Die letzten Tage seien sehr einsam gewesen, beschwert sich der Held. Von den 400 Tagen habe ich gerade einmal 44 erlebt, dabei jetzt auch ein paar bedingt durch meine Ziegenbetreuung bei GoatSim3 ganz ohne. Dabei läuft die Zeit weiter. Lange noch bis zum Ende. Die werde ich auch brauchen, um in den ersten Raum zu kommen, den ich mir vergessen habe zu markieren. Als ich das Spiel startete, wusste ich nicht, was mich erwartet und habe absichtlich nichts gelesen. Ich war gespannt, neugierig und ein wenig verwirrt.
Fan war ich als der Held das Buch „Also sprach Zarathustra“ lesen darf. Auch wenn der 10 Jahre in die Berge ging, bevor sich sein Herz verwandelte. Das Einbinden von Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ in „The Longing“ ist ein cleverer Schachzug. Es spiegelt die eigene Reise des Helden wider, der, ähnlich wie Zarathustra, in Einsamkeit seine Zeit verbringt und dadurch möglicherweise eine Wandlung erfährt. Auch wenn es auf Englisch eingebunden ist. Mehr Fan als ich sind die Spieler hier auf Reddit, welche massiv viel Fan-Art mit dem Schattenwesen gemacht haben.
Geduld und Tiefe: Die einzigartige Spielerfahrung von „The Longing“
Das Spiel setzt auf ein Konzept, das sich deutlich von dem abhebt, was wir normalerweise von Videospielen erwarten. Man schlüpft in die Rolle eines kleinen, schattenähnlichen Wesens, das in einer Höhle auf seinen Herrn wartet. Dieser Herr, so wird uns erzählt, wird erst in 400 Tagen zurückkehren. Ja, ihr habt richtig gelesen – 400 Tage in Echtzeit.
„The Longing“ ist somit kein gewöhnliches Spiel. Es testet die Geduld seiner Spieler auf eine Weise, die in der heutigen schnellen Gaming-Welt fast schon revolutionär wirkt. Man verbringt die Zeit mit Erkundungen, dem Lesen von Büchern (ja, echte Bücher wie „Moby Dick“ sind im Spiel enthalten) und dem Nachdenken über die Einsamkeit und die Zeit.
Dabei habe ich eine persönliche Verbindung zu dem kleinen Wesen aufgebaut. Seine Gedanken und Gefühle, die während des Spiels zum Ausdruck kommen, sind tiefgründig und berührend. Man fühlt sich fast wie ein stiller Begleiter auf einer langen, introspektiven Reise.
Die Grafik von The Longing ist schlicht, aber auf eine melancholische Art und Weise schön. Die Musik und die allgemeine Atmosphäre tragen zur immersiven Erfahrung bei. Es ist fast so, als würde das Spiel eine Art meditativen Zustand fördern, in dem man über das Leben und die Zeit nachdenken kann.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass „The Longing“ verschiedene Enden bietet, abhängig davon, wie man die 400 Tage verbringt. Dies verleiht dem Spiel einen Wiederspielwert, obwohl ich zugeben muss, dass die Vorstellung, 400 Tage in einem Spiel zu verbringen, an sich schon überwältigend ist.
Die Herausforderung der Geduld: 400 Tage Warten in „The Longing“
Es ist bedauerlich, dass das Ende des Spiels bereits von einigen auf YouTube gespoilert wurde. Dies untergräbt ein wenig die Magie der Entdeckung, die „The Longing“ zu bieten hat. Doch selbst mit diesem Wissen bleibt das Spiel eine einzigartige Erfahrung, die ich jedem empfehlen würde, der sich nach etwas anderem im Gaming-Bereich sehnt.
Um die Zeit in „The Longing“ effektiver zu nutzen und sie schneller vergehen zu lassen, gibt es verschiedene Strategien:
- Heim Verschönern: Verbessere das Zuhause des Schattens, indem du Dekorationen wie Teppiche, Kristalle, Vorhänge oder das Pferdekopf-Ornament hinzufügst. Jede Dekoration beschleunigt die Zeit.
- Feuer Entfachen und Malen: Das Anzünden eines Kohlenfeuers im Kamin des Schattens und das Anfertigen von Zeichnungen, die im Heim aufgehängt werden, beschleunigen ebenfalls die Zeit.
- Musik Spielen: Zeit vergeht schneller, wenn du auf deinem Instrument Musik spielst. Die Reihenfolge der Noten (4-3-2-1) ist dabei entscheidend. Dies funktioniert auch in Kombination mit blauem Feuer, um die Zeit rückwärts laufen zu lassen.
- Bücher Lesen: Lies neue Bücher. Jede gelesene Seite beschleunigt die Zeit um eine Minute. Dies gilt auch für das rückwärts Lesen von Büchern bei blauem Feuer.
- Traumwelten Erforschen: Wenn der Schatten träumt, springt die Zeit um eine Stunde vorwärts. Dies kann eine effektive Methode sein, um die Wartezeit zu verkürzen.
Bonus-Tipp: Zeit in den Hallen der Ewigkeit einfrieren: In den Hallen der Ewigkeit bleibt die Zeit stehen. Dies kann genutzt werden, um die Zeit im Spiel anzuhalten, wenn du eine Pause vom Spiel brauchst.
„The Longing“ ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Erfahrung, eine Reflexion über Einsamkeit, Geduld und die Bedeutung der Zeit. Es ist ein mutiges, unkonventionelles Projekt, das zeigt, dass Spiele auch Kunst sein können. Ein Indie-Game, das definitiv einen Blick wert ist, besonders wenn man bereit ist, sich auf eine langsame, bedächtige Reise einzulassen.
Ein Kommentar
Pingback: Die 8 besten neuen Spiele-Apps für Android und iOS (Neuheiten # 11+12 / 2023) - Check-App