Domino gehört wie Schach und Mikado zu den ältesten Spielen, ein Klassiker. Schwarz und eckig, ein klein wenig Altherrencharme, vielleicht weil es die ebenso gekleideten Mönche früher spielten. So präsentiert sich das Spiel Domino und wir kennen den Erfinder wie immer bei einem solchen Evergreen nicht, einige werden heutzutage bei dem Titel vielleicht sogar an Lieferpizza denken. Kommt es aus China, haben es schon die Babylonier zum Zeitvertreib genutzt? Was wir aber wissen ist, dass jene sehr bunt und populär gemacht Umsetzung hier mit dem App-Namen Domino Dreams vom Macher von Dice Dreams stammt, SuperPlay nennt er sich. Wie „traumhaft“ das Spielchen ist und ob es uns auf unserer Suche nach dem perfekten App-Vergnügen eine Station ist, das erfahrt ihr hier. Außerdem haben wir freilich bei einem solchen P2W-Game auch Tipps (aka Vorsichtshinweise) auf Lager. Spielt… ähm schaut rein!
Erinnerst du dich? Schon mal fragte ich, ob ein Spiel diese leichte-süße eines Traums hat. Das war hier: Dice Dreams: Ein traumhaftes Spiel des Schicksals oder ein böser Alptraum der Spieler? Der Entwickler ist der gleiche und auch vom Gameplay und Spieleindruck ähneln sie sich wie Zwillinge. Dennoch hatten wir bei aller Kritik auch da Dice Dreams Tipps für dich. Nicht anders wird das hier werden.
Eine 4,8 bei 50K Reviews auf Google Play und 4,9 bei Platz Nr. 12 in Brettspiele auf iTunes, wow! Das muss ja die perfekte Umsetzung von Domino als App sein, oder? Wir schauen uns gleich dann mal noch 5000 Reviews an und werten sie mit KI aus, um die Frage zu beantworten „Warum ist Domino Dreams so beliebt?“ doch vorher mein Spieleindruck als App-Tester.
So spielt sich Domino Dreams nach Level 50
Die Puzzle-Sammlung soll einen wohl locken bis mindestens Level 50 zu kommen, was die wohl wird? Die Anstrengungen bis dahin sind vor allem in Zeit zu messen. Anfangs werden wir als Majestät begrüßt und auf eine königliche Reise entführt, welche sich spielt wie ein Messer durch weiche Butter. Könnte man auch seinen Hamster beauftragen. Nur frage ich mich dann, wie wird ein Spiel wie Domino Dreams eigentlich schwieriger? Werden einfach unmögliche Steine ausgelegt? Hm.
Im App Store verspricht der Entwickler von „Domino Dreams“ ein erholsames Brettspielerlebnis, bei dem die Spieler König Richard auf seinem königlichen Abenteuer begleiten. Durch das Lösen von Domino-Rätseln können Spieler Münzen und Goldsterne gewinnen, um das Königreich zu erweitern und zu verschönern. Das Spiel bietet zudem endlose Level und eine Reihe von Features, die für ständige Abwechslung, Spaß und Spannung sorgen sollen.
Nach insgesamt zwei Stunden Spielzeit habe ich es endlich bis zu Level 50 geschafft, Sterne verdient den Dorfplatz renoviert. Die erste Stunde brachte mich etwa bis Level 30, was den Eindruck vermittelte, dass das Spiel anfangs recht zügig voranschreitet. Doch dann setzte eine gewisse Trägheit ein, auch wenn es neben Zahlen nun auch Symbole gibt. Tatsächlich fing ich an, das Versprechen des Entwicklers im App Store in Frage zu stellen. Während das Spiel zwar als „erholsamstes Brettspiel der Welt“ angepriesen wird, empfand ich es eher als zäh und etwas repetitiv, vor allem beim Übergang von den niedrigeren zu den höheren Leveln. Besonders störend fand ich die sogenannten „Sucht“-Momente, die in der Tat alles andere als erholsam waren. Das Prinzip „nur noch ein Level“ setzte ein. Anstatt das Gefühl einer königlichen Reise zu vermitteln, fühlte ich mich eher wie in einer endlosen Schleife gefangen, die mehr auf Ausdauer als auf strategisches Geschick setzt.
Warum ist Domino Dreams so beliebt?
Eine 4,8 bei 50K Reviews auf Google Play und 4,9 bei Platz Nr. 12 in Brettspiele auf iTunes, wow! Das muss ja die perfekte Umsetzung von Domino als App sein, oder? Wir schauen uns gleich dann mal noch 5000 Reviews an und werten sie mit KI aus, doch vorher mein Spieleindruck als App-Tester.
Die In-App-Käufe in Domino Dreams variieren in ihren Preisen und bieten eine breite Palette an Optionen, die von speziellen Angeboten bis hin zu verschiedenen Bundle-Paketen reichen. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 1,99 € und 8,99 €, was darauf hindeutet, dass die Entwickler versuchen, eine Vielzahl von Spielern anzusprechen, unabhängig von ihrem Budget. Während einige Angebote wie das „Domino Dreams 2 Special Offer“ für 1,99 € oder das „Store Tiny Bundle Pack“ für denselben Preis recht erschwinglich erscheinen, gibt es auch teurere Optionen wie das „Domino Dreams 8 Offer“ für 8,99 €. Diese Preisstruktur könnte darauf abzielen, sowohl Gelegenheitsspieler als auch engagierte Fans des Spiels zu bedienen. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit diese Käufe das Spielerlebnis beeinflussen, insbesondere in einem Spiel, das als erholsames Brettspiel beworben wird. Werden diese Käufe notwendig, um in höheren Levels voranzukommen, oder dienen sie lediglich als Beschleuniger für ein bereits gut ausbalanciertes Gameplay?
Die Bewertungsverteilung zeigt, dass die meisten Nutzer sehr zufrieden mit der App sind. Insgesamt sind 1.030 der Bewertungen mit 5 Sternen versehen, während 159 Bewertungen 4 Sterne erhalten haben. Im Gegensatz dazu stehen 51 Ein-Stern-Bewertungen und 28 Zwei-Stern-Bewertungen, die den Durchschnitt zwar leicht senken, aber in der Gesamtzahl kaum ins Gewicht fallen. Es gibt auch 50 Bewertungen mit 3 Sternen, die als mittelmäßig angesehen werden können. Die durchschnittliche Bewertung der App liegt bei ungefähr 4,58, was im Allgemeinen als sehr positiv angesehen wird.
Diese Zahlen bestätigen die im App Store beobachtete hohe Bewertung und könnten ein Indiz für die Beliebtheit der App sein. Allerdings wäre es interessant, die Inhalte der negativen Bewertungen näher zu betrachten, um potenzielle Schwachstellen oder wiederkehrende Kritikpunkte zu identifizieren.
Tiefere Einblicke in negative Bewertungen
Ein wiederkehrendes Thema ist das Problem der In-App-Währung, insbesondere der Münzen. Beispielsweise wird bemängelt, dass man anfangs genügend Münzen hat, aber mit fortschreitendem Spielverlauf die „falschen Karten“ erhält und dadurch Runden verliert. Dies wird als besonders frustrierend empfunden.
Ein weiterer Punkt ist die Wartezeit für zusätzliche Leben. Ein Rezensent vergleicht die Situation mit dem Spiel „Candy Crush“, in dem man fünf Mal am Stück spielen kann, und äußert den Wunsch nach einer ähnlichen Regelung in „Domino Dreams“. Auch die Höhe der erforderlichen Punkte (2500) für das Weiterspielen wird kritisiert. Einige Spieler fühlen sich dadurch eingeschränkt und sehen dies als Hindernis für ein flüssiges Spielerlebnis an.
Insgesamt scheint es, dass die In-App-Käufe und die Mechanik der In-Game-Währung ein Nervenpunkt für viele Spieler sind, die ansonsten das Grundkonzept und das Gameplay durchaus schätzen. Dies könnte ein wichtiger Aspekt für die Entwickler sein, um das Spielerlebnis insgesamt zu verbessern und die Zufriedenheit der Nutzer zu erhöhen.
Lies auch: Du steckst in Level 50 von Domino Dreams fest und weißt nicht, wie es weitergehen soll? Wir haben die Lösung! Check-App hat einen umfassenden Leitfaden mit praktischen Tipps und Tricks zusammengestellt, die dein Spiel auf das nächste Level heben werden.
Ein Kommentar
Pingback: Domino Dreams Tipps für dich - Check-App