ich war bereit, meine BahnBonus Punkte für ein Freigetränk im Bordbistro einzulösen. Doch dann passierte es: Die App stürzte ab, gerade als ich den QR-Code für meine Freifahrt generieren wollte. „Kein Problem,“ dachte ich, „ich starte die App einfach neu.“ Doch das war leichter gesagt als getan. Nach dem Neustart war ich ausgeloggt und musste den gesamten Login-Prozess erneut durchlaufen.

Das Punktesystem: Eine endlose Jagd

Nachdem ich endlich wieder eingeloggt war, bemerkte ich, dass meine Punkte aus unerklärlichen Gründen verschwunden waren. Da stand es, eine Null neben „Ihre Punkte“. Ich war verwirrt und ein wenig frustriert, aber entschlossen, den Kundenservice anzurufen. Die nette Stimme am anderen Ende erklärte mir, dass sie nichts für mich tun könne und dass ich eine E-Mail an den Support schreiben müsse. Also tippte ich flink eine Beschwerde-Mail und hoffte auf eine schnelle Lösung.

Der dramatische Höhepunkt: Der verlorene Lounge-Zugang

Während ich auf eine Antwort wartete, erreichte ich den Bahnhof, wo ich die DB Lounge nutzen wollte. Natürlich musste ich meine digitale BahnBonus Karte vorzeigen, die in der App gespeichert war. Und natürlich stürzte die App erneut ab. So stand ich da, vor der verschlossenen Tür zur Lounge, während mein Zug immer näher rückte.

Der bittere Abschluss: Ein Tag ohne Vorteile

Am Ende saß ich im Zug, ohne Freigetränk, ohne Lounge-Zugang und ohne meine hart verdienten BahnBonus Punkte. Der Tag, der so vielversprechend begonnen hatte, endete in einer Serie von Enttäuschungen. Ich saß da und dachte über die Ironie nach: Eine App, die dazu gedacht ist, Vorteile und Bequemlichkeiten zu bieten, hatte genau das Gegenteil getan.

Außergewöhnliche Erfahrungen mit der BahnBonus App

  1. Benutzerunfreundlichkeit: Ein Nutzer kritisiert die App als „maximal benutzerunfreundlich“. Das ist ein erheblicher Mangel für eine App, die den Nutzern das Leben eigentlich erleichtern sollte.
  2. Verifizierungsprobleme: Ein weiterer Nutzer beschreibt die App als „die allerletzte“, hauptsächlich wegen der vielen Verifizierungsschritte, die offenbar nicht gut funktionieren.
  3. Mehrwertfrage: Einige Nutzer hinterfragen den tatsächlichen Mehrwert der App. Sie scheinen zu glauben, dass die App mehr Probleme schafft, als sie löst.
  4. Probleme mit Freifahrten: Das Einlösen von Freifahrten wird als umständlich und fehleranfällig beschrieben. Für eine App, die Vorteile bieten soll, ist das ein ernsthaftes Problem.
  5. Aktualisierungsfehler: Ein Nutzer berichtet, dass die App nach einer sogenannten Aktualisierung nicht mehr funktioniert. Solche grundlegenden Fehler können das Vertrauen der Nutzer dauerhaft beschädigen.
  6. Punktesystem: Ein weiterer Punkt der Kritik ist das Punktesystem selbst. Ein Nutzer beschreibt es als „lächerlich“, da man zu wenige Punkte für die Nutzung der Bahn-Dienstleistungen erhält.

Fazit

Die BahnBonus App ist ein Paradebeispiel dafür, wie gute Ideen durch schlechte Umsetzung scheitern können. Ob es nun die Benutzerunfreundlichkeit, die technischen Fehler oder das fragwürdige Punktesystem ist – die App hat in jeder Hinsicht versagt. Es bleibt zu hoffen, dass die Deutsche Bahn diese Probleme in zukünftigen Updates beheben wird. Bis dahin bleibt meine Punktejagd eine Odyssee voller Hindernisse.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
News & Reviews
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert